Stefan Schöbi hat den Migros-Pionierfonds seit seiner Gründung 2012 aufgebaut und geleitet.

Stefan Schöbi: Wer machts?

2013 hat Stefan Schöbi den Aufbau und die Leitung des kurz zuvor gegründeten Migros-Pionierfonds (damals Förderfonds Engagement Migros) übernommen. Seither hat der Fonds 100 Projekte mit 100 Millionen Franken unterstützt. Mit dem neuen Handbuch erhalten Pionier*innen jetzt eine weitere Unterstützung, um Projekte erfolgreich aufzubauen.

The Philanthropist: Der Migros-Pionier­fonds hat 100 Projekte mit 100 Millio­nen Fran­ken unter­stützt. Gibt es ein Projekt, das Ihnen spezi­ell am Herzen liegt?
Stefan Schöbi: Da ist viel Herz­blut im Spiel, aber ich habe kein Lieb­lings­pro­jekt. Wir freuen uns immer enorm, wenn ein Projekt erfolg­reich ist. Aller­dings haben wir gelernt, dass wir nicht im Voraus wissen, welche das sein werden. Wir hatten Projekte als Leucht­türme einge­schätzt, die es nicht wurden. Andere haben wir liqui­diert und sie sind wie Phönix aus der Asche auferstanden.

Wie viele Projekte verfol­gen Sie?
Wir prüfen rund 150 Projekt­ideen pro Jahr. Mit 30 gehen wir in die Ausar­bei­tungs­phase. Einen Förder­ver­trag erhal­ten am Ende 15.

Den Pionier­fonds gibt es jetzt etwa neun Jahre. Wie haben sich die Projekte seit­her verän­dert?
Sie sind muti­ger und gleich­zei­tig nach­hal­ti­ger gewor­den, da haben wir seit dem Start eini­ges gelernt. Kein gros­ses Thema bei den Projek­ten ist die Pande­mie – ausser, dass sie eini­ges anspruchs­vol­ler, vieles aber auch einfa­cher macht. Dinge, die zuvor undenk­bar waren, sind nun möglich.

Und thema­tisch?
Zu Beginn waren Mobi­li­tät und Ernäh­rung grosse Themen. Heute ist es vor allem die klima­neu­trale Gesell­schaft. Auch Kolla­bo­ra­tion wird immer wich­ti­ger: Grosse Fragen können nur von verschie­de­nen Play­ern gelöst werden. Mit der Digi­ta­li­sie­rung eröff­nen sich neue Möglich­kei­ten. Aber wir sind noch weit davon entfernt, sie zum Besten für unsere Gesell­schaft zu nutzen.

Grosse Fragen können nur von verschie­de­nen Play­ern gelöst werden.

Stefan Schöbi

Sie verfol­gen einen spezi­el­len Förder­an­satz zwischen Phil­an­thro­pie und Venture-Capi­tal (Risiko-Kapi­tal): Wo ist das Enga­ge­ment des Migros-Pionier­fonds anzu­sie­deln?
Wir machen weder klas­si­sche Phil­an­thro­pie noch eigent­li­ches Impact Inves­t­ing, sondern liegen irgendwo in der Mitte. Wir brin­gen Projekte an den Start und wollen diese auch unter­neh­me­risch nach­hal­tig aufstel­len. Aller­dings blei­ben wir nur drei bis fünf Jahre invol­viert. Anschlies­send sollen sie – auch ohne unsere Unter­stüt­zung –  weiter­be­stehen. Damit verfol­gen wir einen Venture-Ansatz, sind aber selbst nicht betei­ligt, sondern stel­len Mittel in einer frühen Phase eines Projek­tes à‑fonds-perdu zur Verfügung.

In öffent­lich zugäng­li­chen Gemein­schafts­kühl­schrän­ken werden geniess­bare Lebens­mit­tel ande­ren kosten­los zur Verfü­gung gestellt. Mit Unter­stüt­zung des Migros-Pionier­fonds weitet Madame Frigo sein Ange­bot auf Stand­orte in der ganzen Schweiz aus. 

