InsgeÂsamt über sechs MillioÂnen FranÂken spenÂdeÂten PersoÂnen aus der Schweiz 2022 der CBM ChrisÂtofÂfel BlinÂdenÂmisÂsion. Davon waren rund 1,69 MillioÂnen FranÂken für die AugenÂarÂbeit der EntwickÂlungsÂorÂgaÂniÂsaÂtion bestimmt. Dieser Betrag entspricht 33’782 OperaÂtioÂnen am Grauen Star, die ganz oder teilÂweise erblinÂdeÂten Menschen in ArmutsÂgeÂbieÂten die Sehkraft zurückÂgeÂbracht haben.
WeltÂweit leben 43 MillioÂnen blinde Menschen, schreibt die CBM Schweiz in einer MitteiÂlung. Davon hätten 17 MillioÂnen ihr AugenÂlicht aufgrund des Grauen Stars verloÂren. Bei dieser AugenÂerÂkranÂkung trübt sich die AugenÂlinse immer mehr ein. Der Graue Star ist die global häufigste UrsaÂche für BlindÂheit, die OperaÂtion entspreÂchend der am häufigsÂten durchÂgeÂführte Eingriff am Auge. Der GrossÂteil der erblinÂdeÂten Menschen leben in den ArmutsÂgeÂbieÂten in Afrika, Asien und LateinÂameÂrika. DarunÂter befinÂden sich auch viele Kinder. Die UrsaÂchen dafür sind meist VererÂbung, InfekÂtioÂnen in der SchwanÂgerÂschaft und Mangelernährung.
InsgeÂsamt 125’000 Operationen
Eine Graue-Star-OperaÂtion kostet in den CBM-ProjektÂlänÂdern durchÂschnittÂlich 50 FranÂken – ein Betrag, der die finanÂziÂelÂlen MöglichÂkeiÂten der in Armut lebenÂden PersoÂnen in der Regel um ein VielÂfaÂches überÂschreite, so die CBM. Häufig reiche das Geld nicht einmal für eine mediÂziÂniÂsche AbkläÂrung. Dank SpenÂden konnte die interÂnaÂtioÂnale CBM-FödeÂraÂtion im verganÂgeÂnen Jahr insgeÂsamt 125’000 Graue-Star-OperaÂtioÂnen und die augenÂmeÂdiÂziÂniÂsche BehandÂlung von 1,7 MillioÂnen Menschen ermöglichen.