Für die Fähig­kei­ten der Zukunft

Der Stiftungssektor stärkt seine Attraktivität für kommende Generationen. Ein Labor will mit Experimenten inspirieren, eine Intitiative bildet junge Stiftungsrät:innen aus und eine Plattform vermittelt Kandidat:innen.

Zur Zukunft gibt es keine Zahlen. Sie könnte unge­wis­ser nicht sein. So schreibt die Jacobs Foun­da­tion in der Zusam­men­fas­sung einer 2020 veröf­fent­lich­ten Studie zu Future Skills: «Der Klima­wan­del, geopo­li­ti­sche Macht­ver­schie­bun­gen, die Lang­zeit­aus­wir­kun­gen  der
Coro­na­krise – viele aktu­elle Trends machen die Zukunft höchst unge­wiss.» Gegen­wart und Vergan­gen­heit sind klar; aus gemach­ten Erfah­run­gen lernen wir. Aber welche Fähig­kei­ten  brau­chen wir, unsere Kinder und Enkel­kin­der in 30 Jahren? Die Studie kommt zum Schluss, dass es dreier grund­le­gen­der Kompe­ten­zen bedarf, die Kinder und Jugend­li­che für die Gestalt­bar­keit der Zukunft befä­hi­gen: Wissen, Wollen und Wirken. 

Konrad Weber, Theresa Gehrin­ger und Sandro Alva­rez Hummel haben sich ähnli­che Fragen für den Stif­tungs­sek­tor gestellt. Was tun, wenn der Stif­tungs­sek­tor nicht voran­kommt? Sie weisen darauf hin, dass obwohl viele Problem­fel­der auf dem Tisch liegen, der Sektor oft zu wenig mutig voran­geht. Und die Akteur:innen des Sektors blei­ben mehr­heit­lich unter sich. «Wir haben Lust, den Stif­tungs­sek­tor mitzu­prä­gen, weil wir hier noch viel Poten­zial sehen», sagt Sandro Alva­rez Hummel. «Wir würden gerne mitge­stal­ten und die Idee eines Stif­tungs­la­bors ist ein erster konkre­ter Ansatz. Es ist ein Expe­ri­ment, das 1000 Tage dauern soll.»

Konrad Weber (links), Sandro Alvarez Hummelund Theresa Gehringer setzenmit 1000 Tagen Stiftungslaboreinen neuen Impuls.

Konrad Weber (links), Sandro Alva­rez Hummel und Theresa Gehrin­ger setzen mit 1000 Tagen Stif­tungs­la­bor einen neuen Impuls.


Ko-krea­tive Herangehensweise

Die drei jungen Initiator:innen, alle­samt aus der Gene­ra­tion Y, haben sich in den andert­halb Jahren Konzep­ti­ons­phase des Stif­tungs­la­bors mehr­heit­lich digi­tal ausge­tauscht. Sie kommen aus unter­schied­li­chen Geschäfts­fel­dern und brin­gen auf ihren Gebie­ten viel Erfah­rung mit. Konrad Weber ist Stra­te­gie­be­ra­ter und New-Work-Spezia­list mit brei­ter jour­na­lis­ti­scher Erfah­rung. Theresa Gehrin­ger ist promo­vierte Stif­tungs­exper­tin mit prak­ti­scher Erfah­rung bei unter­schied­li­chen Stif­tun­gen und Nonpro­fit­or­ga­ni­sa­tio­nen, und Sandro Alva­rez Hummel enga­giert sich bei Wema­keit, ist Crowd­fun­ding- und Kampa­gnen­spe­zia­list und beschäf­tigt sich in seinem Disser­ta­ti­ons­pro­jekt mit Stif­tungs­ko­ope­ra­tio­nen. Sandro Alva­rez Hummel und Theresa Gehrin­ger setzen sich ausser­dem als Vorstands­mit­glie­der der Verei­ni­gung Junger Stiftungsexpert:innen für den Sektor ein. Die drei können sich damit auf lang­jäh­rige Praxis und einen bunten Strauss an Metho­den abstützen.

