Marco Vencato, stv. Direktor Gebert Rüf Stiftung. Bild zVg, Gebert Rüf Stiftung

Wissen­schafts­jour­na­lis­mus in der Krise

Der Medienstandort Schweiz steckt in einer tiefgreifenden Krise. Insbesondere der Wissenschaftsjournalismus wird in einigen grossen Verlagshäusern zunehmend abgebaut. Welche Herausforderungen ergeben sich daraus – und welche Rolle können Förderprogramme spielen? Wir haben mit Marco Vencato, stv. Direktor der Gebert Rüf Stiftung (GRS), darüber gesprochen.

The Philanthropist: Die Gebert Rüf Stif­tung fördert den Wissen­schafts­jour­na­lis­mus schon lange. Wie kann dieser dazu beitra­gen, das Vertrauen der Öffent­lich­keit in wissen­schaft­li­che Erkennt­nisse zu stär­ken, insbe­son­dere in Krisen­zei­ten wie der stra­te­gisch einge­setz­ten Desinformation?

Marco Vencato: Wissen­schafts­jour­na­lis­mus spielt eine zentrale und zugleich system­re­le­vante Rolle bei der Vermitt­lung komple­xer Themen an eine breite Öffent­lich­keit. Gerade in Krisen­zei­ten ist es essen­ti­ell, fakten­ba­sierte und verständ­li­che Bericht­erstat­tung zu gewähr­leis­ten, um Fehl­in­for­ma­tio­nen entge­gen­zu­wir­ken. Quali­täts­jour­na­lis­mus vali­diert Infor­ma­tio­nen durch Recher­che, Analyse und Einord­nung, er hilft dabei, Vertrauen in wissen­schaft­li­che Erkennt­nisse zu schaf­fen und zeigt deren Rele­vanz für die Gesell­schaft auf.

TP: Der Wissen­schafts­jour­na­lis­mus wird zuneh­mend zurück­ge­fah­ren. Welche Auswir­kun­gen hat das auf die öffent­li­che Wahr­neh­mung von Wissen­schaft und Forschung?

MV: Das ist eine grosse Heraus­for­de­rung, die sich in den letz­ten Jahren immer weiter akzen­tu­iert hat. Die Schweiz ist ein Land, das stark von Hoch­tech­no­lo­gien, Inno­va­tion, Wissen­schaft und Forschung lebt. Unser Bildungs‑, Forschungs- und Inno­va­ti­ons­sys­tem ist im inter­na­tio­na­len Vergleich hervor­ra­gend ausge­baut. Trotz­dem wird erstaun­lich wenig darüber kommu­ni­ziert. In der öffent­li­chen Wahr­neh­mung domi­nie­ren oft noch tradi­tio­nelle Bilder – Käse, Land­wirt­schaft, Scho­ko­lade. Dabei sind wir ein Land der Inno­va­tion. Leider ist das viel zu wenig präsent.

Wenn diese Struk­tu­ren wegbre­chen, gera­ten fundierte Bericht­erstat­tung und fakten­ba­sierte Einord­nung in Gefahr.

Marco Vencato, stv. Direk­tor der Gebert Rüf Stiftung

TP: Welche Folgen hat der Abbau von Wissen­schafts­jour­na­lis­mus konkret für die Medienlandschaft?

MV: Kompe­ten­zen gehen verlo­ren – nicht nur in den gros­sen Verlags­häu­sern, auch beim Schwei­zer Fern­se­hen SRF. Das hat Auswir­kun­gen auf das gesamte System: Woher kommen die Infor­ma­tio­nen? Wie ordnet man wissen­schaft­li­che Erkennt­nisse ein? Und woher bezie­hen Journalist:innen ihre wissen­schaft­li­che Exper­tise? Wenn diese Struk­tu­ren wegbre­chen, gera­ten fundierte Bericht­erstat­tung und fakten­ba­sierte Einord­nung in Gefahr.

TP: Die GRS fokus­siert auf Wissen­schafts­jour­na­lis­mus. Wie sieht dieser Ansatz aus?

MV: Unser Stif­tungs­rat hat kürz­lich entschie­den, den Fokus zu erwei­tern. Es geht nicht nur um klas­si­sche Wissen­schafts­the­men, sondern um eine wissen­schaft­lich fundierte Betrach­tung aller rele­van­ten gesell­schaft­li­chen Fragen. Gerade in Zeiten von Fehl­in­for­ma­tio­nen und popu­lis­ti­schen Verein­fa­chun­gen ist das essen­ti­ell. Wir wollen die Leute mit Themen abho­len, die ihnen unter den Nägeln bren­nen, und diese zugleich wissen­schaft­lich einordnen.

TP: Was können Sie als Stif­tung dazu beitragen?

MV: In der Förde­rung verfol­gen wir einen Drei­klang. Beim ersten Punkt geht es um die direkte Förde­rung von jour­na­lis­ti­schen Multi­me­dia-Forma­ten. Wir brin­gen Journalist:innen, Designer:innen und IT-Fach­per­so­nen zusam­men, um gemein­sam neue Erzähl­for­mate zu entwi­ckeln. Oft ist das eine Heraus­for­de­rung, weil Journalist:innen im tägli­chen Arbeits­stress gefan­gen sind und selten die Ressour­cen haben, neue Ideen zu verfol­gen. Hier setzen wir an und bieten Unter­stüt­zung. Ein gutes Beispiel ist das Format «Scrol­lytel­ling», das jetzt – nach nur zwei abge­schlos­se­nen Förder­pro­jek­ten – leicht skalier­bar ist und sich in bestehende Content-Manage­ment-Systeme inte­grie­ren lässt. Darin sehen wir viel Potenzial.

