Die WeltÂbeÂvölÂkeÂrung nimmt zu und somit müssen immer Menschen ernährt werden. Die dazu benöÂtigÂten landÂwirtÂschaftÂliÂchen NutzÂfläÂchen nehmen entspreÂchend im VerhältÂnis zum BevölÂkeÂrungsÂwachsÂtum ab. Hinzu kommt ein klimaÂbeÂdingÂter Verlust von NutzÂfläÂchen und die VersieÂgeÂlung von Böden durch InfraÂstrukÂtur- und StrasÂsenÂbau. Diese unausÂweichÂliÂchen Fakten stelÂlen die GesellÂschaft vor riesige HerausÂforÂdeÂrunÂgen. Mit dem Einsatz von philÂanÂthroÂpiÂschen RessourÂcen sollen innoÂvaÂtive LösunÂgen für die kompleÂxen HerausÂforÂdeÂrunÂgen in der LandÂwirtÂschaft und bei der ErnähÂrung gefunÂden werden. In den verganÂgeÂnen Jahren sind unterÂschiedÂlichste InitiaÂtiÂven und StifÂtunÂgen zum Thema LandÂwirtÂschaft und ErnähÂrungsÂsiÂcherÂheit entstanÂden. Allein auf der PlattÂform von StiftungSchweiz gibt es 101 FörderÂorÂgaÂniÂsaÂtioÂnen und 118 gemeinÂnütÂzige OrgaÂniÂsaÂtioÂnen, die sich mit dem Thema ErnähÂrung befassen.
VielÂfälÂtiÂges Ökosystem
Das philÂanÂthroÂpiÂsche ÖkosysÂtem zielt darauf ab, Menschen zusamÂmenÂzuÂbrinÂgen und Wissen auszuÂtauÂschen. Die StifÂtung AVINA bspw. versteht sich als PlattÂform für innoÂvaÂtive Köpfe. Sie will mit zukunftsÂweiÂsenÂden Ideen nachÂhalÂtige VeränÂdeÂrunÂgen im NahrungsÂmitÂtelÂsysÂtem herbeiÂfühÂren. Die philÂanÂthroÂpiÂsche GemeinÂschaft sucht und entwiÂckelt landÂwirtÂschaftÂliÂche PrakÂtiÂken, die Umwelt und Boden schoÂnen. Dazu gehöÂren die ökoloÂgiÂsche und soliÂdaÂriÂsche LandÂwirtÂschaft, AgroÂforstÂwirtÂschaft und PermaÂkulÂtur. Bei der ErnähÂrungsÂsiÂcherÂheit und ‑gerechÂtigÂkeit steht der Zugang für alle Menschen zu ausreiÂchend hochÂwerÂtiÂger Nahrung im Zentrum, unabÂhänÂgig von ihrem sozioÂökoÂnoÂmiÂschen Status oder ihrem geograÂfiÂschen StandÂort. Und zur StärÂkung ländÂliÂcher GemeinÂschafÂten wird der Zugang zu RessourÂcen, Bildung und TechÂnoÂloÂgien ermögÂlicht, um ihre LebensÂgrundÂlage zu verbesÂsern und ihre landÂwirtÂschaftÂliÂche ProdukÂtiÂviÂtät zu steiÂgern. PhilÂanÂthroÂpie unterÂstützt Forschung und InnoÂvaÂtion in der LandÂwirtÂschaft, um neue TechÂnoÂloÂgien, AnbauÂmeÂthoÂden und LösunÂgen zu entwiÂckeln, die die EffiÂziÂenz, NachÂhalÂtigÂkeit und ResiÂliÂenz der landÂwirtÂschaftÂliÂchen ProdukÂtion erhöÂhen. Und viele gemeinÂnütÂzige InitiaÂtiÂven und Programme schafÂfen BewusstÂsein für gesunde ErnähÂrungsÂgeÂwohnÂheiÂten und für die AuswirÂkunÂgen des KonsumÂverÂhalÂtens auf die Umwelt.
The Philanthropist BrieÂfing nimmt über das Jahr zehn SchwerÂpunktÂtheÂmen auf. VierÂmal überÂnimmt das BrieÂfing dabei das Thema der gedruckÂten Ausgabe. Die andeÂren Themen finden online im BrieÂfing statt. Wir wollen damit die VielÂfalt des Sektors betoÂnen und vertieft aufzeiÂgen, was die StifÂtungsÂwelt bei diesen Themen bewegt.