DiverÂsiÂtät ist wie die FarbenÂvielÂfalt des RegenÂboÂgens. Sieben unterÂschiedÂliÂche Farben
bilden eine fasziÂnieÂrende Einheit – ein SinnÂbild fĂĽr ideaÂles ZusamÂmenÂspiel und
gegenÂseiÂtige ErgänÂzung. Ein RegenÂboÂgen in seiner VollÂkomÂmenÂheit kann nur dann
entsteÂhen, wenn alle physiÂkaÂliÂschen BedinÂgunÂgen stimÂmen. Genauso ist es bei der
ZusamÂmenÂsetÂzung eines StifÂtungsÂraÂtes. Es mĂĽssen alle wichÂtiÂgen KompeÂtenÂzen und
AnlieÂgen vertreÂten sein, damit er optiÂmal arbeiÂten kann.
Grosse DiverÂsiÂtät
StraÂteÂgiÂsche Gremien von NPOs, StifÂtunÂgen und VereiÂnen mit grosÂser DiverÂsiÂtät profiÂtieÂren von den unterÂschiedÂliÂchen persönÂliÂchen, fachÂliÂchen und berufÂliÂchen PrägunÂgen und ErfahÂrunÂgen der einzelÂnen MitglieÂder. Eine 65-jährige Person geht eine FrageÂstelÂlung anders an als eine 23-jährige. UnterÂschiedÂliÂche AnsichÂten und ExperÂtiÂsen sind fĂĽr das gesamte Gremium ein Gewinn, insbeÂsonÂdere wenn es um die langÂfrisÂtige StraÂteÂgie geht.
Sind sich sämtÂliÂche MitglieÂder eines straÂteÂgiÂschen GremiÂums der ĂĽberÂgeÂordÂneÂten Ziele und ihrer Rollen bewusst, ist VielÂfalt in mehreÂren DimenÂsioÂnen etwas ErgieÂbiÂges und ZielÂfĂĽhÂrenÂdes. Denn durch ein grosÂses SpekÂtrum an verschieÂdeÂnen ErkenntÂnisÂsen und ExperÂtiÂsen lassen sich Probleme in der Regel rascher erkenÂnen und durch kluges Handeln eleganÂter beseitigen.
Eine Krise kĂĽndet sich nie zum Voraus an. Die Covid-19-PandeÂmie zeigt: Ein Gremium muss auch in einer Krise umgeÂhend und effekÂtiv handeln können und sollte deshalb sorgÂfälÂtig ausgeÂwählt sein. Es braucht gegenÂseiÂtiÂges Vertrauen, inteÂgres agiles Handeln und ErfahÂrung. DiverÂsiÂtät eben!
Der Aspekt Zeit
Einem straÂteÂgiÂschen Gremium angeÂhöÂren heisst VerantÂworÂtung fĂĽr sein FachÂgeÂbiet und seine Rolle zu ĂĽberÂnehÂmen. Die EinsitzÂnahme in einen StifÂtungsÂrat bedeuÂtet ZeitÂaufÂwand. Ein gewisÂsenÂhafÂtes Mitglied bereiÂtet fĂĽr seine StifÂtungsÂratsÂkolÂleÂginÂnen und ‑kolleÂgen seine Themen so auf, dass sie alle versteÂhen. «If you can’t explain it simply, you don’t underÂstand it well enough», bemerkte Albert Einstein einst. Eine gute Maxime. So wird das gesamte Gremium gegenÂĂĽber aktuÂelÂlen und kĂĽnfÂtiÂgen HerausÂforÂdeÂrunÂgen entscheiÂdungsÂkomÂpeÂtent und damit handlungsfähig.
Es braucht sicher unterÂschiedÂliÂche und verbinÂdende Elemente. Bunte RegenÂboÂgenÂgreÂmien sowie DiverÂsiÂtät in ErfahÂrung und Wissen brinÂgen kreaÂtiÂvere, kompeÂtenÂtere, inspiÂrieÂrenÂdere und innoÂvaÂtiÂvere Lösungsansätze.
An was alles muss gedacht werden?
FaktoÂren der Vielfalt
- BranÂchen- und FachÂwisÂsen (bspw. FinanÂzen, DigiÂtaÂliÂsieÂrung, GeneÂral ManageÂment, Recht, ProjektÂmaÂnageÂment, KommuÂniÂkaÂtion etc.)
- Rollen und Funktionen
- Aus- und Weiterbildung
- Geschlecht, Alter, geograÂfiÂsche, ethniÂsche und reliÂgiöse Herkunft und Netzwerke
- StraÂteÂgiÂsche, methoÂdiÂsche, gestalÂteÂriÂsche und kontrolÂlieÂrende Skills
FaktoÂren der Einheit
- IdenÂtiÂfiÂkaÂtion mit der StifÂtung und dem StifÂtungsÂzweck und der straÂteÂgiÂschen StossÂrichÂtung /den ĂĽberÂgeÂordÂneÂten Zielen
- PersönÂliÂches EngaÂgeÂment und zeitÂliÂche VerfĂĽgbarkeit
- SachÂliÂche, kritiÂsche und profesÂsioÂnelle Arbeitsweise
- MindÂset, IdeoÂloÂgie und Sozialkompetenz
- MateÂriÂelle und ideelle Unabhängigkeit
- Good GoverÂnance, InteÂgriÂtät und keine Interessenkonflikte