Vor zehn Jahren ist in der Schweiz die Behindertenrechtskonvention der UNO in Kraft getreten. Mit ihrem Beitritt zum Übereinkommen verpflichtet sich die Schweiz, Hindernisse zu beheben, mit denen Menschen mit Behinderungen konfrontiert sind, sie gegen Diskriminierungen zu schützen und ihre Inklusion und Gleichstellung in der Gesellschaft zu fördern. Und vor 20 Jahren trat das Behindertengleichstellungsgesetz des Bundes in Kraft, mit dem Hauptziel der Schaffung von Rahmenbedingungen, welche die Unabhängigkeit Behinderter von der Hilfe durch Drittpersonen erlauben. Zudem soll Menschen mit Behinderungen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erleichtert werden.
Aufholbedarf bei der Umsetzung
Zusammen bilden die Behindertenrechtskonvention und das Gleichstellungsgesetz einen kohärenten Rahmen, welcher gewährleisten soll, dass Menschen mit Behinderungen zu allen Lebensbereichen Zugang haben und uneingeschränkt an der Gesellschaft teilhaben können. Die Anerkennung bestehender Hürden und die notwendigen Optimierungen für Menschen mit Behinderungen sind aber auch heute noch keine Selbstverständlichkeit, Menschen mit Behinderungen sind im Alltag noch immer mit vielen Hindernissen konfrontiert. Vor zwei Jahren wurde die Schweiz gar vom UNO-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen für die schleppende Umsetzung kritisiert.
Einer inklusiven Zukunft näher kommen
Mit den kommenden Aktionstagen soll in der Öffentlichkeit ein Bewusstsein für die Bedeutung von Behindertenrechten geschaffen werden und guten Beispielen, wie Inklusion und Hindernisfreiheit umgesetzt werden kann, Sichtbarkeit gegeben werden. Die Rechte von Menschen mit Behinderungen werden in den Fokus gerückt und die Umsetzung der Rechte gemeinsam voran gebracht. Die geplanten Aktionen reichen von Gebärdensprache-Crashkursen und inklusiven Museums- und Stadtführungen, über kantonale Behindertensessionen und Sensibilisierungskursen in Schulen, bis hin zu Blind-Jogging oder dem inklusiven Segeln auf dem Bodensee. Zusammen haben sie das Ziel, zur alltäglichen Gleichstellung beizutragen und einen Beitrag zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zu leisten, damit die Schweiz einer inklusiven Zukunft näher kommt.
Am 15. Mai 2024 laden der Kanton Zürich und die Behindertenkonferenz Kanton Zürich mit einer Eröffnungsfeier zum Auftakt in Zürich ein. Die Abschlussfeier findet am 15. Juni 2024 mit Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider im Kanton Genf statt. Das Programm sowie weitere Informationen zu den Aktionstagen Behindertenrechte sind auf der Website von Zukunft Inklusion zu finden.