Daten können belangÂlos oder aussaÂgeÂkräfÂtig sein. Sie können nachÂläsÂsig behanÂdelt oder sorgÂfälÂtig geschützt werden. Sie schafÂfen MehrÂwerte, haben aber auch das PotenÂzial, beträchtÂliÂchen SchaÂden zu stifÂten, sei es bei jenen, die sie betrefÂfen (und deren PersönÂlichÂkeitsÂrechte verletzt werden), oder bei jenen, die sie zur VerfüÂgung gestellt haben (und deren RepuÂtaÂtion deshalb gefährÂdet ist). Und nicht zuletzt haben Daten einen Wert, der wächst, je vollÂstänÂdiÂger und damit nutzÂbaÂrer sie sind.
Bei StiftungSchweiz wollen wir diese Fragen transÂpaÂrent auf den Tisch brinÂgen. Unser DatenÂleitÂbild versteht sich als ethiÂsche RichtÂschnur und damit als grundÂsätzÂliÂche ErgänÂzung zur DatenÂschutzÂerÂkläÂrung. Es klärt die Fragen: Nutzen wir die Daten für alles, was potenÂziÂell möglich und rechtÂlich zuläsÂsig ist?
Oder schränÂken wir uns bewusst ein?
Die BetaÂverÂsion unseÂres DatenÂleitÂbilds wurde in den verganÂgeÂnen MonaÂten schrittÂweise erarÂbeiÂtet. Martin SteiÂger, SpeziaÂlist für Recht im digiÂtaÂlen Raum, hat uns auf diesem Prozess begleiÂtet (siehe RatgeÂber, S. 26). Das ResulÂtat ist noch nicht final. Jetzt sind Sie dran. Halten Sie den Stand für wegweiÂsend oder mutlos? Wo würden Sie ansetzen?
DiskuÂtieÂren Sie mit und platÂzieÂren Sie Ihre Fragen, KommenÂtare oder Vorschläge direkt auf der KollaÂboÂraÂtiÂonsÂplattÂform Miro
01
Bei StiftungSchweiz unterÂscheiÂden wir vier KateÂgoÂrien von Daten entspreÂchend ihrem CharakÂter und ihrer Sensibilität.
- Daten zu OrgaÂniÂsaÂtioÂnen, die aufgrund gesetzÂliÂcher BestimÂmunÂgen öffentÂlich zugängÂlich sind.
- Daten, die von den Inhaber:innen selber öffentÂlich gemacht werden.
- Nicht öffentÂliÂche Daten, die uns anverÂtraut werden, um MehrÂwerte für die PhilÂanÂthroÂpie zu schaffen.
- Daten, die wir selber sammeln und auswerÂten, um unseÂren Nutzer:innen bedarfsÂgeÂrechte DienstÂleisÂtunÂgen und ein optiÂmaÂles NutzungsÂerÂlebÂnis zu bieten.
02
Wir speiÂchern unsere Daten auf Servern in WestÂeuÂropa und gehen beim DatenÂschutz wo immer möglich über die MindestÂanÂfor-derunÂgen hinaus.
- Daten der KateÂgoÂrie A, B und C liegen ausschliessÂlich auf vertrauÂensÂwürÂdiÂgen Servern in WestÂeuÂropa, die hohe SicherÂheitsÂanÂforÂdeÂrunÂgen erfüllen.
- DrittÂanÂbieÂter, die Daten der KateÂgoÂrie D für uns speiÂchern und verarÂbeiÂten, prüfen wir regelÂmäsÂsig und reduÂzieÂren den DatenÂexÂport auf das Minimum.
- Wir inforÂmieÂren in unseÂrer DatenÂschutzÂerÂkläÂrung transÂpaÂrent über die SpeiÂcheÂrung und BearÂbeiÂtung von Personendaten.
- Als FinanzÂinÂterÂmeÂdiär unterÂlieÂgen wir zusätzÂlich FINMA-BestimÂmunÂgen und sind einer SelbstÂreÂguÂlieÂrungsÂorÂgaÂniÂsaÂtion angeÂschlosÂsen, welche regelÂmäsÂsig einen Audit mit uns durchführt.
03
SensiÂble Daten nutzen wir sorgÂsam und ausschliessÂlich im Rahmen von selbst erbrachÂten Dienstleistungen.
- Wir folgen dem GrundÂsatz, dass jeder Einsatz von Daten der KateÂgoÂrien B und C einen klaren MehrÂwert für die Phi-lanthroÂpie schafÂfen muss.
- Daten der KateÂgoÂrien C und D können nur von regisÂtrierÂten Nutzer:innen eingeÂseÂhen werden und werden als EinzelÂdaÂten weder weiterÂgeÂgeÂben noch verkauft.
04
Für Forschung und StatisÂtik stelÂlen wir Daten aggreÂgiert, anonyÂmiÂsiert oder pseudÂonyÂmiÂsiert zur Verfügung.
- Die AggreÂgieÂrung, AnonyÂmiÂsieÂrung und PseudÂonyÂmiÂsieÂrung wird von einer exterÂnen FachÂstelle begleitet.
- Eine Open-Data-PlattÂform kann künfÂtig gemeinÂsam mit Partner:innen aus der Forschung betrieÂben werden.
05
Wenn wir dieses LeitÂbild ändern, haben unsere Partner:innen und Nutzer:innen ein Widerspruchsrecht.
- Wir publiÂzieÂren eine ÄndeÂrung dieses DatenÂleitÂbilds über unsere Kanäle und räumen allen Partner:innen und regisÂtrierÂten Nutzer:innen ein WiderÂspruchsÂrecht ein.
- Dieses Recht ist auch in VerträÂgen und in unseÂren AGB aufgeführt.
DiskuÂtieÂren Sie mit und platÂzieÂren Sie Ihre Fragen, KommenÂtare oder Vorschläge direkt auf der Kollaborationsplattform.