Als Plattform bedient StiftungSchweiz verschiedene Stakeholder-Gruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Förderorganisationen suchen präzise Wirkung, Nonprofits ein effektives Fundraising. Für die Digitalisierung des Sektors und das Geschäftsmodell von StiftungSchweiz schaffe dies eine anspruchsvolle Ausgangslage, sagt Florence Schnydrig Moser. «Die Plattform baut eine Brücke zwischen beiden Welten, indem sie auf die spezifischen Bedürfnisse eingeht und Lösungen bietet, die effizient und praxisnah sind.»
Wirtschaftlich auf Kurs
Präsidentin des Verwaltungsrats
Und das mit Erfolg: Die 2024 realisierte Umsatzsteigerung von 55% und die weitere Kostenreduktion sorgen dafür, dass das Unternehmen auf Break-Even-Kurs ist. Im Berichtsjahr ist die Hälfte der Kosten durch Erträge gedeckt. «Der Verwaltungsrat hat das Ziel eines kostendeckenden Betriebs in ca. drei Jahren bestätigt», hält Schnydrig Moser fest. Das Ziel sei keine Gewinnmaximierung, sondern ein dank einer breiten Nutzung selbsttragendes Unternehmen. Künftige Gewinne sollen in die kontinuierliche Weiterentwicklung einfliessen.
Wie ist das Umsatzwachstum zustande gekommen? Für die drei Geschäftsfelder sind integrierte Strategien entwickelt worden. Durch das Kursangebot konnte nicht nur die Skalierung der Plattform beschleunigt, sondern auch der Dienstleistungsumsatz gesteigert werden. Durch starke Themenpartnerschaften hat das Geschäftsfeld Medien einen grossen Schritt Richtung Kostenneutralität gemacht.
Langfristiges Engagement im Aktionariat
Während andere Wirtschaftssektoren heute bereits vollkommen digitalisiert sind, stossen die neuen Möglichkeiten im philanthropischen Sektor weniger schnell auf Resonanz. «Der Erfolg von StiftungSchweiz basiert nicht auf kurzfristigen Trends, sondern auf einer nachhaltigen Entwicklung», ist Florence Schnydrig Moser überzeugt.
Die ZKB steht bereits seit sechs Jahren als Aktionärin hinter StiftungSchweiz. «Wir waren uns bewusst, dass der Aufbau Geduld und Vertrauen erfordert. Umso mehr freuen wir uns, dass die Plattform auf dem richtigen Weg ist», so Schnydrig. Die Zürcher Kantonalbank hat in den letzten Jahren ihr Engagement im Stiftungswesen stets verstärkt, zuletzt mit der 2024 gegründeten ZKB Philanthropie Stiftung, mit der sie selbstredend auf StiftungSchweiz präsent ist.
Für den Erfolg von StiftungSchweiz war entscheidend, so Schnydrig, dass sich der Aktionärskreis stets erweitert hat. 2024 ist mit der Hirschmann-Stiftung die neunte Förderorganisation in den Kreis der Aktionär:innen eingetreten. Die breite Trägerschaft sichert die langfristige Stabilität und Verankerung im Sektor. «Der Aktionärspool schafft eine einzigartige Möglichkeit, die digitale Philanthropie aktiv mitzugestalten», sagt Schnydrig Moser. So kann auch verhindert werden, dass IT-Investitionen sich verzetteln und die Lösungen auf dem Markt noch stärker fragmentiert werden. «Wichtige Player im Sektor, nicht zuletzt auch die Verbände, haben erkannt, dass es bei einem gebündelten Ansatz mehr Leistung für einen Franken gibt, als wenn jeder Akteur seine eigene Vision verwirklicht.»
Preisführerin mit breiter Kundenbasis
Auch 2025 soll das Aktionariat noch einmal wachsen: Gesucht sind nach Florence Schnydrig Moser Förderorganisationen der ganzen Schweiz, welche die Ausrichtung und Vision der Platt- form unterstützen. «Im Rahmen der Aktienkapitalerhöhung verleihen sie der aktuell positiven Entwicklung den nötigen Schub.» Als Aktionär:innen nutzen sie zudem das Grundange- bot der Plattform kostenlos.
Solches Engagement schafft auch die Voraussetzung, dass StiftungSchweiz günstige Preise garantieren kann, trotz laufendem Ausbau der Leistungen. Das ist für eine rasche Digitalisierung des Sektors entscheidend, denn je günstiger die digitalen Tools sind, desto mehr Mittel bleiben für die Wirkung übrig. Mit einem Einstiegspreis von 1650 Franken pro Jahr für ein komplettes Gesuchs- und Fördermanagement macht StiftungSchweiz hier ein einmaliges Angebot.
2024 war ein Schlüsseljahr für StiftungSchweiz mit bedeutenden Fortschritten und viel positiver Resonanz im Sektor. Erstmals publiziert StiftungSchweiz dazu einen ausführlichen Jahresbericht inklusive Kennzahlen aus der Jahresrechnung. StiftungSchweiz teilt die Vision einer transparenten Philanthropie und möchte dazu einen Beitrag leisten. In drei Hintergrundbeiträgen ordnen die Mitglieder des Verwaltungsrats die Entwicklungen und die erstmals publizierten Zahlen ein.
Den vollständigen Jahresberichten und einen detaillierten Rückblick auf das vergangene Jahr lesen Sie hier