Bild: Wudan3551, unsplash

Studie: Auswir­kun­gen der Pande­mie auf die Darstel­len­den Künste

Wie veränderte die Pandemie das Kulturschaffen und wie sollte die Kulturförderung darauf reagieren?

Letz­tes Jahr unter­such­ten Profes­sor Georg von Schnur­bein, Maxi­mi­lian Martin von Lombard Odier und ich gemein­sam mit der Fonda­tion Lombard Odier die Auswir­kun­gen der Pande­mie auf die Darstel­len­den Künste. Uns inter­es­sierte dabei insbe­son­dere, ob die Pande­mie die Darstel­len­den Künste nach­hal­tig verän­dern würde und wenn ja, wie sich die Förde­rung entspre­chend ausrich­ten sollte. Nach­ste­hend eine kurze Zusam­men­fas­sung der zentra­len Erkenntnisse. 

Auswir­kun­gen der Pande­mie auf das Kulturschaffen:

5 Trends

Digi­ta­li­sie­rung. Durch die Pande­mie hat in der Darstel­len­den Kunst ein längst fälli­ger Digi­ta­li­sie­rungs­schub einge­setzt und gleich­zei­tig ist man sich bewusst, dass gerade die Darstel­len­den Künste nicht nur online statt­fin­den können. Mit digi­ta­len Ange­bo­ten können neue Ziel­grup­pen erreicht werden, aber es braucht finan­zi­elle Mittel für die damit verbun­de­nen Kosten, Aus- und Weiter­bil­dung, Erfah­rungs­aus­tausch und Stra­te­gien zur Verbrei­tung und Archivierung. 

Ökolo­gi­sche Nach­hal­tig­keit. In der Pande­mie wurde noch deut­li­cher, wie viele Reisen für die Diffu­sion gemacht werden. Alter­na­ti­ven zu physi­schen Reisen, ein Verzicht seitens der Veran­stal­ter auf exklu­sive natio­nale Auftritte, eine mit ande­ren Akteu­ren koor­di­nierte Reise­pla­nung und eine vermehrte Rück­be­sin­nung auf inlän­di­sches Zusam­men­ar­bei­ten können Abhilfe schaffen.

Soziale Absi­che­rung. Die Krise hat eindrück­lich aufge­zeigt, dass hier akuter Hand­lungs­be­darf herrscht. Um Lösun­gen für die Zukunft zu erar­bei­ten, braucht es eine verbes­serte Daten­grund­lage und ein akti­ves Lobby­ing, damit die prekä­ren finan­zi­el­len Verhält­nisse der Kultur­schaf­fen­den auf die poli­ti­sche Agenda gelan­gen und der während der Pande­mie lancierte poli­ti­sche Diskurs über die gesell­schaft­li­che Rolle der Kultur weiter­ge­führt wird. 

Faire Arbeits­be­din­gun­gen: Die Fair Prac­tice-Initia­tive, welche als bottom-up-Bewe­gung zeit­ge­mässe ‘faire’ Arbeits­be­din­gun­gen verlangt, stellt die Darstel­len­den Künste vor neue Heraus­for­de­run­gen. Um die Forde­run­gen, welche um Themen wie Diver­si­tät, soziale Verant­wor­tung und Macht­miss­brauch krei­sen, voran­zu­brin­gen, bedarf es einer verbes­ser­ten Daten­grund­lage und einer koor­di­nier­ten Sensibilisierung. 

Kultu­relle Teil­habe. Die Gesell­schaft braucht die Kultur, aber glei­ches gilt umge­kehrt. Die Pande­mie hat die Frage nach der gesell­schaft­li­chen Rele­vanz von Kultur befeu­ert und gezeigt, dass sich die Darstel­len­den Künste nicht auf die bestehen­den Struk­tu­ren verlas­sen soll­ten, sondern stär­ker in den Dialog mit der brei­ten Gesell­schaft treten müssen. Neue Koope­ra­tio­nen, auch ausser­halb der Kultur, besse­rer Einbe­zug von verschie­de­nen Gesell­schafts­grup­pen, eine diver­sere Beset­zung der eige­nen Teams oder Wissens­aus­tausch für Mitwir­kungs­for­mate können hierzu einen Beitrag leisten. 

Auf der Grund­lage dieser Trends haben wir 7 Hand­lungs­emp­feh­lun­gen für eine wirkungs­volle Förde­rung der Darstel­len­den Künste nach der Pande­mie formu­liert. Analog zu den Trends stan­den auch die meis­ten dieser Empfeh­lun­gen schon vor der Pande­mie auf der Agenda, fanden aber den Weg zur Umset­zung noch nicht so richtig.

Kultur­för­de­rung nach der Pandemie: 

7 Hand­lungs­emp­feh­lun­gen

  1. Weg vom Produk­ti­ons­zwang hin zu einer ergeb­nis­of­fe­ne­ren Förde­rung
    (Recher­chen, Resi­den­zen, Werk­bei­träge, mehr­jäh­rige Förderung) 
  2. Mit Förder­kri­te­rien Anreize schaf­fen für sozia­les, ökolo­gi­sches und / oder faires Kultur­schaf­fen (ökolo­gi­sche Nach­hal­tig­keit und faire Arbeits­be­din­gun­gen als Förderkriterien)
  3. Entwick­lun­gen voran­trei­ben und Sicht­bar­keit gewähr­leis­ten (Agenda Setting, gezielte Förde­rung von Verei­nen und Insti­tu­tio­nen, welche sich für diese Entwick­lun­gen stark machen) 
  4. Offen­heit gegen­über alter­na­ti­ven Forma­ten (die auch einmal schei­tern dürfen) 
  5. Den Wissens­trans­fer und Koope­ra­ti­ons­vor­ha­ben fördern (damit das Rad nicht jedes Mal neu erfun­den werden muss und mehr Schub­kraft erwirkt werden kann) 
  6. Förde­rung von neuem Fach­wis­sen in den Berei­chen Digi­ta­li­sie­rung, Ökolo­gie, Fair Prac­tice und Kultu­relle Teil­habe (Capa­city Buil­dung bei den grös­se­ren Insti­tu­tio­nen, in der freien Szene Förde­rung von profes­sio­nel­len Produk­ti­ons- und Diffusionsmanagements) 
  7. Inno­va­tive und wirkungs­ori­en­tierte Förder­me­tho­den erpro­ben (beispiels­weise Matching Grants) 

> Hier geht’s zum Bericht in voller Länge.

StiftungSchweiz engagiert sich für eine Philanthropie, die mit möglichst wenig Aufwand viel bewirkt, für alle sichtbar und erlebbar ist und Freude bereitet.

Folgen Sie StiftungSchweiz auf

-
-