Photo by Mathieu Stern, unsplash.com

ZEWO Spen­den­re­port 2024: Spen­den­ver­hal­ten unter der Lupe

Nach vielen Jahren des Wachstums und einer immer grösser werdenden Spendensumme zeigt sich eine differenziertere Dynamik im Schweizer Spendenmarkt. Aber trotz Rückgang gegenüber dem Vorjahr bleibt das Spendenvolumen konstant hoch: Im Jahr 2023 wurden in der Schweiz insgesamt 2,25 Milliarden Franken an Hilfswerke gespendet.

Die neuste Ausgabe des seit 2015 von ZEWO zusam­men mit Swiss­fund­rai­sing heraus­ge­ge­be­nen Spen­den­re­ports nimmt den Schwei­zer Spen­den­markt unter die Lupe. Es wird aber nicht nur das Spen­den­ver­hal­ten der Schwei­zer Bevöl­ke­rung unter­sucht, sondern auch wie die Hilfs­werke in der Schweiz wahr­ge­nom­men werden. Der Spen­den- und Image­ba­ro­me­ter liefert inter­es­sante Erkennt­nisse zur Wahr­neh­mung von Wirkung, Rele­vanz und Verhal­ten von Schwei­zer Hilfs­or­ga­ni­sa­tio­nen. Als Fazit heisst es im Report: «Die Orga­ni­sa­tio­nen genies­sen das Vertrauen der Bevöl­ke­rung, ihre Trans­pa­renz lässt jedoch zu wünschen übrig.» Von den befrag­ten Perso­nen fanden 91 Prozent die Arbeit von Spen­den­or­ga­ni­sa­tio­nen unver­zicht­bar, und jeweils um die 80 Prozent finden Hilfs­werke wich­tig als ergän­zende Kraft zu den Aufga­ben des Staa­tes wie auch für die Gesell­schaft im Allge­mei­nen. Auch wenn diese Resul­tate leicht unter den Werten des Vorjah­res sind, genies­sen die Hilfs­werke immer noch ein sehr hohes Anse­hen. Die Bran­che als Ganzes betrach­tet gibt es aber für Inno­va­tion, Glaub- und Vertrau­ens­wür­dig­keit sowie Trans­pa­renz ein deut­li­ches «unge­nü­gend». Der Report sieht diese Resul­tate als Ansporn: «Sie fordern uns heraus, krea­tive Lösun­gen zu finden, Tech­no­lo­gien verant­wor­tungs­voll und gezielt zu nutzen und nach neuen Wegen in der Zusam­men­ar­beit mit der Gesell­schaft zu suchen.»

Zum vier­ten Jahr in Folge über zwei Milli­ar­den Franken

Insge­samt 2,25 Milli­ar­den Fran­ken wurden im Jahr 2023 in der Schweiz an Hilfs­werke gespen­det. Das ist zwar weni­ger als im Rekord­jahr 2022, welches durch den Krieg in der Ukraine mit einem Spen­den­vo­lu­men von 2,5 Milli­ar­den nach oben ausschlägt, aber immer noch eini­ges über den Werten der Vorjahre. Das Jahr 2019 eignet sich als Refe­renz­jahr, da es wie auch 2023 ein Jahr war, in dem keine Gross­ereig­nisse das Spen­den­auf­kom­men beein­fluss­ten. So stieg der gespen­dete Gesamt­be­trag zwischen 2019 und 2013 um 18 Prozent. Aber es zeigt sich auch eine gewisse Spen­de­mü­dig­keit: im 2023 haben weni­ger Haus­halte an Hilfs­werke gespen­det als noch im Vorjahr. Der Report veror­tet die Gründe für den Rück­gang und sieht «einer­seits aufgrund ökono­mi­scher Entwick­lun­gen eine stär­kere Sorge um die eigene soziale Sicher­heit, ande­rer­seits wohl auch eine wach­sende Ermat­tung und Ohnmacht ange­sichts einer zusätz­lich unsi­che­ren und versehr­ten Welt.» Auch trug eine gewisse Radi­ka­li­sie­rung in der Klima­be­we­gung wohl zu einer eher nega­ti­ven Dyna­mik in der Klima­po­li­tik bei, was sich im Spen­den­ver­hal­ten für Klima­pro­jekte niederschlug.

Für was wird gespendet?

Inter­es­sant ist auch zu sehen, welche Themen bei den Spender:innen im Trend sind. So hat sich im 2023 das Ranking der drei Top-Themen zum ersten Mal seit Jahren geän­dert: Neu ist «Natur‑, Umwelt- und Tier­schutz» mit 56 Prozent auf Platz 1, auf Platz 2 findet sich das Thema «Menschen mit Behin­de­rung» (48 Prozent) und auf Platz 3 «Sozial- und Nothilfe» (43 Prozent). Inter­es­sant ist zudem der 28 prozen­tige Zuwachs im Bereich «Kultu­rel­les» im Vergleich zum letz­ten Jahr – die Gründe konnte der Report jedoch nicht klar eruie­ren. Und noch eine weitere inter­es­sante Erkennt­nis aus dem Report: «2023 betrug die durch­schnitt­li­che Spende per Post- oder Bank­über­wei­sung an ein Zewo-Hilfs­werk 178 Fran­ken, während sie bei digi­ta­len Zahlungs­mit­teln bei 100 Fran­ken lag.»


Der von ZEWO zusam­men mit Swiss­fund­rai­sing heraus­ge­ge­bene Spen­den­re­port kann auf der Website von ZEWO herun­ter­ge­la­den werden. Seit 2015 werden Metho­dik und Frage­stel­lun­gen konsis­tent gehal­ten, was verläss­li­che Verglei­che ermög­licht und lang­fris­tige Entwick­lun­gen sicht­bar macht.

StiftungSchweiz engagiert sich für eine Philanthropie, die mit möglichst wenig Aufwand viel bewirkt, für alle sichtbar und erlebbar ist und Freude bereitet.

Folgen Sie StiftungSchweiz auf

-
-