1859 hatte die SchweiÂzeÂrisch GemeinÂnütÂzige GesellÂschaft SGG das Rütli gekauft, finanÂziert über eine gesamtÂschweiÂzeÂriÂsche SammelÂakÂtion. 1860 schenkte sie die Wiese dem Bund. Dieser überÂgab sie der SGG zurück zur treuÂhänÂdeÂriÂschen VerwalÂtung. Mit der BundesÂfeier am 1. August will die SGG gezielt den ZusamÂmenÂhalt in der Schweiz fördern. Im Fokus der diesÂjähÂriÂgen Feier steht das 175-Jahre-JubiÂläum der BundesÂverÂfasÂsung und insbeÂsonÂdere die junge GeneÂraÂtion und das BestreÂben, diese in den gesellÂschaftÂliÂchen Dialog einzuÂbinÂden. Die SchweiÂzeÂriÂschen ArbeitsÂgeÂmeinÂschaft der JugendÂverÂbände SAJV und der DachÂverÂband SchweiÂzer JugendÂparÂlaÂmente DSJ orgaÂniÂsieÂren den Anlass zusamÂmen mit der SGG. Mit «Die Jugend kommt» hat die SGG die FeierÂlichÂkeiÂten angeÂkünÂdigt. Sie erwarÂtet, dass in diesem Jahr das tiefste DurchÂschnittsÂalÂter am 1. August auf dem Rütli vertreÂten sein dürfte.
JugendÂliÂche Festredner:innen
Zur Feier haben die OrgaÂniÂsaiÂtoÂnen den HashÂtag #JugendÂrütli lanciert. Am FestÂanÂlass wird BundesÂräÂtin ElisaÂbeth Baume-SchneiÂder spreÂchen und mit den JugendÂliÂchen diskuÂtieÂren. Die beiden JugendÂverÂbände setzÂten sich übriÂgens dafür ein, dass die JugendÂliÂchen an diesem 1. August nicht nur auf dem Rütli gehört werden. Sie haben die GemeinÂden dazu eingeÂlaÂden, JugendÂliÂche als Festredner:innen einzubeziehen.