Foto: Fred Merz

Gutes tun kennt keine Grenzen

Philanthropie als Teil der Unternehmens-DNA

Patrick Odier ist Senior Mana­ging Part­ner der Privat­bank Lombard Odier und Präsi­dent der Unter­neh­mens­stif­tung Fonda­tion Lombard Odier. Als Vertre­ter der sechs­ten Gene­ra­tion steht er für die Tradi­tion des 1796 gegrün­de­ten Hauses und die Werte der Familie. 

Gehört das phil­an­thro­pi­sche Enga­ge­ment zur Verant­wor­tung, die ein Unter­neh­men gegen­über der Gesell­schaft hat?

Phil­an­thro­pi­sches Enga­ge­ment und Verant­wor­tung sind verbun­den. Aber sie soll­ten nicht verwech­selt werden. Unsere Bank muss ein Betriebs­ergebnis erzie­len, das es ihr erlaubt, sich und ihre Dienst­leis­tun­gen zu entwi­ckeln. Sie hat ein Profitabilitäts­ziel. Als Unter­neh­men tragen wir die Verant­wor­tung, Arbeits­plätze zu erhal­ten. Für den phil­an­thro­pi­schen Bereich haben wir eine Beru­fung, die nicht unbe­dingt in einer finan­zi­el­len Rendite mündet. Wir ermög­li­chen die Umset­zung von Projek­ten, die sonst ohne den phil­an­thro­pi­schen Beitrag oft nicht reali­siert werden könnten. 

Die Phil­an­thro­pie gehört zu den Werten von Lombard Odier?

Sie gehört zu unse­rer DNA in dem Sinn, dass wir den Willen haben, uns einzu­brin­gen und einen Impact zu erzielen.

Das prägt das gesamte Unternehmen?

Als ein Unter­neh­men, das von seinen geschäfts­füh­ren­den Gesell­schaf­tern gelei­tet wird und sich voll­stän­dig in deren Besitz befin­det, ist unser Haus stark am mensch­li­chen Faktor orien­tiert. Die Verant­wor­tung gegen­über unse­rer Gemein­schaft und dem Ökosys­tem, in dem wir uns bewe­gen, ist uns wich­tig. Wahr­schein­lich ist dies in einem privat gehal­te­nen, von den Gesell­schaf­tern geführ­ten Unter­neh­men stär­ker ausge­prägt als in einem, das an der Börse kotiert ist. Verant­wor­tung gehört zu unse­rer Philo­so­phie. Wir haben dies konkre­ti­siert, indem wir unser Ange­bot beispiels­weise im Bereich der nach­hal­ti­gen Finanz­wirt­schaft ausge­baut haben und ein B‑Corp-zerti­fi­zier­tes Unter­neh­men gewor­den sind. Der phil­an­thro­pi­sche Gedanke zieht sich durch das ganze Unter­neh­men. Das ist wich­tig für die Kunden­be­ra­tung. Und unsere Phil­an­thro­pie ist für die Mitar­bei­ten­den von Bedeu­tung, damit sie sich ganz mit diesen Werten iden­ti­fi­zie­ren können. 

Tradi­tion bei Lombard Odier: Patrick Odier, Vertre­ter der sechs­ten Gene­ra­tion.
Foto: Fred Merz

Wie schaf­fen Sie das?

Wir haben Instru­mente entwi­ckelt, die es uns erlau­ben, die Ressour­cen des Unter­neh­mens zu mobi­li­sie­ren. Dadurch fühlen sich die Mitar­bei­ten­den ermu­tigt, phil­an­thro­pi­sche Projekte zu fördern. Sie wissen, dass unser Unter­neh­men die Fähig­kei­ten und Mittel hat, diese umzusetzen.

Welche Bedeu­tung hat Ihre Familie?

In unse­rer wie in jeder Grün­der­fa­mi­lie gibt es verschie­dene Schwer­punkte, die von der Geis­tes­hal­tung und oder der Kompe­tenz der jewei­li­gen Fami­li­en­mit­glie­der abhän­gen. Gewisse sind sehr vom huma­ni­tä­ren Enga­ge­ment ange­tan, andere fokus­sie­ren sich auf die Wissen­schaft oder sind im sozia­len Bereich aktiv. Diese Schwer­punkte findet man in der ganzen Fami­lie in allen Gene­ra­tio­nen. Jede hatte ihre eige­nen Anlie­gen, geprägt vom eige­nen Umfeld und der Sensibilität. 

