Die Non-Profit-OrgaÂniÂsaÂtion Max HavelÂaar hat vier Frauen in den StifÂtungsÂrat gewählt. NachÂdem mit VizeÂpräÂsiÂdenÂtin Esther Oettli und Monika Uhlmann zwei langÂjähÂrige MitglieÂder des GremiÂums zurückÂgeÂtreÂten sind, hat der StifÂtungsÂrat die Chance genutzt und vier Frauen mit unterÂschiedÂliÂchem HinterÂgrund gewählt. Rhea Maria BeltÂrami ist AbteiÂlungsÂleiÂteÂrin LandÂwirtÂschaft beim Amt für LandÂschaft und Natur des Kantons Zürich. Aus der VersiÂcheÂrungsÂbranÂche kommt Marion LienÂhard. Sie ist Senior ManaÂger bei Swiss Re und speziaÂliÂsiert auf rechtÂliÂches Risk ManageÂment mit Fokus auf NachÂhalÂtigÂkeit und MarktÂzuÂgangsÂfraÂgen. «Mein Ziel ist es, die LebensÂgrundÂlage von Bauern und ArbeiÂteÂrinÂnen durch nachÂhalÂtige WertÂschöpÂfungsÂketÂten und MarktÂzuÂgang zu verbesÂsern», sagt sie. ErfahÂrung aus der LebensÂmitÂtelÂinÂdusÂtrie bringt CaroÂline Omondi in den StifÂtungsÂrat ein. Sie ist SpeziaÂlisÂtin im Aufbau nachÂhalÂtiÂger LieferÂketÂten und FairÂtradeÂproÂjekÂten in HerkunftsÂlänÂdern. Bei der HilfsÂorÂgaÂniÂsaÂtion SwisÂsaid leitet Nicole Stolz die AbteiÂlung EntwickÂlungsÂzuÂsamÂmenÂarÂbeit. Zu ihrer Arbeit im StifÂtungsÂrat sagt sie: «Es ist wichÂtig, dass die GrünÂderÂorÂgaÂniÂsaÂtioÂnen von Max HavelÂaar das überÂgeÂordÂnete Ziel des fairen Handels als EntwickÂlungsÂvorÂausÂsetÂzung für den Süden auf straÂteÂgiÂscher Ebene vertreten.»
Der elfköpÂfige StifÂtungsÂrat setzt sich somit aus fünf Frauen und sechs Männern zusamÂmen. Er wird seit 2015 von Hans-Peter Fricker präsiÂdiert. Die SchweiÂzer HilfsÂwerke Brot für alle, CariÂtas, FastenÂopÂfer, HEKS, HelveÂtas und SwisÂsaid hatten die Max HavelÂaar-StifÂtung 1992 gegrünÂdet. Seit 2001 ist sie selbsttragend.