Daten können belanglos oder aussagekräftig sein. Sie können nachlässig behandelt oder sorgfältig geschützt werden. Sie schaffen Mehrwerte, haben aber auch das Potenzial, beträchtlichen Schaden zu stiften, sei es bei jenen, die sie betreffen (und deren Persönlichkeitsrechte verletzt werden), oder bei jenen, die sie zur Verfügung gestellt haben (und deren Reputation deshalb gefährdet ist). Und nicht zuletzt haben Daten einen Wert, der wächst, je vollständiger und damit nutzbarer sie sind.
Bei StiftungSchweiz wollen wir diese Fragen transparent auf den Tisch bringen. Unser Datenleitbild versteht sich als ethische Richtschnur und damit als grundsätzliche Ergänzung zur Datenschutzerklärung. Es klärt die Fragen: Nutzen wir die Daten für alles, was potenziell möglich und rechtlich zulässig ist?
Oder schränken wir uns bewusst ein?
Die Betaversion unseres Datenleitbilds wurde in den vergangenen Monaten schrittweise erarbeitet. Martin Steiger, Spezialist für Recht im digitalen Raum, hat uns auf diesem Prozess begleitet (siehe Ratgeber, S. 26). Das Resultat ist noch nicht final. Jetzt sind Sie dran. Halten Sie den Stand für wegweisend oder mutlos? Wo würden Sie ansetzen?
Diskutieren Sie mit und platzieren Sie Ihre Fragen, Kommentare oder Vorschläge direkt auf der Kollaborationsplattform Miro
01
Bei StiftungSchweiz unterscheiden wir vier Kategorien von Daten entsprechend ihrem Charakter und ihrer Sensibilität.
Daten zu Organisationen, die aufgrund gesetzlicher Bestimmungen öffentlich zugänglich sind.
Daten, die von den Inhaber:innen selber öffentlich gemacht werden.
Nicht öffentliche Daten, die uns anvertraut werden, um Mehrwerte für die Philanthropie zu schaffen.
Daten, die wir selber sammeln und auswerten, um unseren Nutzer:innen bedarfsgerechte Dienstleistungen und ein optimales Nutzungserlebnis zu bieten.
02
Wir speichern unsere Daten auf Servern in Westeuropa und gehen beim Datenschutz wo immer möglich über die Mindestanfor-derungen hinaus.
Daten der Kategorie A, B und C liegen ausschliesslich auf vertrauenswürdigen Servern in Westeuropa, die hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen.
Drittanbieter, die Daten der Kategorie D für uns speichern und verarbeiten, prüfen wir regelmässig und reduzieren den Datenexport auf das Minimum.
Wir informieren in unserer Datenschutzerklärung transparent über die Speicherung und Bearbeitung von Personendaten.
Alle Prozesse und Transaktionen auf unserer Plattform sind nach den höchsten Sicherheitsstandards optimiert, um Ihnen eine sichere Spendenmöglichkeit zu bieten.
03
Sensible Daten nutzen wir sorgsam und ausschliesslich im Rahmen von selbst erbrachten Dienstleistungen.
Wir folgen dem Grundsatz, dass jeder Einsatz von Daten der Kategorien B und C einen klaren Mehrwert für die Phi-lanthropie schaffen muss.
Daten der Kategorien C und D können nur von registrierten Nutzer:innen eingesehen werden und werden als Einzeldaten weder weitergegeben noch verkauft.
04
Für Forschung und Statistik stellen wir Daten aggregiert, anonymisiert oder pseudonymisiert zur Verfügung.
Die Aggregierung, Anonymisierung und Pseudonymisierung wird von einer externen Fachstelle begleitet.
Eine Open-Data-Plattform kann künftig gemeinsam mit Partner:innen aus der Forschung betrieben werden.
05
Wenn wir dieses Leitbild ändern, haben unsere Partner:innen und Nutzer:innen ein Widerspruchsrecht.
Wir publizieren eine Änderung dieses Datenleitbilds über unsere Kanäle und räumen allen Partner:innen und registrierten Nutzer:innen ein Widerspruchsrecht ein.
Dieses Recht ist auch in Verträgen und in unseren AGB aufgeführt.
Diskutieren Sie mit und platzieren Sie Ihre Fragen, Kommentare oder Vorschläge direkt auf der Kollaborationsplattform.