«Phil­an­thro­pie
ist ein Zurück-
geben an die Gesellschaft.»

Patrick Odier

Was domi­niert heute?

Wir haben bei der Fonda­tion Lombard Odier ein zwei­jäh­ri­ges Programm geschaf­fen, um zu helfen, den Kultur­be­reich durch die COVID-Pande­mie zu brin­gen. Der Fokus liegt auf Kultur­in­sti­tu­tio­nen in der Schweiz, und zwar an Orten, an denen wir mit Geschäfts­stel­len der Gruppe präsent sind. Auch im Migra­ti­ons­be­reich sind wir aktiv. Hier waren die Heraus­for­de­run­gen schon immer da. Sie sind aber in letz­ter Zeit stark gewach­sen. Neben der huma­ni­tä­ren Hilfe betä­tigt sich unsere Unter­neh­mens­stif­tung im Bildungs­be­reich. Wir können regel­mäs­sig Gutes tun und leben diese Werte. Wir ermu­ti­gen die Mitar­bei­ten­den mit unse­rer Einstellung. 

Ist dies in einem Fami­li­en­un­ter­neh­men einfacher?

Ich denke ja. Wir sind vier Grün­der­fa­mi­lien. Wir haben eine erhöhte Sensi­bi­li­tät für unsere Verant­wor­tung gegen­über der Gemein­schaft. Natür­lich ist es einfa­cher, dass wir direkt in der Verant­wor­tung stehen. Wir sind Eigen­tü­mer und Manage­ment. Das ist sehr effek­tiv, um die Werte zu vermitteln. 

Weil Sie diese verkörpern?

Ja. Bei uns stehen Part­ner oder Mitar­bei­tende am Ursprung. Sie haben die Möglich­keit, ein Projekt einzu­brin­gen. Ebenso haben wir eine Platt­form, welche die Mitar­bei­ten­den ermu­tigt, die Initia­tive zu ergrei­fen, und die den Austausch fördert. Ein gutes Beispiel für spon­tane Aktio­nen ist unser Enga­ge­ment infolge Covid.

Was haben Sie gemacht?

Mit der Covid-19 Relief Initia­tive haben wir mit unse­rer Stif­tung welt­weit Projekte, bspw. von Méde­cins Sans Fron­tiè­res in Südafrika, unter­stützt. Oder mit der Fund­ación «La Caixa» in Spanien haben wir während der Schul­schlies­sun­gen bedürf­tige Kinder mit Mahl­zei­ten versorgt. Wir haben uns auch enga­giert, um Schutz­mit­tel wie Masken zu vertei­len. Heraus­for­dernd war, diese über­haupt in einer Zeit zu beschaf­fen, als sie kaum verfüg­bar waren. Wir haben uns mit einer Gruppe Indus­tri­el­ler zusam­men­ge­schlos­sen. Wir konn­ten Masken über eine Stif­tung, die in China aktiv ist, orga­ni­sie­ren. Der Waren­prüf­kon­zern SGS hat die Quali­tät für uns getes­tet und die Swiss hat uns ein Flug­zeug für den Trans­port bereit­ge­stellt. Das ist Unter­neh­mens­phil­an­thro­pie, von Menschen gemacht. Wir haben die Fähig­kei­ten, Gleich­ge­sinnte zu ermu­ti­gen – und wir nutzen sie.

Und mit dem Corpo­rate Walk of Hope mobi­li­sie­ren Sie auch andere Unternehmen?

Die Fonda­tion Lombard Odier hat das Projekt von Terre des Hommes Suisse mit einer Anschub­fi­nan­zie­rung und Inku­ba­ti­ons­sup­port unter­stützt. Das Projekt basiert auf dem seit drei Jahr­zehn­ten bestehen­den Walk of Hope. An diesem laufen Kinder in Genf, um Spen­den für die Kinder­rechte zu sammeln. Die Covid-19-Krise unter­brach diese Tradi­tion und versetzte den Ressour­cen von Terres des Hommes einen schwe­ren Schlag. 2021 wurde der Corpo­rate Walk of Hope lanciert. Mitar­bei­tende lassen sich von ihren Unter­neh­men für diesen Zweck sponsern.

