Die Stiftung ZEWO blickt auf das Jahr 2024 zurück. Ende Jahr trugen 507 NPOs das ZEWO-Gütesiegel. Das ist eine Organisation mehr als zu Jahresbeginn. Sieben Organisationen haben das Gütesiegel im vergangenen Jahr neu erhalten. Bei zwei Organisationen kam die Erneuerung nicht zustande, drei haben das Gütesiegen zurückgegeben und zwei zertifizierte Organisationen haben fusioniert. Mit 359 hat die Mehrheit der zertifizierten Hilfswerke die Rechtsform eines Vereins. 143 Stiftungen tragen das Gütesiegel, zudem 2 Genossenschaften und 3 Aktiengesellschaften. 79 Prozent der Organisationen sind in der Deutschschweiz angesiedelt, 20 Prozent in der Westschweiz und 1 Prozent im Tessin.
Auflagen und Rezertifizierungen
Der Jahresbericht gibt auch Auskunft über ausgesprochene Auflagen der vergangenen fünf Jahre. Bei 250 Rezertifizierungen in dieser Zeitspanne hat ZEWO 1010 Auflagen ausgesprochen. 836 wurden nach Ablauf der Frist kontrolliert. Der Grossteil hat die Auflagen innerhalb der Frist (695) oder der Nachfrist (106) erfüllt. Bei drei Organisationen wurde das Gütesiegel wegen nicht erfüllter Auflagen entzogen. Mit Blick auf die 21 ZEWO-Standards zeigt sich, dass die meisten Auflagen den Standard Jahresrechnung betreffen. 41 wurden in diesem Bereich gesprochen. Auch bei der Spendenwerbung, Standard 18, wurden 36 Auflagen gesprochen.