Thomas Hauser, Geschäftsleiter benevol Schweiz

bene­vol Schweiz: Unsere Gesell­schaft aktiv mitgestalten

Vom 5. bis zum 25. Juni läuft die Kampagne Generation F von benevol. Thomas Hauser, Geschäftsführer der Dachorganisation für Freiwilligenarbeit in der Schweiz, sagt, wen die Kampagne erreichen will und was Freiwilligenarbeit attraktiv macht.

Seit dem 1. Mai sind die Gene­ra­tion-F-Projekte online. Was ist das Ziel der Kampagne?

170 Orga­ni­sa­tio­nen betei­li­gen sich an der Aktion im Juni. Wir wollen damit ein Schau­fens­ter bieten, in welchem diese Orga­ni­sa­tio­nen zeigen können, welche Möglich­kei­ten für frei­wil­li­ges Enga­ge­ments sie bieten. Auch soll die Frei­wil­li­gen­ar­beit, die oft im Stil­len statt­fin­det, sicht­ba­rer werden.

Wie ist die Idee entstanden?

2021 haben wir die Kampa­gne erst­mals durch­ge­führt. Wir woll­ten die Viel­falt der mögli­chen frei­wil­li­gen Enga­ge­ments aufzeigen.

Und Sie rich­ten sich an poten­zi­ell Interessierte?

Grund­sätz­lich sind alle einge­la­den – die Generation‑F ist alters­los. Ange­spro­chen sind beson­ders dieje­ni­gen, die sich für ein Enga­ge­ment inter­es­sie­ren, aber noch nicht entschie­den haben, wo sie ihre Kraft einset­zen wollen. Wir wollen die Möglich­keit bieten, ein frei­wil­li­ges Enga­ge­ment unver­bind­lich auszu­pro­bie­ren. Mit Gene­ra­tion F wollen wir Hemm­schwel­len abbauen.

Haben Sie Feed­back, was die grösste Hürde ist, die jeman­den daran hindert, sich frei­wil­lig zu engagieren?

Zuerst braucht die Person die eigene Initia­tive, den eige­nen Antrieb. Zum Teil besteht die Angst, dass das frei­wil­lige Enga­ge­ment nicht zu einen passt und die Betrof­fe­nen fragen sich, ob sie sich wieder zurück­zie­hen können. Das ist die Stärke der Gene­ra­tion F. Es ist die Möglich­keit, unver­bind­lich zu testen und kennen­zu­ler­nen, was zu einem passt. Die Angst vor einer Verpflich­tung kann ein Hinder­nis sein.

Eine Gesell­schaft ohne Enga­ge­ment ist nur funk­tio­nal, grau und lieb­los. Es geht nicht ohne.

Thomas Hauser, Geschäfts­lei­ter bene­vol Schweiz

Was macht Frei­wil­li­gen­ar­beit attraktiv?

Gutes tun tut gut. Nicht nur den Empfän­gern, sondern auch demje­ni­gen, der Enga­ge­ment leis­tet. Frei­wil­lige wollen in erster Linie gemein­sam mit ande­ren etwas bewe­gen, etwas mitge­stal­ten und dabei eine gute Zeit haben und Freude empfin­den. Aner­ken­nung und Wert­schät­zung sind sehr wich­tig. Damit Projekte mit Frei­wil­li­gen reüs­sie­ren, braucht es Zuver­sicht, Über­zeu­gungs­kraft und anste­ckende Begeis­te­rungs­fä­hig­keit. Echte Leader­ship-Quali­tä­ten sind gefragt!

Was bedeu­tet dies für Orga­ni­sa­tio­nen, die mit Frei­wil­li­gen zusammenarbeiten?

Sie brau­chen ein klares Frei­wil­li­gen­ma­nage­ment. Es muss in der Orga­ni­sa­ti­ons­kul­tur veran­kert und nicht in einer Nische versorgt sein. Es muss über alle Stufen der Orga­ni­sa­tion gelebt werden. Für Junge ist zudem wich­tig, dass sie einen Nach­weis für ihr Enga­ge­ment erhal­ten. So können sie die erwor­be­nen Kompe­ten­zen in den ersten Arbeits­markt übertragen.