Und wie arbei­ten Sie mit dem Phil­an­thro­pie Sektor zusam­men?
Inten­siv. Und je länger, je inten­si­ver. Gleich­zei­tig sind wir über­zeugt, dass der Start eines Projek­tes fokus­siert und effi­zi­ent erfol­gen muss und wir als Förder­part­ner für ein Risi­ko­pro­jekt auch voll in die Verant­wor­tung stei­gen soll­ten. Hier arbei­ten wir also anders als die klas­si­sche Phil­an­thro­pie, wo oft viele Part­ner je einen klei­nen Beitrag leisten.

Das heisst?
Dass wir Projekte in der Start­phase ausfi­nan­zie­ren. Sie können sich damit ganz auf die Umset­zung fokus­sie­ren. Und sie haben einen einzi­gen Ansprech­part­ner, der auch Verant­wor­tung über­nimmt und das Projekt als Spar­ring-Part­ner eng beglei­tet. In der Veran­ke­rungs­phase ist dann aber das Gegen­teil gefragt, nämlich möglichst breite Träger­schaf­ten – und ihr Aufbau kann sehr früh beginnen.

Weshalb braucht es in dieser Phase weitere Akteure?
Hat sich ein Modell­pro­jekt gewa­schen, dann geht es um die Inte­gra­tion in bestehende Lösun­gen, um Koope­ra­tion mit bestehen­den Play­ern, um breite Akzep­tanz. Für das Projekt­team heisst das auch Abschied nehmen vom «eige­nen Kind». Auch wenn schliess­lich von der ursprüng­li­chen Idee nur 30 Prozent übrig­blei­ben, diese dafür stabil fort­be­stehen, ist eine Veran­ke­rung erfolgreich.

Anspruchs­voll ist die Skalie­rung von Projek­ten, die im Klei­nen erfolg­reich waren, aber plötz­lich mit anz neuen Heraus­for­de­run­gen konfron­tiert sind.

Stefan Schöbi

Ihr Enga­ge­ment soll jeweils kurz sein. Dennoch haben Sie ein Projekt über fast zehn Jahre unter­stützt. Macht eine so lange Förde­rung Sinn?
Wir sind sicher lieber schnel­ler am Ziel, aber nicht immer haben wir das in der Hand. Die Mode Suisse ist als ältes­tes Projekt in unse­rem Port­fo­lio ein Einzel­fall. In der zehn­jäh­ri­gen Förder­zeit haben wir zudem viel gelernt. Wir wissen heute besser, wie wir ein Projekt ziel­stre­big aufset­zen. Ausser­dem beglei­ten wir Projekte heute enger und unter­stüt­zen sie nicht nur finanziell.

Das heisst, neben den finan­zi­el­len Mitteln bietet der Pionier­fonds einem Projekt auch zusätz­li­che Unter­stüt­zung?
Wir stei­gen sehr früh ein. Wir grei­fen pionier­hafte Ideen auf, bevor es über­haupt ein konkre­tes Vorha­ben gibt. Mitt­ler­weile haben wir eini­ges an Erfah­rung gesam­melt, wie man ein Projekt stabil aufstellt, was es alles dazu braucht, wie ein erfolgs­ver­spre­chen­der Projekt­plan mit den rich­ti­gen Entwick­lungs­schrit­ten aussieht. Auch Projekt­teams, die wir am Ende nicht finan­zie­ren, geben uns als Feed­back, dass diese Beglei­tung sehr hilf­reich war.

