Auch «merk­wür­dige Schöp­fun­gen» lassen sich optimieren

Die Grün­dung einer Firmen­stif­tung muss gut über­legt sein. Es gibt viele Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten. Alle haben Vor- und Nach­teile. Aber welche?
Die Arbeits­gruppe der Firmen­stif­tun­gen beim Verband Swiss­Foun­da­ti­ons gibt hier Praxistipps.

Firmen, die sich phil­an­thro­pisch enga­gie­ren wollen, haben mehrere Optio­nen. Sie können zum Beispiel Spen­den täti­gen oder soziale Einsätze ihrer Mitar­bei­ten­den fördern. Je nach Firmen­grösse und Enga­ge­ments­ni­veau kann eine solche interne Lösung die beste sein. Oft sind diese Akti­vi­tä­ten aber stark perso­nen­ab­hän­gig. Verlässt die entschei­dende Führungs­kraft das Unter­neh­men, stirbt auch das Projekt. In mage­ren Jahren schrump­fen die Spen­den­bud­gets. Von der erstre­bens­wer­ten Nach­hal­tig­keit der Phil­an­thro­pie ist dann nichts zu spüren. 

Abhilfe gibt es bei Stif­tun­gen. «Denken Sie dabei aber nicht nur an eine eigene», rät Curdin Dusch­letta, Geschäfts­füh­rer der UBS Stif­tung für Sozia­les und Ausbil­dung. «Gerade für KMU kann die Betei­li­gung an einer Dach­stif­tung eine bessere Option sein. Man kann auch die Umset­zung eines phil­an­thro­pi­schen Projekts an einen Part­ner ausla­gern.» Profes­sio­nel­ler Rat ist hier wich­tig. Inzwi­schen sind etli­che Kanz­lei- und Banken­teams auf Stif­tun­gen und Phil­an­thro­pie spezialisiert. 

«Entschei­det man sich für eine eigen­stän­dige Stif­tung, stehen einige Weichen­stel­lun­gen an», kommen­tiert Denise Brænd­gård, Leite­rin der Novo Nordisk Haemo­phi­lia Foun­da­tion in Zürich. «Die wesent­li­chen sind die Finan­zie­rungs­art, die Nähe zur Firma und die Zusam­men­stel­lung des Stiftungsrats.» 

Zu den mögli­chen Finan­zie­rungs­mo­del­len gehört das Anle­gen eines Stif­tungs­ver­mö­gens. Das bietet eini­ges an Plan­bar­keit. «Manch­mal benei­den wir Stif­tun­gen mit solchen Pols­tern», gibt Paul Castle von der Syngenta Stif­tung für nach­hal­tige Land­wirt­schaft zu. «Wir müssen jedes Jahr ein Budget bean­tra­gen. Das beisst sich mit unse­ren stets mehr­jäh­ri­gen Enga­ge­ments. Aber es diszi­pli­niert ungemein!» 

Für ihre Programme wirbt die Basler Syngenta Stif­tung auch externe Gelder ein. Dritt­mit­tel unter­schied­li­cher Art gehö­ren zu den weite­ren Finan­zie­rungs­quel­len für Firmen­stif­tun­gen. «Viele setzen auch auf Spen­den von Konzern­mit­ar­bei­ten­den», weiss Kris­tian Tersar. Er leitet die Luzer­ner Osteo­logy  Foun­da­tion, die Firmen­stif­tung von Geist­lich Pharma. «Wie beim Volun­tee­ring können auch Geld­spen­den die Iden­ti­fi­ka­tion der Mitar­bei­ten­den mit der Stif­tung stär­ken», fügt Tersar an. «Aber der Orga­ni­sa­ti­ons­auf­wand ist erheblich.» 

