Für das Jahr 2019 weist der «Swiss PhilÂanÂthropy PerforÂmance Index» (SwiPhiX) eine mittÂlere PerforÂmance von 13,8 Prozent aus. Die PerforÂmance zeigt auf, wie sich der Wert der AnlaÂgen zusamÂmen mit den erzielÂten DiviÂdenÂden und weiteÂren ErträÂgen entwiÂckelt haben. Bei den 13,8 Prozent handelt es sich um einen MittelÂwert von bei SwisÂscanto Invest by Zürcher KantoÂnalÂbank verwalÂteÂten MandaÂten gemeinÂnütÂziÂger OrgaÂniÂsaÂtioÂnen. Per Ende 2019 waren dies 56 verschieÂdene Mandate mit einem GesamtÂvoÂluÂmen von 1,8 MilliÂarÂden Franken.
BeachtÂliÂche Performance
Bei der VerwalÂtung ihrer VermöÂgen wählen StifÂtunÂgen unterÂschiedÂliÂche StraÂteÂgien. EntspreÂchend unterÂschiedÂlich kann die erzielte PerforÂmance ausfalÂlen. Um dies mit dem PerforÂmanceÂindex transÂpaÂrent darzuÂstelÂlen illusÂtriert der Index die StreuÂung der ErgebÂnisse. Im Jahr 2019 betrug die miniÂmale PerforÂmance 8,1 Prozent, die maxiÂmale lag bei 28,0 Prozent. BeachtÂlich fällt auch die PerforÂmance über die verganÂgeÂnen fünf Jahre aus. In diesem ZeitÂraum wurde eine maxiÂmale PerforÂmance von 26,7 Prozent erzielt. Die miniÂmale PerforÂmance lag bei 12,4 Prozent und die mittÂlere bei 22,6 Prozent.
Aktien, aber nicht nur
In einem Umfeld, das von NegaÂtivÂzinÂsen geprägt ist, rücken Aktien in den Fokus. Um die ErgebÂnisse einzuÂordÂnen ist es entscheiÂdend, wie die StifÂtungsÂverÂmöÂgen invesÂtiert werden. Auch hier bietet der PerforÂmanceÂindex TransÂpaÂrenz. TradiÂtioÂnell waren gemeinÂnütÂzige OrgaÂniÂsaÂtioÂnen stark in ObliÂgaÂtioÂnen invesÂtiert. ZusamÂmen mit der LiquiÂdiÂtät bzw. dem KontoÂgutÂhaÂben machen diese relaÂtiv sicheÂren AnlaÂgen immer noch knapp die Hälfte der AnlaÂgen aus. Der Anteil Aktien liegt aktuÂell im DurchÂschnitt bei rund 40 Prozent. Der Rest verteilt sich auf indiÂrekte ImmoÂbiÂlien- und AlterÂnaÂtive AnlaÂgen wie z.B. Rohstoffe oder Hedgefunds.
DatenÂquelle
Als DatenÂquelle dienen Mandate, welche von
SwisÂscanto Invest by Zürcher KantoÂnalÂbank, dem
Asset ManageÂment der Zürcher KantoÂnalÂbank,
verwalÂtet werden. Für die BerechÂnung werden
nur solche Mandate ausgeÂwählt, bei denen davon
ausgeÂganÂgen werden kann, dass die umgeÂsetzte
StraÂteÂgie für die AnlaÂgeÂstraÂteÂgie der gemeinÂnütÂziÂgen
OrgaÂniÂsaÂtion repräÂsenÂtaÂtiv ist. MomenÂtan werden 58
verschieÂdene Mandate mit einer mittÂleÂren Grösse von
rund CHF 32 MillioÂnen und einem GesamtÂvoÂluÂmen
von rund CHF 1,85 MilliÂarÂden berücksichtigt.
StreuÂung der Performancezahlen
Die EntwickÂlung der einzelÂnen Mandate verläuft aufgrund der unterÂschiedÂliÂchen StraÂteÂgien naturÂgeÂmäss sehr unterÂschiedÂlich. Zur IllusÂtraÂtion des StreuÂbeÂreichs zeigen die TabelÂlen die jeweiÂlige miniÂmale und die maxiÂmale PerforÂmance aus der GesamtÂheit aller erfassÂten Mandate über verschieÂdene Zeiträume.
BerechÂnung
Für die BerechÂnung der durchÂschnittÂliÂchen PerforÂmance werden alle Mandate gleich gewichÂtet. Der aktuÂelle IndexÂwert berechÂnet sich als IndexÂwert vom VormoÂnat, zuzügÂlich der durchÂschnittÂliÂchen PerforÂmance im aktuÂelÂlen Monat. Bei sämtÂliÂchen PerforÂmanÂceÂwerÂten handelt es sich um die Brutto- PerforÂmance, das heisst, die (indiÂviÂduÂelÂlen) Kosten für die VermöÂgensÂverÂwalÂtung sind nicht berücksichtigt.
Asset-AlloÂkaÂtion
Die PerforÂmance eines PortÂfoÂlios hängt von den EntwickÂlunÂgen in den einzelÂnen AnlaÂgeÂkaÂteÂgoÂrien ab. Die nachÂsteÂhende Grafik zeigt die aktuÂelle mittÂlere AlloÂkaÂtion über die verschieÂdeÂnen Anlagekategorien.
Zum Index auf stiftungschweiz.ch