Es gibt einen tollen Service mehr auf stiftungschweiz.ch: Wenn Sie eine neue Kollegin oder einen neuen Kollegen für Ihren Stiftungsrat suchen – hier werden Sie gewiss fündig! Dies dank einer neuen Partnerschaft mit StiftungsratsMandat.com.
Der Stiftungsreport 2020 verzeichnet für die Schweiz für Ende 2019 knapp 70’000 Stiftungsratsmandate. Diese verteilen sich auf 62’000 Personen. Kommt es zu einem Wechsel in einem Stiftungsrat, stellen sich heute in jedem Gremium ähnliche Fragen: Welche Kompetenzen soll ein neues Mitglied mitbringen? Wie kann die Professionalisierung sichergestellt werden? Und wie berücksichtigt die Auswahl die Diversität? Eine fundierte Suche nach der besten Kandidatin oder dem besten Kandidaten kann sich aufwändig gestalten, gerade wenn Kompetenzen oder ein Mix aus Kompetenzen gesucht werden, die nicht einfach zu finden sind. Die ehrenamtliche Arbeit oder bestenfalls geringe Entlohnung im Stiftungsrat kann die langjährige Verpflichtung von ausgewiesenen Persönlichkeiten zusätzlich erschweren.
Das ändert sich jetzt. StiftungsratsMandat.com und StiftungSchweiz bieten gemeinsam eine einzigartige und effektive Unterstützung bei der Suche. StiftungsratsMandat.com hat einen Pool mit über 1000 registrierten potentiellen Stiftungsrätinnen und ‑räten. Und stiftungschweiz.ch, die grösste digitale Philanthropie-Gemeinschaft der Schweiz, bringt unter anderem ihr Kodier- und Matching-System sowie den Zugang zu den Stiftungen ein. Das neue Angebot baut auf den Erfahrungen und Kompetenzen der beiden Plattformen auf. Sie ergänzen sich ideal und ermöglichen eine einfache, effiziente und systematische Suche.

Effizientes Zusammenspiel
Seit dem Frühsommer 2020 ist die Plattform StiftungsratsMandat.com live. Entwickelt wurde diese von Dominic Lüthi und seinem Team. Bereits seit 2012 betreibt das Team die erste Matchmaking-Plattform für Verwaltungsräte und KMUs (VRMandat.com). Es greift damit auf eine breite Erfahrung zurück. Und genau so ist zusammen mit Peter Buss und seinem Team auch die Idee zur Vermittlung von Stiftungsratsmitgliedern entstanden.

Vielfalt an Kompetenzen
«Es haben immer mehr Stiftungen und Vereine nachgefragt, ob wir auch Stiftungsräte und Stiftungsrätinnen resp. Vereinsvorstände vermitteln», berichtet Dominic Lüthi. «Da lag es auf der Hand, eine Partnerschaft mit StiftungSchweiz anzustreben.» «Es ist ein klassisches Matchmaking, auf das sind wir spezialisiert», ergänzt Peter Buss. Und weiter: «Wir haben einen eigenen Suchmechanismus entwickelt und die Navigation unserer Userführung angepasst. So finden sich unsere User sofort zurecht.» Voraussetzung sei allerdings gemäss Peter Buss, dass sich ein Stiftungsrat vorgängig schon ein paar Gedanken gemacht hat, wo seine oder ihre Stärken liegen. Die Anforderungskriterien an die Wunschkandidatin oder den Wunschkandidaten sollten klar sein: Kompetenz, Alter, Sprache, Geschlecht etc. StiftungSchweiz kann direkt auf alle unsere Stiftungsprofile zugreifen», sagt Dominic Lüthi.

Nächster Schritt: Nur bei gegenseitigem Interesse
Der Dialog zwischen der suchenden Stiftung und den potenziellen Stiftungsräten wird gemäss beiden Partnern erst weitergeführt, wenn ein beidseitiges Interesse bestehe. Abgesehen von der Administration der beiden Plattformen erhalten so nur die beiden involvierten Parteien die Daten. Das sei wichtig zu wissen, denn so werde der Datenschutz auf beiden Plattformen gewahrt. «Sind die Suchenden und der oder die Gefundene per E‑Mail zusammengeführt, findet der Austausch direkt und erfahrungsgemäss gleich am Telefon statt», sagt Dominic Lüthi. Für Organisationen, die ein neues Mitglied für den Stiftungsrat suchen, ist die Suche bei StiftungsSchweiz im Basic- und Premium-Abo enthalten. Zusätzliche Vermittlungsgebühren (1290 Franken) fallen erst bei einer erfolgreichen Vermittlung an.

Sind Sie auf der Suche nach einem neuen Stiftungsratsmitglied?
- Weitgefächerte Kompetenzen
- Sie finden alle gängigen Sprachen von Chinesisch bis Spanisch
- Rund 1000 registrierte Personen
- Rund 1/4 Frauen 3/4 Männer
- Berufs- und Führungserfahrungen aus den wichtigsten Branchen
- Alle Altersstufe sind vorhanden
Und so geht’s:
- Anforderungskriterien überlegen
- Bei StiftungSchweiz einloggen
- Kriterien in eine Maske eingeben
- Aussuchen