Dennoch ist nicht jedes Projekt auf Anhieb erfolg­reich. Wo sind die gros­sen Heraus­for­de­run­gen?
Team­bil­dung und Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung stehen ganz zuoberst auf der Liste. In Wachs­tums­pha­sen haben Projekte plötz­li­che Liqui­di­täts­pro­bleme oder einen Busi­ness­plan, der doch nicht ganz aufgeht. Anspruchs­voll ist die Skalie­rung von Projek­ten, die im Klei­nen erfolg­reich waren, aber plötz­lich mit ganz neuen Heraus­for­de­run­gen konfron­tiert sind. Wir haben unter­des­sen alle nicht-finan­zi­el­len Hilfe­stel­lun­gen in unse­rem Pionier­lab zusam­men­ge­fasst. Das ist unsere «Notfall­apo­theke», die uns erlaubt, schnell zu reagie­ren und meist eine gute Lösung zu finden.

Und jetzt erwei­tern Sie Ihren Werk­zeug­kas­ten mit einem Hand­buch für Pionier*innen. Was brau­chen diese am meis­ten?
Sie brau­chen eine Beglei­tung, einen Spar­rings­part­ner. Pionie­rin­nen und Pioniere sind zwar Menschen mit viel Ener­gie und tausend Ideen, aber sie sind auch keine Superheld*innen. Mit unse­rem Hand­buch können sie von unse­rer Erfah­rung aus den bisher unter­stütz­ten Projek­ten profitieren.

Migros-Pionier­fonds publi­ziert ein Hand­buch, das Macher*innen dazu anstif­ten möchte, eigene Pionier­pro­jekte an den Start zu bringen.

Was können wir vom Buch erwar­ten?
Wir haben es so kurz wie möglich gehal­ten und alles raus­ge­wor­fen, was es nicht braucht. Es umfasst noch zwölf kurze Kapi­tel auf weni­ger als 100 Seiten – Macher*innen sind keine Bücherratten.

Sie haben die Publi­ka­tion bereits als Beta-Version veröf­fent­licht. Wie hat sich dies auf die finale Version ausge­wirkt?
Das Buch ist nicht im stil­len Kämmer­lein entstan­den, sondern gemein­sam mit den 100 Projekt­teams und weite­ren Exper­ten und Exper­tin­nen. Sie haben die Zwischen­stände kommen­tiert. Anschlies­send haben wir den Proto­typ fina­li­siert – wobei auch die aktu­ellste Version ein Proto­typ bleibt. Wir wollen die Publi­ka­tion online laufend ergänzen.

Eine Idee zu haben ist gut. Viel wich­ti­ger aber ist das Team, das sie umsetzt.

Stefan Schöbi

Ein Thema im Buch ist das Schei­tern. Was sind die häufigs­ten Gründe?
Ein Haupt­grund ist das Team. Denn auch wenn dies auf den ersten Blick über­rascht, pionier­hafte Ideen sind meist mehr oder weni­ger nahe­lie­gend. Die entschei­dende Frage lautet: Wer machts? Welches Team setzt diese Idee erfolg­reich um? Diese Menschen müssen gut mitein­an­der funk­tio­nie­ren, flexi­bel sein, schnell akzep­tie­ren, dass das, was in ihrem Kopf ist, nicht immer die rich­tige Lösung ist. Eine Idee zu haben ist gut. Viel wich­ti­ger aber ist das Team, das sie umsetzt.

Sie schrei­ben von posi­ti­vem Schei­tern. Wie lerne ich das?
Wir sind kondi­tio­niert darauf, nicht zu schei­tern. Dabei ist das Schei­tern viel inter­es­san­ter als der schnelle Erfolg. Wenn wir schei­tern, liegen die Gründe oft auf der Hand. Die Frage ist deshalb, wie und wie schnell ich darauf reagie­ren kann. Erfolg­reich schei­tern bringt uns rasch weiter, während Erfolg oft blind macht – das sagt ja auch das Sprichwort.


Das Hand­buch «Von 0 auf 100» ist im Buch­han­del erhält­lich ab dem 25. Januar 2022.

Ab sofort gibt es die online Version unter www.von0auf100.org

StiftungSchweiz engagiert sich für eine Philanthropie, die mit möglichst wenig Aufwand viel bewirkt, für alle sichtbar und erlebbar ist und Freude bereitet.

Folgen Sie StiftungSchweiz auf

-
-