Keine festen Struk­tu­ren und maxi­mal digital

Kein neues Ange­bot, das sich für Jahr­zehnte etablie­ren soll und keine neuen Struk­tu­ren sind die Ansage. Es soll gewis­ser­mas­sen eine Spiel­wiese sein, welche die drei dem Sektor zur Verfü­gung stel­len. Die Heran­ge­hens­weise soll Spass machen. Spie­le­risch sollen Inter­es­sierte an konkre­ten Hilfe­stel­lun­gen arbei­ten, an Ideen, Impul­sen und Inspi­ra­tio­nen. «Als digi­ta­ler Expe­ri­men­tier­raum fördert das Stif­tungs­la­bor die Inno­va­ti­ons­freude und die digi­tale Kompe­tenz der Mitglie­der des Sektors», erklärt Konrad Weber, und sagt weiter: «Ideengeber:innen können im Stif­tungs­la­bor ko-krea­tiv neue Lösungs­an­sätze zu bereits erkann­ten, komple­xen Heraus­for­de­run­gen der Praxis entwi­ckeln. So entste­hen nicht nur neue Lösun­gen, sondern werden auch die Mitglie­der des Stif­tungs­sek­tors in ihrem kriti­schen und analy­ti­schen Denken und ihrer emotio­na­len Intel­li­genz gefördert.» 

1000 Tage Raum für Experimente

Die Initiator:innen gehen neugie­rig an 1000 Tage Stif­tungs­la­bor heran. Theresa Gehrin­ger wirft ein: «Wir sind gespannt, was wir in den 1000 Tagen mit unse­ren Mitdenker:innen errei­chen können.» Die Zeit sollte ausrei­chen, um Vorhan­de­nes zu erfas­sen, zu konden­sie­ren und auch um Ideen anzu­stos­sen. Davon ist das Team über­zeugt. Damit alle Mitar­bei­ten­den einer Orga­ni­sa­tion glei­cher­mas­sen profi­tier­ten, sei der Mitein­be­zug über alle Stufen sehr wert­voll, und dazu brau­che es einen nieder­schwel­li­gen Zugang. Sie wollen ebenso Leute aus dem Sektor wie auch jene, die mit diesem zu tun haben, zusam­men­brin­gen. So betont Sandro
Alva­rez Hummel: «Wir zählen ‹aufein­an­der zuge­hen und zuhö­ren› als einen Future Skill.» Und er ergänzt: «Das Stif­tungs­la­bor ist ein digi­ta­ler Expe­ri­men­tier­raum mit Bühne für den Schwei­zer Stif­tungs­sek­tor, der zum Tun und weni­ger zum Sinnie­ren anre­gen soll.» 

Mit Hirn, Herz und Muskeln

Hirn: Das Labor ist ein Expe­ri­men­tier­raum, um mitzu­den­ken. Ausge­wählte Frage­stel­lun­gen kommen auf den Labor­tisch. Dort werden sie unter die Lupe genom­men, um gemein­sam mit einer frei­wil­li­gen Online-Commu­nity maxi­mal konkrete Praxis­lö­sun­gen zu erar­bei­ten. Nichts geschieht hinter verschlos­se­nen Türen. Lösungs­an­sätze werden präsen­tiert und debat­tiert. Alle können teilhaben. 

#online­werk­statt #ideen­schmiede

Herz: Die Labor­ver­su­che sollen Spass machen. Durch New-Work-Ansätze werden Menschen mit unter­schied­li­cher Exper­tise zusam­men­ge­bracht. Die Zeit ist reif und ange­sichts der stän­dig ändern­den sozia­len Heraus­for­de­run­gen sind viele Leute bereit mitzu­den­ken und an neuen Lösun­gen zu tüfteln. 

#inspi­ra­tion #spass

Muskeln: Wo viele Menschen zusam­men­ar­bei­ten, entsteht Kraft. Die drei Expert:innen brin­gen diese Kraft in den Sektor. Sie über­schrei­ten die Gren­zen zwischen den Führungs­stu­fen, indem sie das Labor für alle öffnen. Sie sind keine Konkur­renz zu jeman­dem und geben Wissen und Metho­den­kom­pe­tenz weiter.

