Die im SpenÂdenÂreÂport 2022 veröfÂfentÂlichÂten ErgebÂnisse einer UmfraÂgeÂstuÂdie über die «Wirkung von SpenÂdenÂkamÂpaÂgnen» der SchweiÂzer HilfsÂwerke hat die ZEWO jetzt vertieft mit den HilfsÂwerÂken, die ihre SammÂlunÂgen im SammÂlungsÂkaÂlenÂder der Zewo koorÂdiÂnieÂren, diskuÂtiert. Ziel der VeranÂstalÂtung war es, HandÂlungsÂempÂfehÂlunÂgen abzuÂleiÂten, die in künfÂtige RegeÂlunÂgen, in die FundÂraiÂsing-StanÂdards einfliesÂsen sollen.
Es besteht Handlungsbedarf
Die ErgebÂnisse zeigen, dass insbeÂsonÂdere SpenÂdenÂbitÂten an der HausÂtüre, per TeleÂfon oder SMS als No Go empfunÂden werden. Weil die Zewo, wie sie schreibt, mit ihren StanÂdards die SpenÂdenÂfreude erhalÂten will, diskuÂtierte sie mit den HilfsÂwerÂken konkret, wo AnpasÂsunÂgen nötig sind. OffenÂbar war man sich in der Runde einig, dass für neutral empfunÂdene AktiÂviÂtäÂten keine EinschränÂkunÂgen nötig seien. Dies auch deshalb, weil das neue DatenÂschutzÂgeÂsetz – dieses tritt im SeptemÂber 2023 in Kraft – Online-AktiÂviÂtäÂten regeln werde. HandÂlungsÂbeÂdarf sahen einige der TeilÂnehÂmenÂden bei den störenÂden Massnahmen.
PartiÂziÂpaÂtive VernehmÂlasÂsung geplant
In einem nächsÂten Schritt will die Zewo ihre StanÂdards mit weiteÂren BezugsÂgrupÂpen diskuÂtieÂren und deren AnreÂgunÂgen in die neuen StanÂdards einfliesÂsen lassen. Ein breiÂtes VernehmÂlasÂsungsÂverÂfahÂren ist im Mai 2023 geplant.