Geld- und Zeit­spen­den dieser Art sind ein Aspekt der zwei­ten wich­ti­gen Weichen­stel­lung, der Nähe zur Firma. «Entschei­dun­gen zum Mitar­bei­ter­en­ga­ge­ment können bei der Grün­dung noch warten», sagt Denise Brænd­gård. «Grund­sätz­li­ches darf man aber nicht verta­gen.» Dazu gehört vor allem der Zweck der Stif­tung. Soll sie auf thema­tisch ähnli­chem Gebiet arbei­ten – bspw. Gesund­heit bei der Stif­tung einer Phar­ma­firma – oder etwas ganz ande­res machen? «Gute Beispiele gibt es für beide Vari­an­ten», erklärt Kris­tian Tersar. «Meine Stif­tung ist aber froh um die thema­ti­sche Nähe. Sie ermög­licht viel Exper­ti­sen­trans­fer und einen inhalt­li­chen Austausch auf Augen­höhe.» Ein firmen­na­her Zweck bringt vor allem Vorteile, wenn eine Stif­tung opera­tiv tätig ist; als reine Dona­to­rin spielt ein gemein­sa­mes Thema eine etwas klei­nere Rolle. 

Steue­rung und Besteuerung

«Wenn wir von ‹Firmen­nähe› reden, ist auch die Zusam­men­set­zung des Stif­tungs­rats ein zentra­les Thema», betont Curdin Dusch­letta. Oft dienen mehrere Führungs­kräfte des Unter­neh­mens im Stif­tungs­rat (SR), manch­mal ohne externe Mitglie­der. Letz­te­res hat den Vorteil, dass damit das leidige Thema ‹Entschä­di­gung› vom Tisch ist. Es schränkt aber die Exper­ti­sen­breite und die Aussen­sicht ein. «Unsere Grün­de­rin ernennt nur den SR-Vorsitz; alle ande­ren Mitglie­der sind unab­hän­gig», merkt Paul Castle an. «Das finde ich eine nahezu opti­male Kombination.» 

Ein Thema beschäf­tigt derzeit viele Firmen­stif­tun­gen: das neue Mehr­wert­steu­er­ge­setz. Verein­facht gesagt, geht es für sie um die Besteue­rung nicht­fi­nan­zi­el­ler Unter­stüt­zung. Etli­che Firmen­stif­tun­gen benut­zen Infra­struk­tur und Dienst­leis­tun­gen «ihrer» Unter­neh­men. Nebst der Büro­be­le­gung grei­fen sie beispiels­weise auf die Perso­nal- und IT-Abtei­lung zurück. Dem neuen Gesetz nach droht darauf die Erhe­bung von Mehr­wert­steuer. Je nach Situa­tion könn­ten erheb­li­che Summen zu entrich­ten sein. Noch ist unklar, wie das Gesetz genau ausge­legt wird. «Aber es ist sehr wich­tig, dass Firma und Stif­tung eine klare schrift­li­che Verein­ba­rung tref­fen», unter­streicht Denise Brænd­gård. «Mit einem Service Level Agree­ment doku­men­tie­ren sie die zu leis­tende Unterstützung.»

«Firmen­stif­tun­gen sind merk­wür­dige Schöp­fun­gen», heisst es in einer kürz­li­chen akade­mi­schen Publi­ka­tion1. Das mag sein; jeden­falls sind sie eine beson­dere Stif­tungs­art. Wer eine grün­den will, muss noch mehr Aspekte berück­sich­ti­gen als bei der Errich­tung einer Fami­lien-
oder öffent­li­chen Stif­tung.  Weiter­füh­rende Lite­ra­tur dazu liefert die Swiss­Foun­da­ti­ons-Arbeits­gruppe gern auf Anfrage.

Zu den Autoren und Autorin­nen:
Die Arbeits­gruppe steht allen Firmen­stif­tun­gen bei Swiss­Foun­da­ti­ons offen. Mehr­mals im Jahr tauschen sie sich über grup­pen­spe­zi­fi­sche Themen aus. Die Leitung (Denise Brænd­gård, Curdin Dusch­letta, Kris­tian Tersar und Paul Castle) freut sich auf weitere aktive Mitglie­der. Infos und Kontakt: swissfoundations.ch/themen/corporate-foundations

1 Hand­book on Corpo­rate Foun­da­ti­ons, Roza/Bethmann/Meijs/von Schnur­bein (Red.), Sprin­ger Nature 2020, ISBN 978–3‑030–25758‑3 oder eBook 978–3‑030–25759‑0. 

StiftungSchweiz engagiert sich für eine Philanthropie, die mit möglichst wenig Aufwand viel bewirkt, für alle sichtbar und erlebbar ist und Freude bereitet.

Folgen Sie StiftungSchweiz auf

-
-