Die FreunÂdin schweigt. EigentÂlich erzählt sie schon eine ganze Weile prakÂtisch nichts mehr. Was ist los? Was tun? Erste Hilfe bei psychiÂscher ErkranÂkung ist keine SelbstÂverÂständÂlichÂkeit. Die StifÂtung Pro Mente Sana und die BeisÂheim StifÂtung widmen sich mit dem Projekt ensa dem TabuÂthema.
Die CoroÂnaÂfallÂzahÂlen verdopÂpeln sich prakÂtisch wöchentÂlich. Mit der dunkÂlen JahresÂzeit und der EmpfehÂlung der BehörÂden, Kontakte wo möglich zu vermeiÂden, macht sich EinsamÂkeit breit. Und mit der EinsamÂkeit werden nicht selten die Ängste gross und grösÂser. Es ist die Angst vor dem Verlust der wirtÂschaftÂliÂchen EigenÂstänÂdigÂkeit, vor dem CoroÂnaÂviÂrus, oder davor, alles zu verlieÂren. Mit dem Projekt ensa, Erste Hilfe für psychiÂsche GesundÂheit, nehmen sich die BeisÂheim StifÂtung (FörderÂstifÂtung) und Pro Mente Sana (Förderpartner/Projektträger) dem Thema an.
Es lag in der Luft
Im Herbst 2017 kontakÂtierte ein JourÂnaÂlist Roger Staub, den GeschäftsÂleiÂter von Pro Mente Sana, und fragte ihn, was er von Mental Health First Aid (MHFA) halte. PrakÂtisch zeitÂgleich wurde PatriÂzia Rezzoli, GeschäftsÂfühÂreÂrin der BeisÂheim StifÂtung, das Projekt über MHFA Kanada zugeÂtraÂgen. Beide waren sofort überÂzeugt: Genau dieses AngeÂbot braucht es. «PsychiÂsche Probleme sind in unseÂrer GesellÂschaft nach wie vor tabu», betont Roger Staub. «In einer LeisÂtungsÂgeÂsellÂschaft spricht man nicht darüber, dass es einem zu viel ist, dass man einfach nicht mehr mag, nicht mehr kann und eigentÂlich Hilfe nötig hätte.» Zu gross sei die Angst vor DiskriÂmiÂnieÂrung und drohenÂdem Jobverlust.
Gegen das Tabu angehen
Zwar kennen alle die SituaÂtion, dass eine ArbeitsÂkolÂleÂgin, ein Freund, ein FamiÂliÂenÂmitÂglied verstummt oder sich zurückÂzieht. Doch was tun? Die SchweiÂzer GesellÂschaft bietet RettungsÂschwimÂmeÂrinÂnen- und NothelÂferÂkurse, nicht aber HilfsÂanÂgeÂbote bei psychiÂscher ErkranÂkung. Weil psychiÂsche Probleme immer noch tabu sind, wisse man oft nicht, wie BetrofÂfene anspreÂchen, gibt PatriÂzia Rezzoli zu bedenÂken. «Tut man nichts, verschlimÂmern sich die Symptome» führt Roger Staub weiter aus. «BetrofÂfene suchen erst Hilfe, wenn es gar nicht mehr geht. Dann ist die TheraÂpie schwieÂrig, teuer und sie dauert.» Die meisÂten versuÂchen am ArbeitsÂplatz ihr Problem zu versteÂcken. Deshalb versuÂchen die beiden StifÂtunÂgen mit der SchweiÂzer Lizenz für das MHFA-Programm dazu beitÂzuÂraÂgen, diese Lücke zu füllen. Roger Staub ist überÂzeugt, «Erste Hilfe leisÂten können, ist für unser ZusamÂmenÂleÂben wichÂtig. Eine GesellÂschaft aus ErstÂhelÂfeÂrinÂnen und ErstÂhelÂfern wäre eine bessere Welt – für uns alle.» Noch ist es nicht so weit. Noch spürt die StifÂtung dieses Tabu: «Ohne die tatkräfÂtige UnterÂstütÂzung der BeisÂheim StifÂtung als ProjektÂpartÂneÂrin – hätten wir dieses Projekt nie stemÂmen können», wirft Roger Staub ein. «Von Beginn an kämpÂfen wir, weil prakÂtisch niemand für unsere KlienÂtel spenÂden will – noch nicht.»