Arbei­ten Sie oft im Netzwerk? 

Wir arbei­ten mit einem Netz von Stif­tun­gen. Wir wollen das Rad nicht neu erfin­den. Bei gewis­sen Themen sind wir nicht die Exper­ten. Für diese ziehen wir die Spezia­lis­ten bei.

Was ist der Vorteil einer eige­nen Stiftung?

Manch­mal reicht es nicht, einfach Geld zu spen­den. Wir pfle­gen eine lang­jäh­rige Bezie­hung zum Inter­na­tio­na­len Komi­tee vom Roten Kreuz (IKRK) und sind Grün­dungs­mit­glied von dessen Corpo­rate Support Group. Bei einem Austausch mit dem IKRK-Präsi­den­ten haben wir gemein­sam über­legt, wie wir unser Finanz-Know-how mit den Kennt­nis­sen in huma­ni­tä­rer Hilfe des IKRK verbin­den können. Das Ergeb­nis war ein neues Finanz­in­stru­ment, das Programm für huma­ni­täre Wirkungs­in­ves­ti­tion (PHII), auch bekannt als «Huma­ni­ta­rian Impact Bond». Es ermög­licht aktu­el­len Gene­ra­ti­on­den Bau und den Betrieb von Zentren zur physi­schen Reha­bi­li­ta­tion in der Demo­kra­ti­schen Repu­blik Kongo, in Nige­ria und Mali. Die Fonda­tion Lombard Odier über­nahm die Anschub­fi­nan­zie­rung und den Inku­ba­ti­ons­sup­port für das Projekt. Private Inves­to­ren finan­zier­ten es. Solch inno­va­tive Finan­zie­rungs­lö­sun­gen wollen wir weiter voran­trei­ben. So wollen wir neue Mittel für huma­ni­täre oder Gesund­heits­pro­jekte generieren. 

Macht es Ihre Arbeit einfa­cher, dass in Genf so viele Orga­ni­sa­tio­nen vertre­ten sind?

Sicher. Man kennt sich. Wir können mit dem Tram inner­halb von zehn Minu­ten direkt zu den inter­na­tio­na­len Orga­ni­sa­tio­nen vor Ort fahren. Dieses Schwei­zer Konzept des inter­na­tio­na­len Genf, also die Inter­na­tio­na­li­tät der huma­ni­tä­ren Sache und des multi­la­te­ra­len Dialogs, ist sehr wich­tig, um in diesem Bereich wirk­sam sein zu können. Diese Konzen­tra­tion hilft enorm.

Deswe­gen ist Genf auch als Stand­ort für Stif­tun­gen von Bedeutung?

Nicht nur die grosse Anzahl dieser Orga­ni­sa­tio­nen, sondern auch deren Quali­tät ist entschei­dend. Für ganz viele Anlie­gen hat es Exper­tin­nen und Exper­ten in Genf. Das ist ausser­ge­wöhn­lich. Es gibt wenig Themen, die wir hier nicht abhan­deln können. 

Sie unter­stüt­zen auch das Centre for Phil­an­thropy der Univer­si­tät Genf.

Ja, mit Stolz und Begeisterung.

Weshalb enga­gie­ren Sie sich in der Philanthropie-forschung?

Wir sind mit unse­rer Stif­tung Grün­dungs­part­ner. Schon immer waren wir der Meinung, dass die wissen­schaft­li­che Forschung gerade im Finanz­be­reich hilf­reich ist. Sie bietet die notwen­dige wissen­schaft­li­che Akkre­di­tie­rung, die auch im phil­an­thro­pi­schen Bereich, bei Inves­ti­tio­nen mit sozia­ler Wirkung oder im Bereich der nach­hal­ti­gen Finan­zen hilf­reich ist. Im Bereich der Phil­an­thro­pie stel­len sich viele Fragen: Wie vergibt man beispiels­weise effi­zi­ent und sicher Mittel an Projekte, die sehr komplex sind? Die Beant­wor­tung dieser Frage verlangt nach Instru­men­ten, die in der Praxis allein – ohne Input durch ange­wandte und theo­re­ti­sche Forschung – nicht entwi­ckelt werden können. Es gibt auch keine einheit­li­che rich­tige Gover­nance für eine phil­an­thro­pi­sche Orga­ni­sa­tion. Es exis­tie­ren verschie­dene Modelle. Diese zu erfor­schen, zu entwi­ckeln und auszu­tes­ten, Schritt für Schritt, das ist die Aufgabe der Forschung. Und dann ist da beispiels­weise noch die Frage der Steuerbefreiung.

