Liebe LeseÂrin, lieber Leser
Welches ist eigentÂlich die nächste GeneÂraÂtion – jene nach uns oder die nach mir? Oder jene, die noch nicht geboÂren sind? Und was wissen wir schon heute darüber, wie zukünfÂtige GeneÂraÂtioÂnen handeln werden.
In der aktuÂelÂlen Ausgabe des The Philanthropist spreÂchen wir über FähigÂkeiÂten, die in Zukunft wichÂtig sein werden. Wir stelÂlen Ihnen Vordenker:innen und MethoÂden vor, die mit SchwarmÂinÂtelÂliÂgenz zukunftsÂfäÂhige Ideen entwiÂckeln und damit Projekte auf die Sprünge helfen wollen. Solche neuen Ansätze trefÂfen in der StifÂtungsÂwelt auf tief veranÂkerte TradiÂtioÂnen. Das führt zu ReibunÂgen. Und zu Fragen. Wir halten diese AuseinÂanÂderÂsetÂzunÂgen für wichÂtig und richÂtig. Neues unkriÂtisch zu überÂnehÂmen, ist genauso naiv und fahrÂläsÂsig, wie es aus PrinÂzip abzulehnen.
Wir haben uns deshalb vorgeÂnomÂmen, hinzuÂhöÂren und die verschieÂdeÂnen AnsichÂten ernstÂzuÂnehÂmen. Denn die SpanÂnungsÂfelÂder, die zwischen operaÂtiÂver und straÂteÂgiÂscher Führung oder zwischen erfahÂreÂnen Philanthrop:innen und jungen Aktivist:innen entsteÂhen, sind der Boden, auf dem neue LösunÂgen entsteÂhen. Denn ein verfrühÂter Konsens kann zu einer vorzeiÂtiÂgen ErlahÂmung einer Idee führen.
Deshalb können Sie im StiftungSchweiz-NetzÂwerk diskuÂtieÂren und Ihre Meinung
einbrinÂgen. Nutzen Sie dazu den QR-Code unten rechts oder einen der folgenÂden NetzÂwerk-Links in dieser Ausgabe.
The Philanthropist-Team
