Die Kunst des guten Antrages

Mit Systematik, präzisen Formulierungen und einer Recherche zur richtigen Stiftung gelingt der Antrag.

Was sind die grund­sätz­li­chen Voraus­set­zun­gen für einen erfolg­rei­chen Stiftungsantrag?

Ich würde jedem Gesuch­stel­ler und jeder Gesuch­stel­le­rin empfeh­len, sich dann an eine bestimmte Stif­tung zu wenden, wenn er oder sie auf der Basis der eige­nen Evalua­tion vorerst geklärt hat, dass, erstens, die Ziele eines Projek­tes dem Stif­tungs­zweck entspre­chen und eine gesunde Eigen-Teil­fi­nan­zie­rung möglich ist. Zwei­tens, welche Part­ner in der Stif­tungs­welt für das Projekt aufgrund seiner Inhalte und Ansprü­che sinn­voll sind. Vorha­ben, die den Aspek­ten der gesell­schaft­li­chen Rele­vanz, der Nach­hal­tig­keit und hoher Quali­tät Rech­nung tragen, sind in der Regel inter­es­sant und finden leich­ter die benö­tig­ten Mittel.

Wie muss ich mein Gesuch darstellen?

Formale Krite­rien: Die Spra­che des Antra­ges sollte kurz, präzise, grif­fig und prägnant sein, die Gestal­tung über­sicht­lich und klar struk­tu­riert. Die Länge ist abhän­gig von der Komple­xi­tät des Projek­tes. Von der Struk­tur her sollte ein Gesuch über­sicht­li­che Infor­ma­tio­nen zur Antrag­stel­le­rin, zu ihrer Orga­ni­sa­tion und zum Projekt geben. Ziele und Ziel­grup­pen sind mit den Allein­stel­lungs-merk­ma­len hervor­zu­he­ben. Zum guten Antrag gehört auch ein über­sicht­li­ches Budget, ein Finan­zie­rungs­plan und der konkrete Antrag mit Hinwei­sen zur Wirkungs­kon­trolle nach Abschluss des Projek­tes. Das Schrei­ben eines guten Antra­ges ist eine Kunst, die Art und Weise der Narra­tion kann den Erfolg des Antra­ges mass­geb­lich beeinflussen.

Wie finde ich die rich­tige Stif­tung zu meinem Projekt?

Um die rich­tige Stif­tung zu finden, müssen Sie sich zunächst über Ihr Projekt, die geogra­fi­sche Reich­weite, die Grösse und die beab­sich­tig­ten Auswir­kun­gen im Klaren sein. Für ein klei­nes, loka­les Projekt kann es reichen, Stif­tun­gen zu kontak­tie­ren, die vor Ort ansäs­sig sind und einen loka­len Zweck verfol­gen. Dann ist es sinn­voll, eine Reihe von Stich­wor­ten zu iden­ti­fi­zie­ren, die es Ihnen ermög­li­chen, das Poten­zial der verfüg­ba­ren Stif­tun­gen wirk­lich auszu­schöp­fen. Die gezielte Suche können Sie mit einer der beiden priva­ten Daten­ban­ken in der Schweiz durch­füh­ren, eine Recher­che durch­füh­ren lassen und/oder die Websites von Berufs­ver­bän­den und ande­ren Porta­len konsul­tie­ren, die ich in meinem Buch «Stif­tun­gen: Der Leit­fa­den für Antrag­stel­ler» (Helbing Lich­ten­hahn Verlag, 2021) ausführ­lich bespreche.

Wie trete ich mit einer Stif­tung in Kontakt?

Stif­tungs­fund­rai­sing setzt syste­ma­ti­schen Vertrau­ens­auf­bau und Netz­werk­pflege voraus. So kann es in der Phase der Iden­ti­fi­zie­rung der idea­len Stif­tung sinn­voll sein, nach der Konsul­ta­tion der Stif­tungs­web­site anzu­ru­fen und nach Details zu fragen, die Ihnen viel­leicht entgan­gen sind: z. B. ob ein Antrag per Post oder per E‑Mail einge­reicht werden soll oder Stich­tage für die Einrei­chung von Gesu­chen etc. Zudem ist es ziel­füh­rend, sich gene­rell an die Vorga­ben der Stif­tung betref­fend Formu­lare, Termine, Prozesse und Anfor­de­run­gen zu halten. Erst wenn alle Details geklärt sind und Ihr Ansprech­part­ner fest­steht, ist es sinn­voll, offi­zi­ell mit der Stif­tung Kontakt aufzu­neh­men und einen Antrag zu verschicken.

Weshalb ist Wirkungs­mes­sung und Report­ing für die Stif­tung wichtig?

Der Stif­tungs­rat hat Pflich­ten gegen­über dem Stif­ter, der Stif­te­rin und der Stif­tung, nämlich die opti­male Erfül­lung des Stif­tungs­zwecks und die effi­zi­ente Verwen­dung der finan­zi­el­len Mittel. Die Wirkungs­mes­sung ermög­licht dem Stif­tungs­rat, den Impakt eines Projekts und die Folgen für die Zivil­ge­sell­schaft zu beur­tei­len. Um dies fair und nach­voll­zieh­bar zu gewähr­leis­ten, wird die Stif­tung dazu ihre Kenn­zah­len oder ihren Mass­stab kommu­ni­zie­ren. Antrag­stel­ler soll­ten diese Anfor­de­run­gen beher­zi­gen und möglichst objek­tiv Bericht erstat­ten. Sie ermög­li­chen damit der Stif­tung, ihr Wirken konti­nu­ier­lich anzu­pas­sen und allfäl­lig notwen­dige Stra­te­gie­än­de­run­gen zur Errei­chung der Stif­tungs­ziele einzuleiten. 

Stif­tun­gen: Der Leit­fa­den für Antrag­stel­ler, ISBN 978–3‑7190–4307‑0, Helbing Lich­ten­hahn Verlag (2021)

StiftungSchweiz engagiert sich für eine Philanthropie, die mit möglichst wenig Aufwand viel bewirkt, für alle sichtbar und erlebbar ist und Freude bereitet.

Folgen Sie StiftungSchweiz auf

-
-