Was sind die grundsätzlichen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Stiftungsantrag?
Ich würde jedem Gesuchsteller und jeder Gesuchstellerin empfehlen, sich dann an eine bestimmte Stiftung zu wenden, wenn er oder sie auf der Basis der eigenen Evaluation vorerst geklärt hat, dass, erstens, die Ziele eines Projektes dem Stiftungszweck entsprechen und eine gesunde Eigen-Teilfinanzierung möglich ist. Zweitens, welche Partner in der Stiftungswelt für das Projekt aufgrund seiner Inhalte und Ansprüche sinnvoll sind. Vorhaben, die den Aspekten der gesellschaftlichen Relevanz, der Nachhaltigkeit und hoher Qualität Rechnung tragen, sind in der Regel interessant und finden leichter die benötigten Mittel.
Wie muss ich mein Gesuch darstellen?
Formale Kriterien: Die Sprache des Antrages sollte kurz, präzise, griffig und prägnant sein, die Gestaltung übersichtlich und klar strukturiert. Die Länge ist abhängig von der Komplexität des Projektes. Von der Struktur her sollte ein Gesuch übersichtliche Informationen zur Antragstellerin, zu ihrer Organisation und zum Projekt geben. Ziele und Zielgruppen sind mit den Alleinstellungs-merkmalen hervorzuheben. Zum guten Antrag gehört auch ein übersichtliches Budget, ein Finanzierungsplan und der konkrete Antrag mit Hinweisen zur Wirkungskontrolle nach Abschluss des Projektes. Das Schreiben eines guten Antrages ist eine Kunst, die Art und Weise der Narration kann den Erfolg des Antrages massgeblich beeinflussen.
Wie finde ich die richtige Stiftung zu meinem Projekt?
Um die richtige Stiftung zu finden, müssen Sie sich zunächst über Ihr Projekt, die geografische Reichweite, die Grösse und die beabsichtigten Auswirkungen im Klaren sein. Für ein kleines, lokales Projekt kann es reichen, Stiftungen zu kontaktieren, die vor Ort ansässig sind und einen lokalen Zweck verfolgen. Dann ist es sinnvoll, eine Reihe von Stichworten zu identifizieren, die es Ihnen ermöglichen, das Potenzial der verfügbaren Stiftungen wirklich auszuschöpfen. Die gezielte Suche können Sie mit einer der beiden privaten Datenbanken in der Schweiz durchführen, eine Recherche durchführen lassen und/oder die Websites von Berufsverbänden und anderen Portalen konsultieren, die ich in meinem Buch «Stiftungen: Der Leitfaden für Antragsteller» (Helbing Lichtenhahn Verlag, 2021) ausführlich bespreche.
Wie trete ich mit einer Stiftung in Kontakt?
Stiftungsfundraising setzt systematischen Vertrauensaufbau und Netzwerkpflege voraus. So kann es in der Phase der Identifizierung der idealen Stiftung sinnvoll sein, nach der Konsultation der Stiftungswebsite anzurufen und nach Details zu fragen, die Ihnen vielleicht entgangen sind: z. B. ob ein Antrag per Post oder per E‑Mail eingereicht werden soll oder Stichtage für die Einreichung von Gesuchen etc. Zudem ist es zielführend, sich generell an die Vorgaben der Stiftung betreffend Formulare, Termine, Prozesse und Anforderungen zu halten. Erst wenn alle Details geklärt sind und Ihr Ansprechpartner feststeht, ist es sinnvoll, offiziell mit der Stiftung Kontakt aufzunehmen und einen Antrag zu verschicken.
Weshalb ist Wirkungsmessung und Reporting für die Stiftung wichtig?
Der Stiftungsrat hat Pflichten gegenüber dem Stifter, der Stifterin und der Stiftung, nämlich die optimale Erfüllung des Stiftungszwecks und die effiziente Verwendung der finanziellen Mittel. Die Wirkungsmessung ermöglicht dem Stiftungsrat, den Impakt eines Projekts und die Folgen für die Zivilgesellschaft zu beurteilen. Um dies fair und nachvollziehbar zu gewährleisten, wird die Stiftung dazu ihre Kennzahlen oder ihren Massstab kommunizieren. Antragsteller sollten diese Anforderungen beherzigen und möglichst objektiv Bericht erstatten. Sie ermöglichen damit der Stiftung, ihr Wirken kontinuierlich anzupassen und allfällig notwendige Strategieänderungen zur Erreichung der Stiftungsziele einzuleiten.
Stiftungen: Der Leitfaden für Antragsteller, ISBN 978–3‑7190–4307‑0, Helbing Lichtenhahn Verlag (2021)