Die AargauiÂsche KantoÂnalÂbank AKB legt gemäss LeisÂtungsÂaufÂtrag ihren Fokus auf die FördeÂrung der wirtÂschaftÂliÂchen und soziaÂlen EntwickÂlung. Mit der GrünÂdung der neuen gemeinÂnütÂziÂgen StifÂtung LEBENSRAUM AARGAU wird diesem Aspekt RechÂnung getraÂgen: Der gesellÂschaftÂliÂche ZusamÂmenÂhalt sowie das ZusamÂmenÂleÂben sollen vom philÂanÂthroÂpiÂschen Wirken profitieren.
Weshalb braucht es eine StifÂtung?
Die StifÂtung hat ihren Auftrag darin, innoÂvaÂtive und nachÂhalÂtige AktiÂviÂtäÂten langÂfrisÂtiÂger Natur zu fördern. In der Schweiz ist gesellÂschaftÂliÂches EngaÂgeÂment zu GunsÂten eines verbesÂserÂten GemeinÂwohls nicht mehr wegzuÂdenÂken. Laut Dieter Widmer, dem DirekÂtiÂonsÂpräÂsiÂdenÂten der AargauiÂschen KantoÂnalÂbank, sei das EngaÂgeÂment für die GemeinÂschaft im Kanton Aargau jedoch eher unterÂdurchÂschnittÂlich, was auch auf das MäzeÂnaÂtenÂtum zuträfe. Es gebe aber viele engaÂgierte KMUs, die sich für WirtÂschaft und GesellÂschaft einsetzÂten.
Die PandeÂmie hat die Menschen geprägt und die WirtÂschaft teils schwer getrofÂfen. Das «MiteinÂanÂder» ist also mehr denn je von BedeuÂtung, doch braucht es auch Menschen, die sich in OrgaÂniÂsaÂtioÂnen und VereiÂnen zusamÂmenÂtun und sich für vielÂfälÂtige AnlieÂgen einsetzÂten. Davon profiÂtiere die breite BevölÂkeÂrung, so der DirekÂtiÂonsÂpräÂsiÂdent. Mit der StifÂtung LEBENSRAUM AARGAU werden eben diese VerbinÂdunÂgen geförÂdert. «Eine gut funkÂtioÂnieÂrende GesellÂschaft lebt vom MiteinÂanÂder, von der gegenÂseiÂtiÂgen UnterÂstütÂzung, den gemeinÂsaÂmen AufgaÂben und InterÂesÂsen. Genau dafür steht die StifÂtung LEBENSRAUM AARGAU», sagt Dieter Widmer, DirekÂtiÂonsÂpräÂsiÂdent der AargauiÂschen Kantonalbank.
Spende oder ZustifÂtung
Zum Aufbau der DachÂstifÂtung steht der AargauiÂschen KantoÂnalÂbank ein StifÂtungsÂkaÂpiÂtal von fünf MillioÂnen FranÂken zur VerfüÂgung. AusserÂdem fliesst jährÂlich ein Prozent des JahresÂgeÂwinns der Bank in diesen Topf, das heisst rund 1,5 MillioÂnen FranÂken. Auch AdmiÂnisÂtraÂtiÂons- und PersoÂnalÂkosÂten werden von der Aargauer KantoÂnalÂbank getraÂgen. Die StifÂtungsÂgelÂder kommen vollÂumÂfängÂlich den gemeinÂnütÂziÂgen ProjekÂten zugute. DreiÂmal jährÂlich werden FörderÂbeiÂträge vergeben.
Eine gut funkÂtioÂnieÂrende GesellÂschaft lebt vom MiteinÂanÂder, von der gegenÂseiÂtiÂgen UnterÂstütÂzung, den gemeinÂsaÂmen AufgaÂben und InterÂesÂsen. Genau dafür steht die StifÂtung LEBENSRAUM AARGAU
Dieter Widmer, DirekÂtiÂonsÂpräÂsiÂdent der AargauiÂschen Kantonalbank
Das SpenÂden zugunsÂten der StifÂtung ist allen möglich; Es steht Kund*innen der Aargauer KantoÂnalÂbank aber auch allen übriÂgen PersoÂnen und UnterÂnehÂmen offen. Die StifÂtungsÂtäÂtigÂkeit kann auch mit kleiÂnen BeträÂgen unterÂstützt werden. Bei grosÂsen ZuwenÂdunÂgen, welche die MillioÂnenÂgrenze überÂschreiÂten, können die Spender*innen ein zusätzÂliÂches FörderÂgeÂfäss im Sinne des StifÂtungsÂzweÂckes eröffÂnen lassen.
Urs Hofmann als StifÂtungsÂratsÂpräÂsiÂdent
StifÂtungsÂratsÂpräÂsiÂdent ist der ehemaÂlige Aargauer NatioÂnal- und RegieÂrungsÂrat Urs Hofmann. Weiter zählen Simon Leumann und Stefan Liebich, beides GeschäftsÂleiÂtungsÂmitÂglieÂder der Aargauer KantoÂnalÂbank, ChrisÂtine HonegÂger, die LeiteÂrin KommuÂniÂkaÂtion und NachÂhalÂtigÂkeit der Aargauer KantoÂnalÂbank, und Corinne MühleÂbach, UnterÂnehÂmeÂrin und DozenÂtin an der FachÂhochÂschule NordÂwestÂschweiz, zum Stiftungsrat.
Über die Vergabe von FörderÂbeiÂträÂgen entscheiÂdet ein FachÂgreÂmium. Dieses setzt sich aus einem StifÂtungsÂratsÂmitÂglied, der GeschäftsÂfühÂrung der StifÂtung Petra Miersch sowie drei BeiräÂtinÂnen und BeiräÂten zusamÂmen. Aktiv ist die StifÂtung in den BereiÂchen Kunst und Kultur, Umwelt, Natur und Tiere, GesellÂschaft und SoziaÂles sowie GesundÂheit und BeweÂgung. Projekte können online eingeÂgeÂben werden.