Die Analyse des vorlieÂgenÂden, zum sechsÂten Mal aufgeÂlegÂten JahrÂbuchs der HilfsÂwerke basiert auf den JahresÂrechÂnunÂgen 2019 von 452 von 499 Zewo-zertiÂfiÂzierÂten NPO in der Schweiz.
PotenÂzial nach oben bei ReserÂveÂquoÂten
Die ReserÂveÂquote gibt an, wie viele Monate das aufgeÂführte OrgaÂniÂsaÂtiÂonsÂkaÂpiÂtal einer NPO bei JahresÂabÂschluss reichen würde, um den BetriebsÂaufÂwand zu finanÂzieÂren. Die Zewo empfiehlt gemäss dem JahrÂbuch eine ReserÂveÂquote zwischen drei und 18 MonaÂten. Die vorlieÂgende Analyse zeigt, rund 40 Prozent weichen von diesen EmpfehÂlunÂgen ab. InsbeÂsonÂdere in den TätigÂkeitsÂfelÂdern «Heime Inland» und «HumaÂniÂtäÂres Ausland» verfüÂgen viele NPO weniÂger als für drei Monate Reserven.
Mehr grosse NonproÂfit OrgaÂniÂsaÂtioÂnen
Die Analyse zeigt, dass die Anzahl grosÂser OrgaÂniÂsaÂtioÂnen (BetriebsÂaufÂwand über zehn MillioÂnen FranÂken) weiter gestieÂgen ist, seit 2015 um neun Prozent. Weiter zugeÂnomÂmen, so die VerfasÂseÂrinÂnen und VerfasÂser, habe auch die SpannÂweite zwischen den kleinsÂten 25 Prozent und den grössÂten 25 Prozent der analyÂsierÂten NPO.
Nur geringe AnlaÂgeÂverÂluste während der CoroÂnaÂkrise
Gemäss der vorlieÂgenÂden Analyse haben die NPO ihr VermöÂgen im Vergleich zu PensiÂonsÂkasÂsen offenÂbar vorsichÂtiÂger angeÂlegt. Das hat der FinanzÂmarktÂeinÂbruch zu Beginn der CoroÂnaÂkrise im März 2020 zu Tage gebracht. Die VerfasÂser erkläÂren dies mit den höheÂren RendiÂteÂzieÂlen der PensiÂonsÂkasÂsen. Sie müssen entspreÂchend risiÂkoÂreiÂcher invesÂtieÂren. Die SchätÂzung bei den EinbusÂsen der NPO liegt bei rund drei Prozent. ZwischenÂzeitÂlich haben sich die AktiÂenÂmärkte wieder erholt und sowohl die PensiÂonsÂkasÂsen als auch die NPO konnÂten ihre Verluste weitÂgeÂhend wieder aufholen.
NPO Data Lab für interÂakÂtive Analyse ab März
UnterÂstützt von der Gebert Rüf StifÂtung wurde ein NPO Data Lab entwiÂckelt. Dieses soll neben dem JahrÂbuch den HilfsÂwerÂken als interÂakÂtive Webseite zur VerfüÂgung stehen. Darauf können die NPO VergleichsÂwerte abruÂfen und indiÂviÂduÂelle AnalyÂsen durchführen.
Über das JahrÂbuch der HilfsÂwerke: Das JahrÂbuch der HilfsÂwerke wird jährÂlich im DezemÂber vom Center for PhilÂanÂthropy Studies der UniverÂsiÂtät Basel und der BeraÂtungsÂfirma PPCmeÂtrics veröffentlicht.