Das Projekt gemeinÂsam stemmen
«Nach einem gemeinÂsaÂmen Besuch vor Ort bei MHFA Holland, machÂten wir uns an die Arbeit», erzählt PatriÂzia Rezzoli. «Wir brauchÂten einen Namen, den man auf Deutsch und FranÂzöÂsisch genauso wie auf ItalieÂnisch und Englisch gut ausspreÂchen kann. Denn MHFA war als engliÂsche AbkürÂzung in der Schweiz nicht geeigÂnet. Es sollte ein Wort sein, das keine falschen AssoÂziaÂtioÂnen weckt», betont Roger Staub. «So kamen wir auf ensa.» Und PatriÂzia Rezzoli: «Das Wort stammt aus der SpraÂche der austraÂliÂschen UreinÂwohÂner und heisst Antwort. Das Logo, die
stiliÂsierte Blume, zeigt die HeilÂpflanze Arnika.» 2019 starÂtete die Pilotphase.
Erste-Hilfe-Kurs etablieÂren
Seit Anfang 2020 rollt Pro Mente Sana die Kurse aus und multiÂpliÂziert sie schweizÂweit. «Wir setzen das Projekt operaÂtiv um», sagt Roger Staub. «Die BeisÂheim StifÂtung als starke und engaÂgierte PartÂneÂrin im Rücken unterÂstützt uns nicht nur finanÂziÂell, sondern auch bei der ErstelÂlung von BusiÂnessÂpläÂnen, rechtÂliÂchen Themen und bei der KommuÂniÂkaÂtion.» Beide brinÂgen so ihr speziÂfiÂsches Wissen ein. Bereits 150 InstruktÂorinÂnen und InstrukÂtoÂren hat Pro Mente Sana ausgeÂbilÂdet. Diese bieten ensa-Kurse für Laien an und führen sie durch. ErstÂhelÂfeÂrinÂnen und ErstÂhelÂfer können alle werden, die sich dafür interÂesÂsieÂren. Etwa 1500 PersoÂnen haben den Kurs schon besucht. Während des LockÂdowns konnÂten keine physiÂschen Kurse mehr stattÂfinÂden. «Pro Mente Sana hat innert kürzesÂter Zeit eine Online-Version des ErstÂhelÂferÂkurÂses entwiÂckelt und angeÂboÂten», erzählt PatriÂzia Rezzoli. «Das ensa-WebiÂnar ist keine «abgeÂspeckte» Version des Face-to-Face-ensa-Kurses.» Deshalb werden in Zukunft die PräsenzÂkurse und WebiÂnare als zwei gleichÂwerÂtige AngeÂbote weiterÂgeÂführt.
Roger Staub fügt an: «Unser nächsÂtes Ziel ist: Ein Prozent der SchweiÂzer BevölÂkeÂrung kann ROGER: ROGER steht für ReagieÂren, offen und unvorÂeinÂgeÂnomÂmen zuhöÂren und kommuÂniÂzieÂren, ganzÂheitÂlich unterÂstütÂzen und inforÂmieÂren, ermuÂtiÂgen zu profesÂsioÂnelÂler Hilfe und RessourÂcen aktiÂvieÂren. «Wir reden von ErstÂhelÂferÂkurÂsen, weil ROGER in der Regel nicht bei NotfälÂlen angeÂwenÂdet wird. ROGER kommt zum Einsatz bei naheÂsteÂhenÂden Menschen, bei denen man wahrÂnimmt, dass sich ihr psychiÂscher Zustand über die Zeit verschlechÂtert hat», sagt der Pro Mente Sana Geschäftsleiter.


Die ensa AusbilÂdung von Pro Mente Sana für Erste-Hilfe-InstruktÂorinÂnen und ‑instrukÂtoÂren ist Anfang 2020 gestartet.
PersönÂliÂche Empfehlungen
Das AngeÂbot funkÂtioÂniert. Das FeedÂback der ausgeÂbilÂdeÂten ErstÂhelÂfeÂrinÂnen und ErstÂhelÂfer ist sehr gut und neue TeilÂnehÂmende kommen sehr oft dank persönÂliÂcher EmpfehÂlung. PatriÂzia Rezzoli hat den Kurs selber absolÂviert und berichÂtet begeisÂtert, «der Kurs hilft, das Thema und die FacetÂten psychiÂscher Probleme zu versteÂhen, auf PersoÂnen zuzuÂgeÂhen, das Thema korrekt anzuÂspreÂchen und auf Hilfeleistungen/Netzwerke zu verweisen.»
ErfahÂren Sie mehr über die SchweiÂzeÂriÂsche StifÂtung Pro Mente Sana und die Prof. Otto BeisÂheim StifÂtung auf stiftungschweiz.ch