Member Direc­tory

Theo Starck studierte Deut­sche Lite­ra­tur in München, Prag und Berlin. Heute arbei­tet er als Kommu­ni­ka­ti­ons­ma­na­ger zu den Themen Phil­an­thro­pie, Gemein­nüt­zig­keit und Impact beim gemein­nüt­zi­gen Bera­tungs- und Analysehaus.

Giuseppe Ugazio ist Edmond de Roth­schild Assis­tenz­pro­fes­sor für Beha­vi­oral Phil­an­thropy am Geneva Finance Rese­arch Insti­tute. Er promo­vierte in Philo­so­phie und Neuro­öko­no­mie an der Univer­si­tät Zürich. Als inter­dis­zi­pli­nä­rer Verhal­tens­for­scher unter­sucht er die neuro­psy­cho­lo­gi­schen Mecha­nis­men, die komple­xes sozia­les Verhal­ten prägen. Sein Fokus liegt auf den Entschei­dungs­pro­zes­sen im Bereich der Phil­an­thro­pie, insbe­son­dere dem Zusam­men­spiel von Emotio­nen und mora­li­schen Werten. Zudem entwi­ckelt er KI-Ansätze, um die Moti­va­tion für proso­zia­les Handeln besser zu verstehen.

Phil­ipp Haver­kamp ist Senior Port­fo­lio Mana­ger bei Cité Gestion. Er ist Char­te­red Finan­cial Analyst und hat einen Master­ab­schluss in Betriebs­wirt­schaft der Univer­si­tät Zürich. Zuvor war er bei der Credit Suisse und bei Lombard Odier tätig und betreute insbe­son­dere Fami­lien, Stif­tun­gen, HNWI- und UHNWI-Kunden.

Fabian Rauber verfügt über fast 30 Jahre Erfah­rung im Finanz­sek­tor. Nach seinem Einstieg bei der UBS 1995 und einer sechs­jäh­ri­gen Station in Genf wech­selte er 2006 nach Zürich, wo er Teams im Privat­kun­den­ge­schäft leitete – zunächst bei HSBC und ab 2013 bei Lombard Odier. Seit 2024 ist er mit seinem Team am Zürcher Stand­ort von Cité Gestion tätig.

Matthias Zehn­der ist freier Publi­zist, Spea­ker und Autor in Basel. Er hat Germa­nis­tik und Philo­so­phie studiert und in Medi­en­wis­sen­schaf­ten promo­viert. Zehn­der hat mehrere Start-up-Firmen und Publi­ka­tio­nen rund um das Inter­net gegrün­det oder mitge­grün­det. Er hat ganz grosse und klei­nere Zeitun­gen gelei­tet und als Wissen­schaft­ler und Bera­ter gear­bei­tet. Als Publi­zist beschäf­tigt er sich seit 30 Jahren mit der Digi­ta­li­sie­rung und ihren Folgen, aktu­ell vor allem mit Künst­li­cher Intel­li­genz. Seit Mitte 2023 ist er Verle­ger des Medi­en­ma­ga­zins «Edito». Er kommen­tiert Medien, die Digi­ta­li­sie­rung und KI wöchent­lich auf
http://www.matthiaszehnder.ch

Kinga Zsofia Horvath, M.A. in Phil­an­thro­pic Studies, ist Dokto­ran­din am Center for Phil­an­thropy Studies (CEPS) an der Univer­si­tät Basel. Sie hat umfang­rei­che Forschun­gen zu verschie­de­nen Aspek­ten der globa­len Phil­an­thro­pie durch­ge­führt und konzen­triert sich derzeit auf die inter­na­tio­nale insti­tu­tio­nelle Phil­an­thro­pie in der Schweiz.

Patrice Schnei­der, Chief Stra­tegy Offi­cer beim Media Deve­lo­p­ment Invest­ment Fund (MDIF) begann seine Medi­en­kar­riere als Jour­na­list, der in den 80er Jahren aus Konflik­ten in Zentral­asien und Osteu­ropa berich­tete. Es folgte eine 20-jährige Karriere im Medi­en­ma­nage­ment (Hachette Maga­zi­nes, Time Warner Group). Vor einund­zwan­zig Jahren trat er dem Media Deve­lo­p­ment Invest­ment Fund (MDIF) bei.

Lukas Hotz hat bereits während seines Wirt­schafts­stu­di­ums als Grün­der den unter­neh­me­ri­schen Weg einge­schla­gen. Im Rahmen seiner Bera­tungs­tä­tig­keit in einer Agen­tur und später im eige­nen Venture-Studio füllte er seinen Ruck­sack mit weite­ren viel­sei­ti­gen Erfahrungen.
Sein Haupt­au­gen­merk bei Purpose Schweiz liegt auf der Schaf­fung nach­hal­ti­ger und sinn­ori­en­tier­ter Eigen­tums­struk­tu­ren von Unter­neh­men. Lukas beglei­tet Nach­fol­ge­pro­zesse, Grün­dun­gen, Trans­for­ma­tio­nen und unter­stützt bei Finanzierungsfragen.

StiftungSchweiz engagiert sich für eine Philanthropie, die mit möglichst wenig Aufwand viel bewirkt, für alle sichtbar und erlebbar ist und Freude bereitet.

Folgen Sie StiftungSchweiz auf

-
-