Wirkt LachÂyoga tatsächÂlich? Und wo und weshalb kommt die HumorÂtÂheÂraÂpie zum Einsatz? Klar ist, sogeÂnannte LachÂtheÂraÂpien haben zurecht einen Platz in den TheraÂpieÂbroÂschüÂren verdient. WissenÂschaftÂliÂche Studien beleÂgen, dass Lachen posiÂtive AuswirÂkunÂgen auf die GesundÂheit des Menschen hat. «Mehr als nur Lachen» lautet etwa der Slogan der StifÂtung Theodora, deren Clowns schon seit 30 Jahren kranke Kinder zum Lachen brinÂgen. Der Verein LachÂpaÂrade orgaÂniÂsiert die jährÂliÂche Zürcher LachÂpaÂrade am WeltÂlachÂtag. Und die StifÂtung Humor & GesundÂheit oder der Verein HumorÂCare Schweiz stelÂlen den Humor ins Zentrum ihrer AngeÂbote. Sie sehen, Lachen ist nicht nur gesund, sondern auch vielÂfälÂtig anwendbar.
Lach dich gesund!
Es gilt als univerÂselle SpraÂche, das Lachen. Vom leichÂten SchmunÂzeln bis zum lautÂhalÂsen LosprusÂten reicht das SpekÂtrum des Lachens. Beim Lachen werden zahlÂreiÂche Muskeln aktiv, die Atmung wird beschleuÂnigt, das ImmunÂsysÂtem wird gestärkt und die HormonÂausÂschütÂtung angeÂregt. Bei zu hohem BlutÂdruck hilft Lachen zu dessen Senkung. AusserÂdem ist Lachen wirkÂsam, um das HerzÂinÂfarktÂriÂsiko zu mindern. AllgeÂmein lindert Lachen körperÂliÂche SchmerÂzen und es ist gut für die mentale GesundÂheit. Lachen ist also vielÂfälÂtig, so auch die TheraÂpieÂmeÂthoÂden. Aber kann es tatsächÂlich für mediÂziÂniÂsche Zwecke angeÂwenÂdet werden? Ja, sagen Forscher:innen der GeloÂtoÂloÂgie. Aus dieser WissenÂschaft entstanÂden unterÂschiedÂliÂche Humor- oder LachÂtheÂraÂpien, beispielsÂweise LachÂyoga, die heute zur AnwenÂdung kommen – auch in der Schweiz.
Humor fördern
Die StifÂtung Humor & GesundÂheit in Basel unterÂstütz Projekte für heilÂsaÂmen Humor. In der Pflege und GesundÂheitsÂförÂdeÂrung setzt sich die StifÂtung für den Humor als Konzept ein. BeispielsÂweise fördert sie durch Aus- und WeiterÂbilÂdunÂgen den humorÂvolÂlen Umgang mit Bewohner:innen von Alters- und PfleÂgeÂheiÂmen. Auch für BegegÂnungsÂclowns macht sich die StifÂtung stark. In diesem Gebiet ist ausserÂdem die StifÂtung Theodora in HunzenÂschwil seit 1993 schweizÂweit tätig und pflegt ein interÂnaÂtioÂnaÂles NetzÂwerk. Die «TraumÂdokÂtoÂren» der StifÂtung besuÂchen Kinder in SpitäÂlern und Kinder mit BehinÂdeÂrung in InstiÂtuÂtioÂnen. Rund 100’000 KinderÂbeÂsuÂche leisÂtet die StifÂtung pro Jahr. In diesem Jahr feiert die StifÂtung ihr 30-jähriÂges Bestehen.