Theo Starck studierte Deutsche Literatur in München, Prag und Berlin. Heute arbeitet er als Kommunikationsmanager zu den Themen Philanthropie, Gemeinnützigkeit und Impact beim gemeinnützigen Beratungs- und Analysehaus.
Giuseppe Ugazio ist Edmond de Rothschild Assistenzprofessor für Behavioral Philanthropy am Geneva Finance Research Institute. Er promovierte in Philosophie und Neuroökonomie an der Universität Zürich. Als interdisziplinärer Verhaltensforscher untersucht er die neuropsychologischen Mechanismen, die komplexes soziales Verhalten prägen. Sein Fokus liegt auf den Entscheidungsprozessen im Bereich der Philanthropie, insbesondere dem Zusammenspiel von Emotionen und moralischen Werten. Zudem entwickelt er KI-Ansätze, um die Motivation für prosoziales Handeln besser zu verstehen.
Philipp Haverkamp ist Senior Portfolio Manager bei Cité Gestion. Er ist Chartered Financial Analyst und hat einen Masterabschluss in Betriebswirtschaft der Universität Zürich. Zuvor war er bei der Credit Suisse und bei Lombard Odier tätig und betreute insbesondere Familien, Stiftungen, HNWI- und UHNWI-Kunden.
Fabian Rauber verfügt über fast 30 Jahre Erfahrung im Finanzsektor. Nach seinem Einstieg bei der UBS 1995 und einer sechsjährigen Station in Genf wechselte er 2006 nach Zürich, wo er Teams im Privatkundengeschäft leitete – zunächst bei HSBC und ab 2013 bei Lombard Odier. Seit 2024 ist er mit seinem Team am Zürcher Standort von Cité Gestion tätig.
Matthias Zehnder ist freier Publizist, Speaker und Autor in Basel. Er hat Germanistik und Philosophie studiert und in Medienwissenschaften promoviert. Zehnder hat mehrere Start-up-Firmen und Publikationen rund um das Internet gegründet oder mitgegründet. Er hat ganz grosse und kleinere Zeitungen geleitet und als Wissenschaftler und Berater gearbeitet. Als Publizist beschäftigt er sich seit 30 Jahren mit der Digitalisierung und ihren Folgen, aktuell vor allem mit Künstlicher Intelligenz. Seit Mitte 2023 ist er Verleger des Medienmagazins «Edito». Er kommentiert Medien, die Digitalisierung und KI wöchentlich auf
http://www.matthiaszehnder.ch
Kinga Zsofia Horvath, M.A. in Philanthropic Studies, ist Doktorandin am Center for Philanthropy Studies (CEPS) an der Universität Basel. Sie hat umfangreiche Forschungen zu verschiedenen Aspekten der globalen Philanthropie durchgeführt und konzentriert sich derzeit auf die internationale institutionelle Philanthropie in der Schweiz.
Patrice Schneider, Chief Strategy Officer beim Media Development Investment Fund (MDIF) begann seine Medienkarriere als Journalist, der in den 80er Jahren aus Konflikten in Zentralasien und Osteuropa berichtete. Es folgte eine 20-jährige Karriere im Medienmanagement (Hachette Magazines, Time Warner Group). Vor einundzwanzig Jahren trat er dem Media Development Investment Fund (MDIF) bei.
Lukas Hotz hat bereits während seines Wirtschaftsstudiums als Gründer den unternehmerischen Weg eingeschlagen. Im Rahmen seiner Beratungstätigkeit in einer Agentur und später im eigenen Venture-Studio füllte er seinen Rucksack mit weiteren vielseitigen Erfahrungen.
Sein Hauptaugenmerk bei Purpose Schweiz liegt auf der Schaffung nachhaltiger und sinnorientierter Eigentumsstrukturen von Unternehmen. Lukas begleitet Nachfolgeprozesse, Gründungen, Transformationen und unterstützt bei Finanzierungsfragen.