Die kolla­bo­ra­tive Phil­an­thro­pie der Zukunft?

Förderkonsortien

Herkömm­li­che Förder­mo­delle erzie­len oft nicht die gewünschte nach­hal­tige und syste­mi­sche Wirkung. Doch was sind die Alter­na­ti­ven? Der aussen­po­li­ti­sche Think-Tank foraus testet in einem Förder­kon­sor­tium die Wirkung kolla­bo­ra­ti­ver Förde­rung und mehr­jäh­ri­ger Kernfinanzierung.

Das Modell bila­te­ra­ler Projekt­för­de­rung mit oft rela­tiv tiefen Volu­men, kurzen Zeit­ho­ri­zon­ten, fixen quan­ti­ta­ti­ven und quan­ti­fi­zier­ba­ren Resul­ta­ten sowie viel Büro­kra­tie für Anträge und Berichte ist in der Schweiz nach wie vor der Normal­fall. Dies grün­det auf dem Wunsch nach Trans­pa­renz und Effi­zi­enz (jeder Fran­ken geht ins Projekt) oder nach Kausa­li­tät und Attri­bu­tion (unser Beitrag hat dieses Projekt bewirkt). 

Um Neues zu lancie­ren, funk­tio­niert diese Projekt­lo­gik rela­tiv gut. Gleich­zei­tig bedeu­tet dies aber für bestehende zivil­ge­sell­schaft­li­che Akteure wie den aussen­po­li­ti­schen Think-Tank foraus, dass sie signi­fi­kante Ressour­cen in immer neue Projekt­an­träge und ‑admi­nis­tra­tion stecken müssen – statt sie stra­te­gisch, flexi­bel und effek­tiv für Impact in ihrem Kern­ge­schäft einset­zen zu können. 

Alter­na­ti­ven für syste­mi­schen Impact

Wenn wir also von einem nach­hal­ti­gen und syste­mi­schen Impact spre­chen, müssen wir die Finan­zie­rungs­lo­gik dahin­ter beach­ten. Es gibt bereits viele Studien, welche alter­na­tive Förder­mo­delle beschrei­ben. Drei Elemente stechen dabei hervor: erstens, ein Wandel von kurz­fris­ti­ger Projekt­fi­nan­zie­rung hin zu lang­fris­ti­ger Kern­fi­nan­zie­rung von System Change Actors. Dazu gehö­ren insbe­son­dere Think-Tanks und Social Inno­va­tion Labs. Zwei­tens, ein Wandel von linea­rem hin zu agilem und syste­mi­schem Denken. Und drit­tens, ein Wandel von bila­te­ra­ler hin zu kolla­bo­ra­ti­ver Förde­rung. Doch wie könnte dies konkret in der Praxis aussehen?

Eine Gruppe von Förder­fonds und Stif­tun­gen – darun­ter die arcas foun­da­tion, die Emil und Rosa Rich­te­rich-Beck Stif­tung, der Migros-Pionier­fonds, die Stif­tung Merca­tor Schweiz und weitere – haben sich entschlos­sen, diese Konzepte zu testen. Als Förder­kon­sor­tium unter­stüt­zen sie foraus seit 2021 gemein­sam mit Kern­fi­nan­zie­rung über fünf Jahre. 

Das foraus-Förder­kon­sor­tium 

Ein Förder­kon­sor­tium bedeu­tet mehr als nur das Zusam­men­füh­ren von Förder­gel­dern: foraus und die teils sehr unter­schied­li­chen Förder­insti­tu­tio­nen muss­ten sich erst auf ein gemein­sa­mes Verständ­nis dieses Unter­fan­gens eini­gen. Dazu gehö­ren nicht nur Aspekte wie eine gemein­same Wirkungs­de­fi­ni­tion und Report­ing­pro­zesse, sondern auch die interne Gouvernanz des Konsor­ti­ums, die externe Kommu­ni­ka­tion etc. Die Ziele werden zusam­men mit den Förde­rern regel­mäs­sig evalu­iert und gege­be­nen­falls angepasst. 

Für uns sind bereits nach einem Jahr drei posi­tive Effekte dieses neuen Förder­mo­dells spürbar: 

  • Fokus auf unser Kern­ge­schäft als aussen­po­li­ti­sche Frei­wil­li­gen­or­ga­ni­sa­tion. Statt zur Siche­rung des Über­le­bens die Ener­gie auf viele kleine Projekte vertei­len zu müssen, können wir uns jetzt die Frage stel­len: Mit welchen Akti­vi­tä­ten erzeu­gen wir am meis­ten Hebelwirkung?
  • Konti­nui­tät über einen länge­ren Planungs­ho­ri­zont. Dies ist beson­ders wich­tig für unsere Mitar­bei­ten­den. Bisher konn­ten wir diese oft nur mit projekt­ba­sier­ten Verträ­gen auf kurze Dauer anstel­len. Diese tollen Menschen, ihr Know-how und ihre Netz­werke können uns so besser erhal­ten bleiben. 
  • Raum für stra­te­gi­sche Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung. Statt Projekt­ziele evalu­ie­ren wir nun peri­odisch unse­ren Impact als Orga­ni­sa­tion. Dies erlaubt es uns, insti­tu­tio­nelle Lern­pro­zesse zu etablie­ren und unsere Stra­te­gie flexi­bel anzupassen. 

Den Mitglie­dern des Konsor­ti­ums und foraus ist es ein wich­ti­ges Anlie­gen, das gene­rierte Wissen mit der Stif­tungs­welt zu teilen, um so das Modell der Kern­fi­nan­zie­rung nieder­schwel­lig repro­du­zier­bar zu machen. Wir freuen uns, wenn sich weitere Stif­tun­gen diesem gemein­sa­men Lern­pro­zess anschliessen. 

Zum Think-Tank

foraus enga­giert sich seit zwölf Jahren für einen konstruk­ti­ven aussen­po­li­ti­schen Dialog. Mit seinem Frei­wil­li­gen­mo­dell bietet der gemein­nüt­zige Verein jungen Denke­rin­nen und Denkern sowie der brei­ten Öffent­lich­keit eine Platt­form, um gemein­sam Lösungs­an­sätze für inter­na­tio­nale Heraus­for­de­run­gen zu entwi­ckeln und in die Poli­tik einzu­brin­gen. Mit seinem Netz­werk von Jugend­li­chen bis hin zu Entschei­dungs­trä­gern und ‑träge­rin­nen – über Partei‑, Sektor‑, Sprach- und Landes­gren­zen hinweg – sowie der Fähig­keit, diverse Akteure in inno­va­ti­ven Parti­zi­pa­ti­ons­pro­zes­sen zusam­men­zu­brin­gen, ist foraus ein Beispiel eines System Change Actors.

StiftungSchweiz engagiert sich für eine Philanthropie, die mit möglichst wenig Aufwand viel bewirkt, für alle sichtbar und erlebbar ist und Freude bereitet.

Folgen Sie StiftungSchweiz auf

-
-