Was sind die grundÂsätzÂliÂchen VorausÂsetÂzunÂgen für einen erfolgÂreiÂchen Stiftungsantrag?
Ich würde jedem GesuchÂstelÂler und jeder GesuchÂstelÂleÂrin empfehÂlen, sich dann an eine bestimmte StifÂtung zu wenden, wenn er oder sie auf der Basis der eigeÂnen EvaluaÂtion vorerst geklärt hat, dass, erstens, die Ziele eines ProjekÂtes dem StifÂtungsÂzweck entspreÂchen und eine gesunde Eigen-TeilÂfiÂnanÂzieÂrung möglich ist. ZweiÂtens, welche PartÂner in der StifÂtungsÂwelt für das Projekt aufgrund seiner Inhalte und AnsprüÂche sinnÂvoll sind. VorhaÂben, die den AspekÂten der gesellÂschaftÂliÂchen ReleÂvanz, der NachÂhalÂtigÂkeit und hoher QualiÂtät RechÂnung tragen, sind in der Regel interÂesÂsant und finden leichÂter die benöÂtigÂten Mittel.
Wie muss ich mein Gesuch darstellen?
Formale KriteÂrien: Die SpraÂche des AntraÂges sollte kurz, präzise, grifÂfig und prägnant sein, die GestalÂtung überÂsichtÂlich und klar strukÂtuÂriert. Die Länge ist abhänÂgig von der KompleÂxiÂtät des ProjekÂtes. Von der StrukÂtur her sollte ein Gesuch überÂsichtÂliÂche InforÂmaÂtioÂnen zur AntragÂstelÂleÂrin, zu ihrer OrgaÂniÂsaÂtion und zum Projekt geben. Ziele und ZielÂgrupÂpen sind mit den AlleinÂstelÂlungs-merkÂmaÂlen hervorÂzuÂheÂben. Zum guten Antrag gehört auch ein überÂsichtÂliÂches Budget, ein FinanÂzieÂrungsÂplan und der konkrete Antrag mit HinweiÂsen zur WirkungsÂkonÂtrolle nach Abschluss des ProjekÂtes. Das SchreiÂben eines guten AntraÂges ist eine Kunst, die Art und Weise der NarraÂtion kann den Erfolg des AntraÂges massÂgebÂlich beeinflussen.
Wie finde ich die richÂtige StifÂtung zu meinem Projekt?
Um die richÂtige StifÂtung zu finden, müssen Sie sich zunächst über Ihr Projekt, die geograÂfiÂsche ReichÂweite, die Grösse und die beabÂsichÂtigÂten AuswirÂkunÂgen im Klaren sein. Für ein kleiÂnes, lokaÂles Projekt kann es reichen, StifÂtunÂgen zu kontakÂtieÂren, die vor Ort ansäsÂsig sind und einen lokaÂlen Zweck verfolÂgen. Dann ist es sinnÂvoll, eine Reihe von StichÂworÂten zu idenÂtiÂfiÂzieÂren, die es Ihnen ermögÂliÂchen, das PotenÂzial der verfügÂbaÂren StifÂtunÂgen wirkÂlich auszuÂschöpÂfen. Die gezielte Suche können Sie mit einer der beiden privaÂten DatenÂbanÂken in der Schweiz durchÂfühÂren, eine RecherÂche durchÂfühÂren lassen und/oder die Websites von BerufsÂverÂbänÂden und andeÂren PortaÂlen konsulÂtieÂren, die ich in meinem Buch «StifÂtunÂgen: Der LeitÂfaÂden für AntragÂstelÂler» (Helbing LichÂtenÂhahn Verlag, 2021) ausführÂlich bespreche.
Wie trete ich mit einer StifÂtung in Kontakt?
StifÂtungsÂfundÂraiÂsing setzt systeÂmaÂtiÂschen VertrauÂensÂaufÂbau und NetzÂwerkÂpflege voraus. So kann es in der Phase der IdenÂtiÂfiÂzieÂrung der ideaÂlen StifÂtung sinnÂvoll sein, nach der KonsulÂtaÂtion der StifÂtungsÂwebÂsite anzuÂruÂfen und nach Details zu fragen, die Ihnen vielÂleicht entganÂgen sind: z. B. ob ein Antrag per Post oder per E‑Mail eingeÂreicht werden soll oder StichÂtage für die EinreiÂchung von GesuÂchen etc. Zudem ist es zielÂfühÂrend, sich geneÂrell an die VorgaÂben der StifÂtung betrefÂfend FormuÂlare, Termine, Prozesse und AnforÂdeÂrunÂgen zu halten. Erst wenn alle Details geklärt sind und Ihr AnsprechÂpartÂner festÂsteht, ist es sinnÂvoll, offiÂziÂell mit der StifÂtung Kontakt aufzuÂnehÂmen und einen Antrag zu verschicken.
Weshalb ist WirkungsÂmesÂsung und ReportÂing für die StifÂtung wichtig?
Der StifÂtungsÂrat hat PflichÂten gegenÂüber dem StifÂter, der StifÂteÂrin und der StifÂtung, nämlich die optiÂmale ErfülÂlung des StifÂtungsÂzwecks und die effiÂziÂente VerwenÂdung der finanÂziÂelÂlen Mittel. Die WirkungsÂmesÂsung ermögÂlicht dem StifÂtungsÂrat, den Impakt eines Projekts und die Folgen für die ZivilÂgeÂsellÂschaft zu beurÂteiÂlen. Um dies fair und nachÂvollÂziehÂbar zu gewährÂleisÂten, wird die StifÂtung dazu ihre KennÂzahÂlen oder ihren MassÂstab kommuÂniÂzieÂren. AntragÂstelÂler sollÂten diese AnforÂdeÂrunÂgen beherÂziÂgen und möglichst objekÂtiv Bericht erstatÂten. Sie ermögÂliÂchen damit der StifÂtung, ihr Wirken kontiÂnuÂierÂlich anzuÂpasÂsen und allfälÂlig notwenÂdige StraÂteÂgieÂänÂdeÂrunÂgen zur ErreiÂchung der StifÂtungsÂziele einzuleiten.
StifÂtunÂgen: Der LeitÂfaÂden für AntragÂstelÂler, ISBN 978–3‑7190–4307‑0, Helbing LichÂtenÂhahn Verlag (2021)