Fabio Segura, Co-CEO Jacobs Foundation

Venture Phil­an­thro­pie orien­tiert sich an unter­neh­me­ri­schen Prinzipien

«Die Jacobs Foundation hat schon immer an die Kraft unternehmerischer Ansätze geglaubt», sagt Co-CEO Fabio Segura. Im Interview spricht er über die Möglichkeiten, aber auch die Unzulänglichkeiten der Venture Philanthropy.

The Philanthropist: Welche Rolle spielt die Venture Phil­an­thro­pie bei der Jacobs Foundation?

Fabio Segura: Die Jacobs Foun­da­tion hat schon immer an die Kraft unter­neh­me­ri­scher Ansätze geglaubt, um Lern- und Entwick­lungs­mög­lich­kei­ten für Kinder und Jugend­li­che zu schaffen.

Wir fördern seit Jahr­zehn­ten markt­ori­en­tierte Unter­neh­men und bieten ihnen mass­ge­schnei­derte Unter­stüt­zung. 2015 schu­fen wir ein expe­ri­men­tel­les Venture-Phil­an­thro­pie-Port­fo­lio, das ursprüng­lich auf die Förde­rung von Bildungs-Start-ups in West­afrika beschränkt war. 

2021 führ­ten wir eine Sub-Anla­ge­klasse für Bildungs­ein­rich­tun­gen auf der ganzen Welt ein. Wir nann­ten diese Anla­ge­klasse «Scien­ti­fic Capi­tal», um zu einem ergeb­nis­ori­en­tier­ten Ansatz und zur Entwick­lung und Inte­gra­tion stren­ger wissen­schaft­li­cher Nach­weise in die Produkte und Dienst­leis­tun­gen dieser Einrich­tun­gen anzu­spor­nen. Unsere nächste Heraus­for­de­rung besteht darin, unsere Stra­te­gie des wissen­schaft­li­chen Kapi­tals durch konven­tio­nelle Anla­ge­fonds und multi­la­te­rale Finan­zie­run­gen zu ergänzen. 

Für welche Arten des Enga­ge­ments eignet sich die Venture Phil­an­thro­pie am besten?

Die Verwen­dung von Eigen­ka­pi­tal, Darle­hen und Wandel­an­lei­hen sollte in der Phil­an­thro­pie auf die Finan­zie­rung nach­hal­ti­ger markt­ori­en­tier­ter Unter­neh­men beschränkt sein, die den Inves­to­rin­nen und Inves­to­ren realis­ti­sche Ausstiegs­mög­lich­kei­ten bieten. Wenn solche Inves­ti­tio­nen mit einer Impact-Manage­ment-Stra­te­gie verknüpft und die Markt­be­din­gun­gen güns­tig sind, kann ihre Wirkung durch das Wachs­tum des Unter­neh­mens erhöht werden. 

Es gibt keine Hier­ar­chie und kein aner­kann­tes Regel­werk, um die Wirk­sam­keit der beiden Phil­an­thro­pie-Ansätze zu vergleichen.

Fabio Segura, Co-CEO Jacobs Foundation

Venture-Phil­an­thro­pie-Kapi­tal­ge­ben­den stehen jedoch auch andere Ausstiegs­mög­lich­kei­ten zur Verfü­gung, wie die Über­nahme auf poli­ti­scher oder gemein­schaft­li­cher Ebene, die Schaf­fung öffent­li­cher Güter oder der Aufbau eines Ökosys­tems. Die Umset­zung dieser Optio­nen gelingt oft am besten durch eine stra­te­gi­sche Mittel­ver­gabe (Beihil­fen, Erfolgs­ent­loh­nung, Finan­zie­rung nach ergeb­nis­ori­en­tier­ten Krite­rien etc.), da diese mit einem gerin­ge­ren Risiko und einer höhe­ren Kapi­tal­ef­fi­zi­enz verbun­den ist. 

Gemäss der Euro­pean Venture Phil­an­thropy Asso­cia­tion (EVPA) umfasst die Venture Phil­an­thro­pie verschie­dene Akti­vi­tä­ten – von Zuwen­dun­gen, die an bestimmte Enga­ge­ments gebun­den sind, bis hin zu Impact Invest­ments. Ist es möglich, die Venture Phil­an­thro­pie in nur weni­gen Worten klar zu definieren?

Der Ausdruck Venture Phil­an­thro­pie beschreibt die Verwen­dung von Inves­ti­tio­nen, um phil­an­thro­pi­sche Ziele zu verfol­gen. Sie umfasst im Allge­mei­nen die Förde­rung von Unter­neh­men (anstatt der Förde­rung von Projek­ten), den Einsatz zahl­rei­cher Finan­zie­rungs­in­stru­mente (z. B. Darle­hen, Eigen­ka­pi­tal, Wandel­an­lei­hen sowie Beihil­fen), die Bereit­stel­lung einer mass­ge­schnei­der­ten Unter­stüt­zung nach der Inves­ti­tion (z. B. in Form von sozia­lem oder intel­lek­tu­el­lem Kapi­tal) und ein syste­ma­ti­sches und lang­fris­ti­ges Impact Management. 

Gibt es eine Hier­ar­chie bezüg­lich der Wirk­sam­keit? Stimmt es zum Beispiel, dass die Venture Phil­an­thro­pie im Vergleich zur tradi­tio­nel­len Phil­an­thro­pie vor allem durch die nicht-finan­zi­elle Unter­stüt­zung oder durch ihre grös­sere Flexi­bi­li­tät hinsicht­lich der Finan­zie­rung eine Wirkung erzielt?

