Mit seinen Forschungsarbeiten hat Ted Turlings komplexe biologische Phänomene in der Pflanzen-Tier-Kommunikation aufgeklärt. Mit diesen Erkenntnissen hat er die Umweltwissenschaften weltweit geprägt. Die Marcel Benoist Stiftung zeichnet den Biologen der Universität Neuenburg in diesem Jahr mit dem Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist aus.
Bedeutende Erkenntnisse für nachhaltige Landwirtschaft
«Dieser Preis ist für mich eine grosse Ehre», sagt Ted Turlings. «Er ist eine Anerkennung für die langjährige Arbeit, die ich mit meinen äusserst kompetenten Mitarbeitenden leisten durfte, und für die Art unserer Forschung. Die Nahrungsmittelproduktion trägt heute erheblich zum Klimawandel und zu Umweltproblemen bei. Doch wir haben die Mittel, es besser zu machen, und die Wissenschaft spielt dabei eine wichtige Rolle». Ted Turlings stammt ursprünglich aus den Niederlanden. Seine wissenschaftliche Laufbahn begann er in den USA. In die Schweiz kam er 1993, zuerst an die ETH in Zürich. Seit 1996 ist er an der Universität Neuenburg. Seine innovativen Ansätze erlaubten ihm, neue Erkenntnisse zur Rolle chemischer Signale in der Kommunikation zwischen verschiedenen Arten zu gewinnen. Für biologischen, pestizidfreien Schädlingsbekämpfung in der nachhaltigen Landwirtschaft brachte Ted Turlings Arbeit neue Ansätze. Die Bedeutung für die nachhaltige Landwirtschaft hob auch der Präsident der Marcel Benoist Stiftung, Didier Queloz, hervor: «Seine Forschung hat spektakuläre Ergebnisse erbracht, die das Potenzial für tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesellschaft und insbesondere auf die nachhaltige Landwirtschaft haben». Übergeben wir der Marcel Benoist Preis zusammen mit dem Schweizer Wissenschaftspreis Latsis am 30. Oktober 2023 in Bern.