Bild: unsplash.com / CDC

«Zukunft Inklu­sion»: Natio­nale Akti­ons­tage für Behindertenrechte

Die Schweiz feiert 20 Jahre Behindertengleichstellungsgesetz und 10 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention. Zu diesem Anlass finden unter dem Motto «Zukunft Inklusion» vom 15. Mai bis 15. Juni 2024 schweizweit Aktionstage statt.

Vor zehn Jahren ist in der Schweiz die Behin­der­ten­rechts­kon­ven­tion der UNO in Kraft getre­ten. Mit ihrem Beitritt zum Über­ein­kom­men verpflich­tet sich die Schweiz, Hinder­nisse zu behe­ben, mit denen Menschen mit Behin­de­run­gen konfron­tiert sind, sie gegen Diskri­mi­nie­run­gen zu schüt­zen und ihre Inklu­sion und Gleich­stel­lung in der Gesell­schaft zu fördern. Und vor 20 Jahren trat das Behin­der­ten­gleich­stel­lungs­ge­setz des Bundes in Kraft, mit dem Haupt­ziel der Schaf­fung von Rahmen­be­din­gun­gen, welche die Unab­hän­gig­keit Behin­der­ter von der Hilfe durch Dritt­per­so­nen erlau­ben. Zudem soll Menschen mit Behin­de­run­gen die Teil­habe am gesell­schaft­li­chen Leben erleich­tert werden.

Aufhol­be­darf bei der Umsetzung

Zusam­men bilden die Behin­der­ten­rechts­kon­ven­tion und das Gleich­stel­lungs­ge­setz einen kohä­ren­ten Rahmen, welcher gewähr­leis­ten soll, dass Menschen mit Behin­de­run­gen zu allen Lebens­be­rei­chen Zugang haben und unein­ge­schränkt an der Gesell­schaft teil­ha­ben können. Die Aner­ken­nung bestehen­der Hürden und die notwen­di­gen Opti­mie­run­gen für Menschen mit Behin­de­run­gen sind aber auch heute noch keine Selbst­ver­ständ­lich­keit, Menschen mit Behin­de­run­gen sind im Alltag noch immer mit vielen Hinder­nis­sen konfron­tiert. Vor zwei Jahren wurde die Schweiz gar vom UNO-Ausschuss für die Rechte von Menschen mit Behin­de­run­gen für die schlep­pende Umset­zung kritisiert.

Einer inklu­si­ven Zukunft näher kommen

Mit den kommen­den Akti­ons­ta­gen soll in der Öffent­lich­keit ein Bewusst­sein für die Bedeu­tung von Behin­der­ten­rech­ten geschaf­fen werden und guten Beispie­len, wie Inklu­sion und Hinder­nis­frei­heit umge­setzt werden kann, Sicht­bar­keit gege­ben werden. Die Rechte von Menschen mit Behin­de­run­gen werden in den Fokus gerückt und die Umset­zung der Rechte gemein­sam voran gebracht. Die geplan­ten Aktio­nen reichen von Gebär­den­spra­che-Crash­kur­sen und inklu­si­ven Muse­ums- und Stadt­füh­run­gen, über kanto­nale Behin­der­ten­ses­sio­nen und Sensi­bi­li­sie­rungs­kur­sen in Schu­len, bis hin zu Blind-Jogging oder dem inklu­si­ven Segeln auf dem Boden­see. Zusam­men haben sie das Ziel, zur alltäg­li­chen Gleich­stel­lung beizu­tra­gen und einen Beitrag zur Umset­zung der UN-Behin­der­ten­rechts­kon­ven­tion zu leis­ten, damit die Schweiz einer inklu­si­ven Zukunft näher kommt.


Am 15. Mai 2024 laden der Kanton Zürich und die Behin­der­ten­kon­fe­renz Kanton Zürich mit einer Eröff­nungs­feier zum Auftakt in Zürich ein. Die Abschluss­feier findet am 15. Juni 2024 mit Bundes­rä­tin Elisa­beth Baume-Schnei­der im Kanton Genf statt. Das Programm sowie weitere Infor­ma­tio­nen zu den Akti­ons­ta­gen Behin­der­ten­rechte sind auf der Website von Zukunft Inklu­sion zu finden.

StiftungSchweiz engagiert sich für eine Philanthropie, die mit möglichst wenig Aufwand viel bewirkt, für alle sichtbar und erlebbar ist und Freude bereitet.

Folgen Sie StiftungSchweiz auf

-
-