#service­pro­vi­der

Push and Pull

«Es geht uns nicht darum, in den Sektor zu kommen und alles aufzu­wüh­len», betont Sandro Alva­rez Hummel, «wir wollen dort weiter­ma­chen und uns gerne einbrin­gen, wo bereits Hand­lungs­fel­der iden­ti­fi­ziert sind.» Ein Beirat mit Exponent:innen aus der Stif­tungs­bran­che ist ange­dacht, um die Erfah­run­gen abzu­ho­len und in einem ko-krea­ti­ven Prozess weiter­zu­ent­wi­ckeln. Und um nicht bei der Iden­ti­fi­ka­tion der Hand­lungs­fel­der stehen zu blei­ben, wollen sie zum Mitma­chen provo­zie­ren, ein eige­nes Agenda-Setting verfol­gen und sich beispiels­weise auch mit bereits bestehen­den Labo­ren wie dem Staats­la­bor oder dem Klimala­bor austauschen.

Die nöti­gen Kompetenzen 

Der Bedarf ist riesig: Die Schweiz ist das Land der Stif­tun­gen und Vereine. In deren stra­te­gi­schen Orga­nen sitzen schweiz­weit rund 70’000 Stiftungsrät:innen und bei rund 90’000 Verei­nen noch viel mehr Vereins­vor­stands­mit­glie­der. Das Poten­zial ist riesig. Mit den jähr­li­chen Verbands­sym­po­sien wird aber nur ein Bruch­teil der enga­gier­ten Perso­nen erreicht. 

Während im Stif­tungs­la­bor Future Skills wie Inno­va­ti­ons­me­tho­den, New Work, Hin- und Zuhö­ren, Daten­kom­pe­tenz, Empa­thie, kultu­relle Sensi­bi­li­tät und der Wille, Neues zu lernen, im Fokus stehen, sucht Domi­nic Lüthi, der Grün­der und Geschäfts­füh­rer von StiftungsratsMandat.com, einer Platt­form für die Suche nach geeig­ne­ten Stiftungsrät:innen, nach einem  indi­vi­du­el­len und mass­ge­schnei­der­ten Kompetenzenmix. 

Dabei komme es auf die Zusam­men­set­zung an, sagt Domi­nic Lüthi, Initi­ant der Match­ma­king­platt­form für Stif­tungs­rats­mit­glie­der und Stif­tun­gen. «Wir empfeh­len, unter dem Aspekt der Diver­si­tät unter­schied­li­che Gene­ra­tio­nen, Geschlech­ter, Denk­wei­sen und Ethnien in Stif­tungs­rä­ten zu verei­nen», regt er an. Es brau­che aber ebenso eine stim­mige Verbun­den­heit und Iden­ti­fi­ka­tion mit dem Stif­tungs­zweck, lang­fris­ti­ges Denken und Team­geist sowie fach­li­che Kennt­nisse, wie Marke­ting- und Kommu­ni­ka­tion, Gover­nance und Compli­ance, Recht, Digi­ta­li­sie­rung, Fund­rai­sing und Finan­zen etc. Sehr wich­tig sind auch ange­wandte Kennt­nisse. «Es sollte ein guter Mix aus Praxis und Theo­rie im Stif­tungs­rat vertre­ten sein, damit Projekte und Heraus­for­de­run­gen mit grif­fi­gen Mass­nah­men prak­ti­ka­bel und lösungs­ori­en­tiert ange­gan­gen werden können», betont Domi­nic Lüthi. Vertraut gemacht mit der Idee des Stif­tungs­la­bors sagte er spon­tan zu, als Experte mitzutun.