Sehen Sie Opti­mie­rungs­be­darf bei den Rahmenbedingungen?

Frei­wil­li­ges Enga­ge­ment braucht Zeit und Raum. Die Bedeu­tung der akti­ven Mitge­stal­tung unse­rer Gesell­schaft durch frei­wil­li­ges Enga­ge­ment sollte stär­ker ins Bewusst­sein der Allge­mein­heit flies­sen und stär­ker in der Bildung veran­kert sein: Die Schu­len soll­ten sich stär­ker dem Mitein­an­der von Staat, Wirt­schaft und Zivil­ge­sell­schaft widmen. 

Ein beacht­li­cher Teil der poli­ti­schen Arbeit in der Schweiz ist Frei­wil­li­gen­ar­beit, resp. Miliz­ar­beit. Sollte die Schweiz nicht präde­sti­niert sein, dass die Frei­wil­li­gen­ar­beit in der Gesell­schaft veran­kert ist?

Eigent­lich sollte es eine Selbst­ver­ständ­lich­keit sein. Das Verant­wor­tungs­be­wusst­sein für den Wert unse­rer Frei­hei­ten verlangt nach Enga­ge­ment. Dennoch: in der Schweiz ist frei­wil­li­ges Enga­ge­ment auf Bundes­ebene nirgends veran­kert und wird entspre­chend nur auf regio­na­ler Ebene geför­dert – mit gros­sen Unterschieden.

Das Verant­wor­tungs­be­wusst­sein für den Wert unse­rer Frei­hei­ten verlangt nach Engagement.

Thomas Hauser

Hat sich die Bedeu­tung von Frei­wil­li­gen­ar­beit in den vergan­ge­nen Jahren verändert?

Das frei­wil­lige Enga­ge­ment ist immer in Verän­de­rung und ein Abbild unse­rer Gesell­schaft. Ein posi­ti­ver Effekt der Coro­na­krise war, dass man insbe­son­dere die infor­melle Frei­wil­li­gen­ar­beit wie Nach­bar­schafts­hilfe in der Öffent­lich­keit stark wahr­ge­nom­men und auch wert­ge­schätzt hatte. Das formelle Enga­ge­ment für Insti­tu­tio­nen ist aber weiter­hin unter Druck – es ist nicht einfa­cher gewor­den, Frei­wil­lige zu finden, die sich länger­fris­tig verpflich­ten wollen. Die Orga­ni­sa­tio­nen sind gefor­dert, sich agil an die Bedürf­nisse der Frei­wil­li­gen anzu­pas­sen und attrak­tive Einsatz­mög­lich­kei­ten zu gestalten.

Welche Bedeu­tung hat Frei­wil­li­gen­ar­beit für den gesell­schaft­li­chen Zusammenhalt?

Ich behaupte, frei­wil­li­ges Enga­ge­ment ist nicht nur wesent­lich für die Kohä­sion unse­rer Gesell­schaft, sondern gar ihr Funda­ment. Fast alles, was unsere soli­da­ri­sche Gesell­schaft auszeich­net, hat ihre Wurzeln im Enga­ge­ment. Eine Gesell­schaft ohne Enga­ge­ment ist nur funk­tio­nal, grau und lieb­los. Es geht nicht ohne.


Gene­ra­tion F

Vom 5. bis zum 25. Juni bieten 170 Orga­ni­sa­tio­nen, Vereine und Gemein­den an 277 verschie­de­nen öffent­li­chen Anläs­sen einen Einblick in frei­wil­lige Engagements. 

Die Liste der Anlässe gibt es hier. 

StiftungSchweiz engagiert sich für eine Philanthropie, die mit möglichst wenig Aufwand viel bewirkt, für alle sichtbar und erlebbar ist und Freude bereitet.

Folgen Sie StiftungSchweiz auf

-
-