Das heisst?

In Amerika ist das ein Thema mit sehr gros­ser Hebel­wir­kung. In ande­ren Regio­nen weni­ger. In gewis­sen Milieus wird die Steu­er­be­frei­ung in Frage gestellt. Die Über­le­gung dahin­ter lautet, dass nur jene, die viel besit­zen, spen­den würden. Für diese gebe es keinen Grund, ihnen Abzugs­fä­hig­keit der Spen­den von ihrem zu versteu­ern­den Einkom­men zu gewäh­ren. Das sind Gedan­ken zwischen Philo­so­phie und Wissen­schaft, zwischen finan­zi­el­len und steu­er­li­chen Argu­men­ten. Eine neutrale, kompe­tente Stelle sollte diese Über­le­gun­gen erfor­schen. Das kann das Centre leis­ten. Aber natür­lich darf man das Thema nicht «über­in­tel­lek­tua­li­sie­ren». 

Ist die Rolle der Phil­an­thro­pie umstritten?

Es ist wich­tig, über die Rolle der Phil­an­thro­pie zu debat­tie­ren. Phil­an­thro­pie ist notwen­dig. Nur weil es vermeint­lich eine Minder­heit ist, die spen­den kann, heisst das nicht, dass man sich vor ihr fürch­ten muss. Im Gegen­teil. Ich denke, fast alle haben die Mittel, um Phil­an­thro­pin oder Phil­an­throp zu sein. Es ist nicht nur eine Frage des Geldes. Oft zählen die Kompe­ten­zen. Viele Medi­zi­ne­rin­nen und Medi­zi­ner setzen sich mit ihren Kompe­ten­zen in Kata­stro­phen­ge­bie­ten ein, ohne sich dafür bezah­len zu lassen. Man kann Menschen für eine gute Sache mobi­li­sie­ren. Phil­an­thro­pie ist ein Zurück­ge­ben an die Gesell­schaft von Zeit, Ener­gie, Kompe­tenz oder Geld. Aber diese Diskus­sion muss geführt werden. In welchem Verhält­nis stehen Phil­an­thro­pie und Staat? Sie soll­ten nicht getrennt, sondern zusam­men betrach­tet werden – und dabei sollte viel­leicht auch die Rolle der nach­hal­ti­gen Finan­zen mit einbe­zo­gen werden.

Wie sehen Sie die Entwick­lung des Sektors? Sehen Sie durch eine neue Gene­ra­tion eine Verschie­bung bei den Werten und Schwerpunkten?

Nein. Die gesell­schaft­li­che Sensi­bi­li­tät hat sich sehr wohl entwi­ckelt. Aber ich sehe dies nicht als Frage der Gene­ra­tio­nen. Es gibt Themen, die in einer Gene­ra­tion von beson­de­rer Bedeu­tung sind, insbe­son­dere beispiels­weise der Klima­schutz und die Ressour­cen­ver­schwen­dung. Bei der kommen­den Gene­ra­tion haben sie gros­ses Gewicht. Aber sie sind auch in der aktu­el­len Gene­ra­tion vorhan­den. Ich sehe weni­ger eine Spal­tung zwischen den Gene­ra­tio­nen in diesem Thema. Viel­leicht gibt es sie eher im Bereich der Kultur oder der Technologie. 

Wie entwi­ckelt sich die Rolle der Unter­neh­men in der Philanthropie?

