Die ZertiÂfiÂzieÂrunÂgen der ZEWO StifÂtung entwiÂckelÂten sich im verganÂgeÂnen Jahr stabil. Mit 497 OrgaÂniÂsaÂtioÂnen verfügÂten Ende 2022 drei weniÂger als noch im Vorjahr über das ZEWO-GüteÂsieÂgel. Neben elf NeuzerÂtiÂfiÂzieÂrunÂgen haben neun RückÂgaÂben, respekÂtive nicht zustande gekomÂmene ZertiÂfiÂzieÂrunÂgen, und fünf FusioÂnen oder AuflöÂsunÂgen zu dieser leichÂten Abnahme geführt. Die zertiÂfiÂzierÂten OrgaÂniÂsaÂtioÂnen verteiÂlen sich auf in 351 Vereine und 142 StifÂtunÂgen. Zudem sind auch je zwei GenosÂsenÂschafÂten und AktiÂenÂgeÂsellÂschafÂten zertiÂfiÂziert. Der Bericht liefert auch InforÂmaÂtioÂnen zu PrüfunÂgen zur EinhalÂtung der StanÂdards. Als grössÂter StolÂperÂstein erweiÂsen sich zweckÂgeÂbunÂdene SpenÂden. Das AusweiÂsen von zweckÂgeÂbunÂdeÂnen EinnahÂmen und deren korrekte DarstelÂlung in den FondsÂrechÂnunÂgen habe zu den meisÂten BeanÂstanÂdunÂgen geführt, heisst es im Bericht.
No Go oder neutral
Der Bericht wirft einen Blick auf das SpenÂdenÂverÂhalÂten der verschieÂdeÂnen GeneÂraÂtioÂnen. Er zeigt, dass die WeltÂkriegsÂgeÂneraÂtion am meisÂten spenÂdet. Rund 700 FranÂken haben sie in den verganÂgeÂnen zwölf MonaÂten gespenÂdet. Von den Babyboomer:innen mit 300 FranÂken pro Person sinkt der durchÂschnittÂliÂche Betrag bis zur GeneÂraÂtion Z auf 100 FranÂken pro Person. Auch der Anteil der Spender:innen an der BevölÂkeÂrung sinkt mit dem Alter. Beträgt er bei der WeltÂkriegsÂgeÂneraÂtion noch 85 Prozent sind es bei der GeneÂraÂtion Z noch 56 Prozent. Wie die Spender:innen von den HilfsÂwerÂken kontakÂtiert werden hat ZEWO im Vorfeld der ÜberÂprüÂfung der FundÂraiÂsing StanÂdards in diesem Jahr unterÂsuÂchen lassen. Zuoberst steht bei fast allen AltersÂgrupÂpen der persönÂlich adresÂsierte Brief. Einzig bei der AltersÂgruppe der 15–29-Jährigen steht der Kontakt auf öffentÂliÂchem Grund zuoberst. Die Umfrage gibt auch Aufschluss, wie diese MassÂnahÂmen bewerÂtet werden. InsbeÂsonÂdere die SpenÂdenÂanÂfrage per TeleÂfon und an der HausÂtür wie auch der SpenÂdenÂaufÂruf per SMS werden als No Go bewerÂtet – mit leichÂten UnterÂschieÂden sowohl von bestehenÂden Spender:innen wie auch von den Neuspender:innen.