Eine natioÂnale Studie der FachÂhochÂschule NordÂwestÂschweiz hat unterÂsucht, wie hoch die BereitÂschaft in der BevölÂkeÂrung ist «mitzuÂforÂschen». EntstanÂden ist die Studie unter dem ProjektÂtiÂtel «PartiÂziÂpaÂtive Forschung Schweiz (PartiÂciÂpaÂtionCH)» in ZusamÂmenÂarÂbeit mit der UniverÂsiÂtät Zürich und dank der finanÂziÂelÂlen UnterÂstütÂzung der StifÂtung MercaÂtor Schweiz. Die Studie zeigt, dass rund die Hälfte der BefragÂten sich eine BeteiÂliÂgung an partiÂziÂpaÂtiÂven ForschungsÂproÂjekÂten vorstelÂlen könnte. Gar 83 Prozent wären bereit, pro Monat ein paar StunÂden zu invesÂtieÂren, heisst es. Gefragt nach den Themen, bei welchen sich die SchweiÂzer BevölÂkeÂrung gerne beteiÂliÂgen würde, sind insbeÂsonÂdere «Gesellschaft/Soziales» mit 55 Prozent, «Umwelt/Tiere» mit 49 Prozent und «Technik/Naturwissenschaften» mit 48 Prozent beliebt. Als grösste Hürde, sich nicht an der Forschung beteiÂliÂgen zu wollen, gaben die BefragÂten mangelnÂdes eigeÂnes Wissen an. Für die Studie fanden 1394 Online-InterÂview statt. Für HausÂhalte ohne InterÂnet wurden schriftÂliÂche BefraÂgunÂgen per Post durchgeführt.