Unter­neh­men werden eine bedeu­ten­dere Rolle einneh­men. Es ist eine Form des Teilens von wirt­schaft­li­chem Erfolg. Und sie werden dies zuneh­mend mit dafür ange­pass­ten Werk­zeu­gen machen. Dies wird zu einem Ausgleich führen. So wird eine Ausge­wo­gen­heit zwischen dem Modell der rein wirt­schaft­lich profi­ta­blen Ausrich­tung und einem Modell, das wirt­schaft­li­che und soziale Aspekte berück­sich­tigt, geschaf­fen. Wir befin­den uns mitten in diesem Über­gang. Auch Unter­neh­men, die kurz­fris­tig auf einen Teil ihrer Marge verzich­ten, um nach­hal­ti­gere Prozesse umzu­set­zen, tragen damit zu einer Umver­tei­lung der Ressour­cen bei, die ihnen lang­fris­tig zugu­te­kommt. Das erachte ich als sehr wünschens­wert. Und auch die Phil­an­thro­pie wird sich in diese Rich­tung entwi­ckeln. Tätig­keits­fel­der werden blei­ben, die nicht inves­tier­bar sind, weil sie schwie­rig anzu­spre­chen sind oder zu spezi­fisch, auch wenn sie inter­es­sant sein mögen. Diese Anlie­gen blei­ben für das phil­an­thro­pi­sche Enga­ge­ment. Eine Heraus­for­de­rung wird sein, wie dieses Enga­ge­ment effi­zi­ent verwal­tet werden kann. Es gibt viele Stif­tun­gen, die sich bspw. der Krebs­for­schung widmen. Aber wie lassen sich diese Ressour­cen besser bündeln? 

«Manch­mal reicht es nicht, einfach Geld zu spenden.»

Patrick Odier

Gewin­nen Koope­ra­tio­nen an Bedeutung? 

Ja. Aber man darf auch nicht über­or­ga­ni­sie­ren. Man muss prag­ma­tisch, effi­zi­ent und agil blei­ben. Nicht zu viel in die Orga­ni­sa­tion inves­tie­ren, sondern so, dass alle von den Infor­ma­tio­nen profitieren.

Neue Bewe­gun­gen aus der Zivil­ge­sell­schaft setzen sich für ihre Anlie­gen ein. Mit
dem Crowd­fun­ding gibt es neue Finan­zie­rungs­mo­delle. Entsteht der tradi­tio­nel­len Phil­an­thro­pie eine Konkurrenz?

Von Konkur­renz zu spre­chen, wenn es um das Spen­den für die gute Sache geht, ist ein schlech­ter Start. Viel­mehr muss man diese anspor­nen. Gutes tun kennt keine Gren­zen. Was zählt ist, wie gut wir Gutes tun. Für verschie­dene Kreise sind andere Modelle besser adap­tiert. Diese sollte man nicht gegen­über­stel­len. Es gibt keine schlech­ten Beispiele der phil­an­thro­pi­schen Gross­zü­gig­keit. Aber die Profes­sio­na­li­sie­rung muss geför­dert werden. Es braucht Stan­dards. Gleich­zei­tig gilt es, die Spon­ta­nei­tät dieser Bewe­gun­gen zu bewah­ren. Sie ist die Kraft für ganz viele Dinge. Sie hat vieles reali­siert, das sonst nie möglich gewe­sen wäre. Ich habe schon mit meinen Kindern ein Crowd­sour­cing für ein klei­nes Infra­struk­tur­pro­jekt der öffent­li­chen Gesund­heit lanciert. Die Möglich­keit, dass die Infor­ma­tio­nen zu einem Projekt an eine grosse Öffent­lich­keit kommu­ni­ziert werden können, ist ein gros­ser Vorteil. Wir haben eine Verant­wor­tung, diese neuen Tech­no­lo­gien zu nutzen. Wir müssen diese fördern. Auch bei uns intern. Auch kari­ta­tive Orga­ni­sa­tio­nen brau­chen diese Kompe­ten­zen, damit sie selbst den Reflex haben, diese zu nutzen.

StiftungSchweiz engagiert sich für eine Philanthropie, die mit möglichst wenig Aufwand viel bewirkt, für alle sichtbar und erlebbar ist und Freude bereitet.

Folgen Sie StiftungSchweiz auf

-
-