Junge Menschen motivieren

Die Diver­si­tät von Stif­tungs­rä­ten ist ein Dauer­thema im Stif­tungs­sek­tor – insbe­son­dere die fehlende Einbin­dung der jünge­ren Gene­ra­tio­nen. Dem will die Board for Good Foun­da­tion mit ihrem Next­Gen-Programm entge­gen­wir­ken. Ziel ist es, junge Meschen für ein Enga­ge­ment im Stif­tungs­sek­tor zu begeis­tern und ihnen eine quali­fi­zierte Stif­tungs­rats­aus­bil­dung zu ermög­li­chen. Seit die Initia­tive im Herbst 2021 ins Leben geru­fen wurde, haben sich 164 junge Menschen auf die Stipen­di­en­plätze bewor­ben. 47 Perso­nen konn­ten in sechs Semi­na­ren bis heute von einem Stipen­dium profi­tie­ren. Die Nach­frage bleibt hoch. Aufgrund dessen hat sich der Beirat der Stif­tung entschie­den, das Programm um drei Jahre weiter­zu­füh­ren. In dieser Zeit möchte die Initia­tive noch mehr junge Menschen dabei unter­stüt­zen, in den Gremien der Stif­tungs­welt Fuss zu fassen. 

Kraft­vol­ler Anschub

Auch das Stif­tungs­la­bor möchte eine jüngere, aber vor allem eine diverse Ziel­gruppe errei­chen. Es soll sicht­bar machen, wie cool, viel­fäl­tig und leben­dig der Sektor ist. Wer aber Bewe­gung in den Sektor brin­gen will, braucht nicht nur die Idee. Kapa­zi­tä­ten und Ressour­cen sind ebenso notwen­dig. An diesem Punkt stehen Konrad Weber, Theresa Gehrin­ger und Sandro Alva­rez Hummel. Sie sind heute schon stark einge­spannt. «Die andert­halb­jäh­rige Konzept­phase ist abge­schlos­sen», sagt Konrad Weber: «Wir sind ready to go!» Nun braucht es Ressour­cen, sprich Geld. Bis Ende Jahr soll die Anschub­fi­nan­zie­rung einge­bracht sein. Dann will das Team ihre aktu­el­len Enga­ge­ments redu­zie­ren, um in den 1000 Tagen auf  Mandats­ba­sis gute Arbeit leis­ten zu können. Es braucht mini­male profes­sio­nelle Struk­tu­ren, aber vor allem Finan­zen, um in einem ersten Schritt mit dem visu­el­len Auftritt voran­zu­kom­men. Für die Umset­zung der 1000 Tage Stif­tungs­la­bor rech­nen die Initiator:innen mit einem  Finan­zie­rungs­be­darf von einer  halben Million Fran­ken.  Die Ressour­cen möch­ten sie in Zusam­men­ar­beit mit dem Stif­tungs­sek­tor und weite­ren Unter­stüt­zen­den zusammentragen.

Schei­tern gibt es nicht

Im Stif­tungs­sek­tor werden heute in der über­wie­gen­den Mehr­heit Best Prac­ti­ces ausge­tauscht und tolle Erkennt­nisse gezeigt. Schei­tern gibt es nicht. Dabei ist eine bekannte deut­sche Rede­wen­dung ‹Nur aus Fehlern kann man lernen›. «Wir wollen expli­zit auch Expe­ri­mente durch­füh­ren, die schei­tern können, und zulas­sen, daraus zu lernen», beto­nen Theresa Gehrin­ger und Sandro Alva­rez Hummel, «von daher sind wir nicht nur auf abso­lut geniale, inno­va­tive, super gelun­gene Expe­ri­mente aus.» «Wir sind jung, moti­viert und wir arbei­ten bereits heute sektor­über­grei­fend und inter­dis­zi­pli­när», wirft Konrad Weber ein. Das Stif­tungs­la­bor-Team wird auf alle Fälle star­ten und den vielen Protagonist:innen in der Stif­tungs­welt den Ball zuspie­len, Leute einbe­zie­hen, eine Commu­nity aufbauen und maxi­mal digi­tal agie­ren. Die Zeit ist da für einen Change. 

StiftungSchweiz engagiert sich für eine Philanthropie, die mit möglichst wenig Aufwand viel bewirkt, für alle sichtbar und erlebbar ist und Freude bereitet.

Folgen Sie StiftungSchweiz auf

-
-