1859 hatte die Schweizerisch Gemeinnützige Gesellschaft SGG das Rütli gekauft, finanziert über eine gesamtschweizerische Sammelaktion. 1860 schenkte sie die Wiese dem Bund. Dieser übergab sie der SGG zurück zur treuhänderischen Verwaltung. Mit der Bundesfeier am 1. August will die SGG gezielt den Zusammenhalt in der Schweiz fördern. Im Fokus der diesjährigen Feier steht das 175-Jahre-Jubiläum der Bundesverfassung und insbesondere die junge Generation und das Bestreben, diese in den gesellschaftlichen Dialog einzubinden. Die Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände SAJV und der Dachverband Schweizer Jugendparlamente DSJ organisieren den Anlass zusammen mit der SGG. Mit «Die Jugend kommt» hat die SGG die Feierlichkeiten angekündigt. Sie erwartet, dass in diesem Jahr das tiefste Durchschnittsalter am 1. August auf dem Rütli vertreten sein dürfte.
Jugendliche Festredner:innen
Zur Feier haben die Organisaitonen den Hashtag #Jugendrütli lanciert. Am Festanlass wird Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider sprechen und mit den Jugendlichen diskutieren. Die beiden Jugendverbände setzten sich übrigens dafür ein, dass die Jugendlichen an diesem 1. August nicht nur auf dem Rütli gehört werden. Sie haben die Gemeinden dazu eingeladen, Jugendliche als Festredner:innen einzubeziehen.