Bereits zum 15. Mal ist im laufenden Jahr der Stiftungsreport erschienen. Damit publizieren das Center for Philanthropy Studies (CEPS) der...
89 Ergebnisse für
universität basel
Governance ist ein Kernstück jeder Organisationsführung. Die Gestaltung von Entscheidungsprozessen, der Austausch von Interessen und die Verknüpfung von strategischer und...
«Kultur und Freizeit» war im vergangenen Jahr das wichtigste Tätigkeitsfeld: 22,3 Prozent der Stiftungen widmeten ihre Arbeit diesem Thema. Weil...
Warum so kontrovers? Gemeinnützige Förderstiftungen sind zentrale Institutionen der privaten Philanthropie. Sie verfolgen ihren gemeinnützigen Zweck mit finanzieller Unabhängigkeit. Der...
Nonprofit Organisationen (NPO) sind wichtige Akteure für den Klimaschutz. Die ersten Umweltorganisationen gehen in der Schweiz bis ins 19. Jahrhundert...
Die Ergebnisse des zweiten Solidaritäts-Barometer der Glückskette klingen positiv. «Die Solidarität ist generell hoch und der zwischenmenschliche Umgang deutlich positiver...
Eigentlich müsste sich der NPO-Sektor über rosige Zeiten freuen und finanziell gesund aufgestellt sein. Die Gelder sind vorhanden: Seit 2008...
Philanthropische Handlungen werden immer kleiner. Episodische Freiwilligenarbeit, Mikrospenden und Clicktivism sind einige der neuen Methoden der Nano Philanthropie, die alle...
Basel hat die höchste Stiftungsdichte der Schweiz, betonte Regierungsrätin Tanja Soland die Bedeutung des Sektors für die Stadt. Mit 330...
Am 21. September 2023 findet das diesjährige Stiftungssymposium von SwissFoundations statt. In Fribourg treffen sich die Vertreter:innen der Stiftungswelt. Unter...
Der Stiftungssektor ist in Bewegung. Und er wächst konstant. 2022 wurden in der Schweiz 337 Stiftungen gegründet und 214 liquidiert....
Alice, was braucht die Philanthropie am dringendsten? Risikobereitschaft und Vertrauen. Es braucht Mut, Risiken einzugehen, um dort zu fördern, wo...