Stefan Schöbi wird am 1. NovemÂber 2022 neuer CEO von StiftungSchweiz. Er hat in den verganÂgeÂnen neun Jahren den Migros-PionierÂfonds aufgeÂbaut und geleiÂtet. Seit 2019 ist er Mitglied der DirekÂtiÂonsÂleiÂtung GesellÂschaft & Kultur des Migros-GenosÂsenÂschafts-Bundes und seit 2021 Leiter des natioÂnaÂlen gesellÂschaftÂliÂchen EngaÂgeÂments der Migros-Gruppe. Von 2008 bis 2012 war er MarkeÂting-Chef der Zürcher HochÂschule der Künste. In Zürich, Berlin und Wien hat er LiteÂraÂtur studiert und zur Zürcher WirtÂschaftsÂgeÂschichte promoÂviert. Er besitzt ausserÂdem einen MBA in MarkeÂting und ZertiÂfiÂkate der INSEAD sowie der UniverÂsiÂtät StanÂford. «Wir freuen uns, mit Stefan Schöbi eine starke unterÂnehÂmeÂriÂsche PersönÂlichÂkeit und einen ausgeÂwieÂseÂnen Kenner des StifÂtungs- und PhilÂanÂthroÂpieÂsekÂtors engaÂgieÂren zu können», sagt ChrisÂtoph Weber, VerwalÂtungsÂratsÂpräÂsiÂdent von StiftungSchweiz. «Stefan Schöbi bringt viel ErfahÂrung im Aufbau von MultistakeÂholÂder-PlattÂforÂmen und digiÂtaÂlen BusiÂnessÂmoÂdelÂlen mit. Er ist die ideale Person, um die nächste Etappe von StiftungSchweiz zu gestalten.»
Er ist die ideale Person, um die nächste Etappe von StiftungSchweiz zu gestalten.»
ChrisÂtoph Weber, VerwalÂtungsÂrat StifÂtung Schweiz
Stefan Schöbi folgt auf Peter Buss, den CEO und GrünÂder von StiftungSchweiz. Dieser freut sich über die ErnenÂnung: «Er wird StiftungSchweiz zusamÂmen mit unseÂrem engaÂgierÂten Team als breit aufgeÂstellÂtes und führenÂdes ÖkosysÂtem der PhilÂanÂthroÂpie erfolgÂreich weiterentwickeln.»
Er wird StiftungSchweiz zusamÂmen mit unseÂrem engaÂgierÂten Team als breit aufgeÂstellÂtes und führenÂdes ÖkosysÂtem der PhilÂanÂthroÂpie erfolgÂreich weiterentwickeln.
Peter Buss, CEO StiftungSchweiz, VerleÂger und HerausÂgeÂber von The Philanthropist

Neun FörderÂstifÂtunÂgen beteiÂliÂgen sich
Ein StifÂtungsÂkonÂsorÂtium erwirbt zeitÂgleich mit dem CEO-WechÂsel eine MinderÂheitsÂbeÂteiÂliÂgung an StiftungSchweiz. Dieses KonsorÂtium stösst zur Zürcher KantoÂnalÂbank, die vor vier Jahren wichÂtige AktioÂnäÂrin der PlattÂform wurde. «Der PhilÂanÂthroÂpieÂsekÂtor wird digiÂtaÂler und vernetzÂter. StiftungSchweiz hilft mit, ihn sichtÂbaÂrer, zugängÂliÂcher und wirkÂsaÂmer zu machen. Mit unseÂrem Einstieg möchÂten wir ein starÂkes Zeichen für das EngaÂgeÂment des Sektors für eine zukunftsÂoriÂenÂtierte EntwickÂlung setzen», sagt Pascale Vonmont, DirekÂtoÂrin der Gebert Rüf StifÂtung. Das KonsorÂtium wird von SwissÂFounÂdaÂtiÂons, dem Verband der SchweiÂzer FörderÂstifÂtunÂgen, koorÂdiÂniert. Zur BeteiÂlung des KonsorÂtiÂums sagt Martin Scholl, CEO der Zürcher KantoÂnalÂbank: «StiftungSchweiz und die Zürcher KantoÂnalÂbank verbinÂdet eine langÂjähÂrige erfolgÂreiÂche ZusamÂmenÂarÂbeit. Die BeteiÂliÂgung des StifÂtungsÂkonÂsorÂtiÂums wird StiftungSchweiz als bedeuÂtende PlattÂform im PhilÂanÂthroÂpieÂsekÂtor stärÂken und zugleich wichÂtige Impulse für die zukünfÂtige EntwickÂlung geben.»
Dem KonsorÂtium gehöÂren folgende FörderÂstifÂtunÂgen an: Age-StifÂtung, ArcaÂnum StifÂtung, Ernst Göhner StifÂtung, Gebert Rüf StifÂtung, Green Leaves FounÂdaÂtion, Minerva StifÂtung, StifÂtung MercaÂtor Schweiz und Velux StifÂtung. Die FondaÂtion Botnar wird das KonsorÂtium als TechÂnoÂloÂgieÂpartÂneÂrin unterstützen.