Bereit für die Zukunft: unser überarbeitetes Datenleitbild
Die rasante Technologieentwicklung und der Einbezug Künstlicher Intelligenz in die Philanthropie hat uns dazu bewogen, unserem Datenleitbild ein Update zu spendieren. Die aktualisierte Fassung ist ab sofort gültig.
Vor einem Jahr haben wir an dieser Stelle eine Betaversion unseres Datenleitbilds veröffentlicht und zur Diskussion gestellt. Es hat eine lebhafte Debatte ausgelöst. Ihre Rückmeldungen sind in die neue Fassung eingeflossen. Vor allem aber schaffen wir damit die Voraussetzung für einen sorgfältigen Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) auf stiftungschweiz.ch.
Was ist neu? Wir ordnen sensible Daten in drei Klassen und präzisieren pro Klasse, wer darauf Zugriff hat ( 04 ).
Weiter entscheiden Sie selbst, ob wir Ihre sensiblen Daten mittels Künstlicher Intelligenz bearbeiten dürfen oder nicht, und falls ja, welche Risiken Sie dabei in Kauf nehmen ( 03 ).
Wir gewährleisten den Schutz Ihrer persönlichen Daten bei KI-Anwendungen durch fortschrittliche Anonymisierung, auch ohne expliziten Auftrag.
Auch für die Pionier:innen der Open Data haben wir gute Nachrichten: Daten der Kategorien A und B stellen wir neu gegen eine jährliche Gebühr über eine standardisierte Schnittstelle (sogenannte API) zur Verfügung ( 05 )
01
Bei StiftungSchweiz unterscheiden wir vier Kategorien von Daten entsprechend ihrem Charakter und ihrer Sensibilität.
Daten zu Organisationen, die aufgrund gesetzlicher Bestimmungen öffentlich zugänglich sind.
Daten, die von den Inhaber:innen selber öffentlich gemacht werden.
Nicht öffentliche Daten, die uns anvertraut werden, um Mehrwerte für die Philanthropie zu schaffen.
Daten, die wir selber sammeln und auswerten, um unseren Nutzer:innen bedarfsgerechte Dienstleistungen und ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten.
02
Wir speichern unsere Daten auf Servern in Westeuropa und gehen beim Datenschutz wo immer möglich über die Mindestanfor-derungen hinaus.
Daten der Kategorie A, B und C werden auf vertrauenswürdigen Servern in Westeuropa gespeichert, die hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Drittanbieter, die Daten der Kategorie D für uns speichern und verarbeiten, prüfen wir regelmässig und reduzieren den Datenexport auf das Minimum.
03
Unsere Nutzer:innen entscheiden selbst, ob sensible Daten mit Künstlicher Intelligenz (KI) bearbeitet werden, und wenn ja, wo.
Unsere Nutzer:innen haben die Wahl, ob sie KI nutzen oder nicht.
Sie legen selbst fest, ob dies ausschliesslich im sicheren Rahmen der StiftungSchweiz-Infrastruktur, in Europa oder ausserhalb Europas geschehen darf, und entscheiden damit aktiv, welche Modelle zum Einsatz kommen.
04
Sensible Daten nutzen wir sorgsam und im Rahmen einer mehrstufigen Klassifikation.
Wir folgen dem Grundsatz, dass jeder Einsatz von Daten der Kategorien B und C einen klaren Mehrwert für die Philanthropie schaffen muss.
Daten der Kategorien C und D können nur von registrierten Nutzer:innen eingesehen werden und werden als Einzeldaten weder weitergegeben noch verkauft.
Der Zugriff auf Daten der Kategorie C ist in drei Klassen klar definiert.
Wer hat Zugriff auf sensible Daten der Kategorie C?
C1: Zugriff haben der:die Inhaber:in, StiftungSchweiz und – in aggregierter Form – Forschung & Statistik.
C2: Zugriff haben zusätzlich die von dem:der Inhaber:in oder den Netzwerkmoderator:innen definierten Personen.
C3: Zugriff haben zusätzlich die von dem:der Inhaber:in oder den Netzwerkmoderator:innen definierten Benutzergruppen (z. B. andere Förderorganisationen).
Die Vertraulichkeit wird durch die Allgemeinen Anstellungsbedingungen von StiftungSchweiz sowie Non-Disclosure-
Agreements mit Forschungspartnern sichergestellt. Keinen Zugriff haben Aktionär:innen, Kooperationspartner:innen oder Kund:innen von StiftungSchweiz.
05
Wir stellen Daten über standardisierte Schnittstellen bereit – sensible Daten ausschliesslich anonymisiert für Forschung und Statistik.
Daten der Kategorien A und B stellen wir gegen eine jährliche Gebühr über eine standardisierte Schnittstelle (API) zur Verfügung.
Die Aggregierung, Anonymisierung und Pseudonymisierung von Daten der Kategorie C wird von einer externen Fachstelle begleitet.
06
Wenn wir dieses Leitbild ändern, haben unsere Partner:innen und Nutzer:innen ein Widerspruchsrecht.
Wir publizieren eine Änderung dieses Datenleitbilds über unsere Kanäle und räumen allen Partner:innen und registrierten Nutzer:innen ein Widerspruchsrecht ein.
Dieses Recht ist auch in Verträgen und in unseren AGB aufgeführt.
Haben Sie Feedback zu diesen Neuerungen oder allgemeine Rückmeldungen zu unserem Datenleitbild? Diskutieren Sie mit uns auf Miro und teilen Sie uns Ihre Ideen mit.
StiftungSchweiz engagiert sich für eine Philanthropie, die mit möglichst wenig Aufwand viel bewirkt, für alle sichtbar und erlebbar ist und Freude bereitet.