TP: Neben der direk­ten Förde­rung bietet ihr auch Weiter­bil­dung an. Was steckt dahinter?

MV: Genau. Wir unter­stüt­zen Journalist:innen, die am Boot­camp von Swiss­nex in San Fran­cisco «Multi­me­dia Lab for Jour­na­lists» teil­neh­men möch­ten. Dabei werden diese in Kontakt mit den neues­ten Inno­va­tio­nen im US-ameri­ka­ni­schen Medi­en­markt gebracht. Sie sollen über den eige­nen Teller­rand hinausschauen.

TP: Der dritte Schwer­punkt ist die Medi­en­kom­pe­tenz­för­de­rung. Warum ist das so wichtig?

MV: Medi­en­pro­jekte sind wert­los, wenn niemand Medien konsu­miert. Gerade junge Menschen müssen ganz konkret erfah­ren können, was jour­na­lis­ti­sche Arbeit bedeu­tet. Und wie sich seriöse von unse­riö­sen Infor­ma­tio­nen unter­schei­den. Deshalb unter­stüt­zen wir die «Zürcher Medi­en­wo­chen». Hier können Schüler:innen, beglei­tet von Journalist:innen, eigene Medi­en­bei­träge erstel­len. Sie durch­lau­fen den gesam­ten Prozess: Thema finden, recher­chie­ren, Inter­views führen, passende Bilder suchen und den Beitrag schliess­lich verfas­sen. Und toll ist: Stimmt die Quali­tät stimmt, wird der Arti­kel sogar publiziert.

Wir unter­stüt­zen Medien, die nicht ausschliess­lich von Stif­tungs­gel­dern leben, sondern selbst Eigen­leis­tung erbringen.

Marco Vencato

TP: Was für Medien fördern Sie?

MV: Wir unter­stüt­zen Medien, die nicht ausschliess­lich von Stif­tungs­gel­dern leben, sondern selbst Eigen­leis­tung erbrin­gen. Ein rein stif­tungs­fi­nan­zier­tes Medi­en­mo­dell sehen wir kritisch, da kleine Medien in der heuti­gen Land­schaft nur schwer über­le­bens­fä­hig sind. Eine wirt­schaft­li­che Eigen­ver­ant­wor­tung ist daher wichtig.

TP: Es braucht also eine Bereit­schaft zur Eigeninvestition?

MV: Ja. Es gibt heute Initia­ti­ven wie we.publish, die Infra­struk­tur­pro­bleme im Jour­na­lis­mus gemein­sam ange­hen. Solche Platt­for­men ermög­li­chen es, Ressour­cen effi­zi­ent zu nutzen und lokale Commu­ni­tys gezielt zu bedienen.

TP: Wie bewer­tet GRS die Wirk­sam­keit ihrer Programme im Bereich Wissenschaftskommunikation?

MV: Wir betrach­ten die Wirkung auf zwei Ebenen. Erstens messen wir den direk­ten Impact von Projek­ten, beispiels­weise durch die Verweil­dauer von Leser:innen auf Beiträ­gen. Bei Scrol­lytel­ling-Forma­ten wie denen der Aargauer Zeitung oder auf Watson sehen wir hohe Verweil­dau­ern. Das zeigt, dass das Publi­kum inter­es­siert bleibt. Zwei­tens analy­sie­ren wir die Möglich­keit einer lang­fris­ti­gen Entwick­lung, etwa die Skalie­rung von Projekten.

Wir arbei­ten mit etablier­ten Prozes­sen: Journalist:innen können Ideen einrei­chen und erhal­ten inner­halb eines Monats eine Rück­mel­dung. Unsere Kompe­tenz in der jour­na­lis­ti­schen Förde­rung hat zudem weitere Stif­tun­gen wie die Fonda­tion Leen­aards über­zeugt, sich zu enga­gie­ren – weitere signa­li­sie­ren Inter­esse, sich der Förder­initia­tive anzuschliessen.

TP: Wie schät­zen Sie die aktu­elle Medi­en­land­schaft ein? Ist es ökono­misch sinn­voll, wenn viele kleine Medien mit ähnli­chen Inhal­ten entste­hen, oder ist das eher eine Herausforderung?

MV: Das hängt von der Perspek­tive ab. Einer­seits kann eine Viel­zahl klei­ner Medien ein Problem darstel­len, wenn sie um die glei­chen begrenz­ten Ressour­cen konkur­rie­ren. Ande­rer­seits gibt es Chan­cen in der Vernet­zung und Spezia­li­sie­rung. Platt­for­men wie «The Conver­sa­tion» in englisch- und fran­zö­sisch­spra­chi­gen Ländern zeigen, wie Wissen­schafts­ver­mitt­lung inter­na­tio­nal erfolg­reich orga­ni­siert werden kann. Diese Platt­form vernetzt Wissenschaftler:innen mit Journalist:innen, um fundierte Inhalte für ein brei­tes Publi­kum zugäng­lich zu machen. The Conver­sa­tion zu erwei­tern, wird aktu­ell auch für den deutsch­spra­chi­gen Raum geprüft.

TP: Was sind die nächs­ten Ziele der GRS im Wissenschaftsjournalismus?

MV: Wir wollen unsere bestehen­den Programme mit geziel­ten Förder­part­ner­schaf­ten weiter ausbauen und noch mehr Journalist:innen und junge Menschen errei­chen. Beson­ders die Skalie­rung von inno­va­ti­ven Forma­ten wie Scrol­lytel­ling liegt uns am Herzen.

StiftungSchweiz engagiert sich für eine Philanthropie, die mit möglichst wenig Aufwand viel bewirkt, für alle sichtbar und erlebbar ist und Freude bereitet.

Folgen Sie StiftungSchweiz auf

-
-