In St. Gallen entsteht das HSG Learning Center der HSG Stiftung,
ein Inkubator für neue Formate des kritischen Denkens und kreativen
Gestaltens. Es knüpft an die ganzheitliche Tradition der Universität
St. Gallen in Forschung und Lehre an und soll die Zukunftsvision des Lehrens und Lernens massgeblich fördern.
Die Universität St. Gallen finanziert die Hälfte ihres Gesamtbudgets aus eigenen Quellen wie Partnerschaften, Weiterbildung und Dienstleistungen. Dabei hat die HSG Stiftung eine wichtige Rolle; sie ist für Donationen verantwortlich.
Gegründet wurde die HSG Stiftung 2001 durch die Alumni-Organisation der Universität St. Gallen. Damals hiess sie «Stiftung HSG Alumni». 2013 wurde die HSG Stiftung – wie sie nun heisst – umfirmiert und neu organisiert. Ziel und Zweck der Stiftung ist die Förderung der Universität St. Gallen in ihrer Entwicklung als eine der international führenden Wirtschaftsuniversitäten.
«Die HSG Stiftung hat in den letzten 20 Jahren Lehrstühle finanziert und Forschungsprojekte sowie Initiativen an der Universität St. Gallen unterstützt», betont Ernst Risch, Geschäftsführer der Stiftung. «Seit 2016 befassen wir uns mit der Planung und dem Aufbau des HSG Learning Centers und damit mit dem grössten bisherigen Fundraising der HSG-Geschichte.»
HSG Learning Center auf Kurs
Vor einem guten Jahr wurde der Grundstein zum HSG Learning Center gelegt. «Der Bau ist trotz Corona im Zeitplan und die intendantische Inhaltsentwicklung ist auf gutem Weg», freut sich Ernst Risch. «Damit ist das Projekt voll auf Kurs und wir freuen uns, wenn die innovative Lern- und Lehrplattform bald eröffnet wird.» Und das ist bereits nächstes Jahr der Fall: Die HSG Stiftung wird Anfang 2022 das Gebäude zur Nutzung an die Universität St. Gallen übergeben. Die Eröffnung ist im Februar 2022 geplant, vor dem Start des Frühlingssemesters.
Motivation zur aktiven und mutigen Mitgestaltung
Die HSG glaubt gemäss ihrem Leitmotiv «Neuland» für das HSG Learning Center, dass das Verlassen von Komfortzonen und die Erkundung von «Terra incognita» für die Herausbildung von Unternehmer*innengeist und Innovationskraft für die Absolvent*innen von grosser Bedeutung ist. Ernst Risch sagt, die aktuellen Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft wirkten sich auch auf den Bereich der tertiären Bildung aus. Deshalb reagiere die Universität St. Gallen auf die diese Herausforderungen mit dem HSG Learning Center. «Es soll sich ein Forum des Dialogs zwischen Studierenden, Lehrenden sowie Thought and Practice Leaders entwickeln. Im Mittelpunkt stehen die Fähigkeiten, kritisch zu denken, kreativ zu gestalten und praxisorientiert umzusetzen.»
Im HSG Learning Center sollen Inhalte partizipativ entstehen und es will seinen Absolventinnen und Absolventen unter den Leitmotiven Neuland, Gemeinsinn, Brückenbau, Basislager und Experimentierfeld Fähigkeiten vermitteln, die sie auch befähigt, im Dienst des Gemeinwohls tätig werden zu können. Es soll Eingangspforte in die Welt lebensbegleitenden Lernens sein.
Im Februar 2022 ist die Eröffnung des HSG Learning Center geplant. Ermöglicht hat dies das grösste Fundraising der HSG-Geschichte.
Getragen von ehemaligen HSG Absolvent*innen und einer breiten Community
Der Stiftungsrat der HSG Stiftung setzt sich aus Personen zusammen, die an der Universität St. Gallen studiert haben, und aus Vertreter und Vertreterinnen der Universität St. Gallen sowie dem Präsidenten der Alumni-Organisation. Ernst Risch sagt: «Es ist sehr positiv, dass sich im Stiftungsrat sehr erfolgreiche Alumni und Unternehmer mit Herzblut und grossem Engagement für die Entwicklung ihrer Alma Mater einsetzen.» Das erfolgreiche Fundraising führt der Geschäftsführer denn auch darauf zurück, dass die Universität St. Gallen nicht nur über eines der grössten Alumni-Netzwerke in Europa, sondern auch über ein sehr engagiertes Netzwerk von Unternehmerinnen und Unternehmern und Philanthrop*innen verfügt. Insbesondere das Engagement von einzelnen erfolgreichen Unternehmern, deren Verantwortliche an der HSG studiert haben, habe zu diesem Fundraising-Erfolg beigetragen. Das Projekt konnte auf diverse Privatpersonen, Stiftungen und Unternehmen als Förderer und Förderinnen zählen. Aktuell steht das Spendenbarometer für das HSG Learning Center bei gut 59 Millionen Franken. Das Spendenziel wird mit 63 Millionen Franken erreicht. Um die fehlenden vier Millionen Franken zu gewinnen, hofft die HSG Stiftung auf das weitere Engagement von Stiftungen, Privatpersonen und Unternehmen.
«Wir sind auf der Zielgeraden, jedoch noch nicht am Ziel. Bis zur Eröffnung im Februar 2022 möchten wir das Spendenziel von 63 Millionen erreichen – dies dank dem Engagement der ganzen Alumni-Community, weiterer Stiftungen und dank individueller Förderungen.»