Neue Präsidentin des Verwaltungsrats von StiftungSchweiz wird Florence Schnydrig Moser. Die Leiterin Private Banking und Mitglied der Generaldirektion der Zürcher Kantonalbank sagt zu ihrer neuen Aufgabe: «Im digitalen Zeitalter kann die Philanthropie dank effizienten Werkzeugen und einer stärkeren Vernetzung noch wirkungsvoller werden – ich freue mich, diese wichtige Entwicklung im Verwaltungsrat von StiftungSchweiz aktiv mitzugestalten.» Florence Schnydrig Moser folgt auf Christoph Weber, ehemaliges Geschäftsleitungsmitglied der Zürcher Kantonalbank. Mit der Übergabe des Amts tritt er aus dem Verwaltungsrat von StiftungSchweiz aus. Florence Schnydrig Moser: «Christoph Weber hat StiftungSchweiz erfolgreich durch die anspruchsvolle Pionierphase begleitet. Dank seinem grossen Engagement hat die Plattform in kurzer Zeit ihre heutige starke Position erreicht, wofür wir ihm herzlich danken.» Weiterhin im Verwaltungsrat sind Roger Wüthrich-Hasenböhler, Non Executive Vice President der Swisscom, und Pascale Vonmont, Direktorin der Gebert Rüf Stiftung.
Gemeinsam mit Akteur:innen aus dem Sektor
Die Zürcher Kantonalbank ist Hauptaktionärin von StiftungSchweiz, dem führenden Online-Portal der Schweiz für den gemeinnützigen Sektor und Herausgeberin von The Philanthropist. Im Juli 2022 ist SwissFoundations eingestiegen. Seither wird die Plattform in enger Kooperation mit den Akteur:innen des Sektors weiterentwickelt. Katja Schönenberger, Geschäftsführerin von SwissFoundations sagt: «Für Förderstiftungen ist relevant, digitale Instrumente wirkungsvoll einzusetzen – zusammen mit StiftungSchweiz realisieren wir massgeschneiderte und sichere Lösungen.»
Seit vergangenem Sommer umfasst die Plattform ein Netzwerk-Modul, das sich als «LinkedIn der Philanthropie» anbietet. Ein intuitives Gesuchs- und Fördermanagement vereinfacht seit vergangenem Herbst das Einreichen und Bearbeiten von Förderanträgen. Um Schwachstellen von Gesuchen zu identifizieren und gemeinnützige Organisationen optimal zu begleiten, setzt StiftungSchweiz auf einen verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Umgekehrt unterstützt StiftungSchweiz Förderorganisationen bei der Beurteilung von Anträgen. Diese können sich so stärker auf inhaltliche Fragen oder den persönlichen Austausch fokussieren.