Bild: Salah Darwish, unsplash

ZEWO: Stabile Anzahl NPOs mit Gütesiegel

Die Stiftung ZEWO blickt auf das vergangene Jahr zurück. Die Anzahl zertifizierter Organisationen blieb weitgehend stabil.

Die Stif­tung ZEWO blickt auf das Jahr 2024 zurück. Ende Jahr trugen 507 NPOs das ZEWO-Güte­sie­gel. Das ist eine Orga­ni­sa­tion mehr als zu Jahres­be­ginn. Sieben Orga­ni­sa­tio­nen haben das Güte­sie­gel im vergan­ge­nen Jahr neu erhal­ten. Bei zwei Orga­ni­sa­tio­nen kam die Erneue­rung nicht zustande, drei haben das Güte­sie­gen zurück­ge­ge­ben und zwei zerti­fi­zierte Orga­ni­sa­tio­nen haben fusio­niert. Mit 359 hat die Mehr­heit der zerti­fi­zier­ten Hilfs­werke die Rechts­form eines Vereins. 143 Stif­tun­gen tragen das Güte­sie­gel, zudem 2 Genos­sen­schaf­ten und 3 Akti­en­ge­sell­schaf­ten. 79 Prozent der Orga­ni­sa­tio­nen sind in der Deutsch­schweiz ange­sie­delt, 20 Prozent in der West­schweiz und 1 Prozent im Tessin.

Aufla­gen und Rezertifizierungen

Der Jahres­be­richt gibt auch Auskunft über ausge­spro­chene Aufla­gen der vergan­ge­nen fünf Jahre. Bei 250 Rezer­ti­fi­zie­run­gen in dieser Zeit­spanne hat ZEWO 1010 Aufla­gen ausge­spro­chen. 836 wurden nach Ablauf der Frist kontrol­liert. Der Gross­teil hat die Aufla­gen inner­halb der Frist (695) oder der Nach­frist (106) erfüllt. Bei drei Orga­ni­sa­tio­nen wurde das Güte­sie­gel wegen nicht erfüll­ter Aufla­gen entzo­gen. Mit Blick auf die 21 ZEWO-Stan­dards zeigt sich, dass die meis­ten Aufla­gen den Stan­dard Jahres­rech­nung betref­fen. 41 wurden in diesem Bereich gespro­chen. Auch bei der Spen­den­wer­bung, Stan­dard 18, wurden 36 Aufla­gen gesprochen. 


Zum ZEWO-Jahres­be­richt

StiftungSchweiz engagiert sich für eine Philanthropie, die mit möglichst wenig Aufwand viel bewirkt, für alle sichtbar und erlebbar ist und Freude bereitet.

Folgen Sie StiftungSchweiz auf

-
-