Es gibt keine Hier­ar­chie und kein aner­kann­tes Regel­werk, um die Wirk­sam­keit der beiden Phil­an­thro­pie-Ansätze zu verglei­chen, da die Wirk­sam­keit ein wert­ur­teils­be­haf­te­tes und kontext­ab­hän­gi­ges Konzept ist. 

Unter­neh­men, die neben finan­zi­el­len Zuwen­dun­gen auch andere Arten von Unter­stüt­zung wie z. B. Fach­wis­sen oder Zugang zu rele­van­ten Netz­wer­ken erhal­ten, stehen dem Programm des Geld­ge­ben­den im Allge­mei­nen näher als Unter­neh­men, die nur Geld erhal­ten. Um jedoch diese Nähe in eine grös­sere Wirk­sam­keit umzu­wan­deln, bedarf es seitens des Geld­ge­ben­den ganz erheb­li­cher Fähig­kei­ten, einschliess­lich soli­der Kern­kom­pe­ten­zen, eines star­ken Wunsches, eine Wirkung zu erzie­len, eines umfas­sen­den Verständ­nis­ses des jewei­li­gen Kontexts, eines effek­ti­ven Einflus­ses und ausge­klü­gel­ter Impact-Management-Systeme. 

Handelt es sich bei der Venture Phil­an­thro­pie eher um eine Anla­ge­ka­te­go­rie oder um ein Förderengagement?

Genauso wie der Kapi­tal­markt bietet auch die Venture Phil­an­thro­pie den Kapi­tal­ge­ben­den eine Reihe von Anla­ge­ho­ri­zon­ten mit der Möglich­keit von Folge­fi­nan­zie­run­gen und einer gros­sen Viel­falt von Risiko-/Ertrags­pro­fi­len in jeder Bran­che, entspre­chend den unter­schied­li­chen Erwar­tun­gen in Bezug auf die finan­zi­el­len Erträge. 

Tatsäch­lich orien­tiert sich die Venture Phil­an­thro­pie an unter­neh­me­ri­schen Prin­zi­pien wie Inno­va­tion, Effi­zi­enz bei der Umset­zung, ergeb­nis­ori­en­tier­tem Manage­ment und Wachstumsabsicht.

Fabio Segura, Co-CEO Jacobs Foundation

Bei einer im Jahr 2020 vom Global Impact Inves­t­ing Network (GIIN) durch­ge­führ­ten Umfrage gaben 88 Prozent der Befrag­ten an, dass ihre finan­zi­el­len Erwar­tun­gen erfüllt oder über­trof­fen wurden. Während viele Geld­ge­bende bewusst unter dem Markt­durch­schnitt liegende Rendi­ten in Kauf nehmen, um ihre Wirkungs­ziele zu errei­chen, stre­ben die meis­ten GIIN-Mitglie­der wett­be­werbs­fä­hige Rendi­ten über dem Markt­durch­schnitt an, was durch ihre treu­hän­de­ri­sche Verant­wor­tung bedingt sein könnte. 

Auf der ande­ren Seite benö­ti­gen Venture-Phil­an­thro­pie-Anla­gen in aufkom­men­den Wirt­schafts­zwei­gen oder unter­ent­wi­ckel­ten Märk­ten mehr gedul­di­ges Kapi­tal, da sie sich im Bran­chen­ver­gleich oft durch eine gerin­gere Liqui­di­tät und längere Ausstiegs­ho­ri­zonte charakterisieren. 

Wie hat sich die Venture Phil­an­thro­pie in den vergan­ge­nen Jahren entwi­ckelt? Gibt es Dinge, die nicht funk­tio­niert haben?

Die Venture Philanthropie/das Impact Invest­ment hat vor allem drei Schwach­punkte. Diese können jedoch auch als Chan­cen betrach­tet werden, um eine Wirkung zu erzielen: 

Nur wenige Unter­neh­men sind bedeu­tend gewach­sen: Obwohl es unzäh­lige gesell­schaft­li­che und ökolo­gi­sche Heraus­for­de­run­gen gibt, waren nur einige wenige Unter­neh­men in der Lage, eine bedeu­tende Grösse zu errei­chen und zu wahren. Deshalb konzen­triert sich die Venture-Phil­an­thro­pie-Förde­rung vor allem auf einzelne Unter­neh­men und nur in gerin­ge­rem Ausmass auf die schwer über­wind­ba­ren Wachs­tums­hin­der­nisse, mit denen die Einzel­un­ter­neh­men konfron­tiert sind, einschliess­lich schlech­ter Liefer­ket­ten, unzu­rei­chen­der öffent­li­cher Güter und ungüns­ti­ger Regulierungssysteme.

Mangel an ausrei­chen­den Bewei­sen: In vielen Fällen mangelt es an wissen­schaft­li­cher Evidenz, um die Impact-Ansprü­che sozia­ler Mass­nah­men zu unter­mau­ern. Dies gilt auch für die Mass­nah­men, die durch die Venture Phil­an­thro­pie geför­dert werden. Allzu oft handelt es sich bei den kausa­len Zusam­men­hän­gen der «Theory of Change» eines Unter­neh­mens um schwa­che, nicht hinter­fragte «Vertrau­ens­vor­schüsse», und die Forschung wird von Inves­to­rin­nen und Inves­to­ren weit­ge­hend als zu kost­spie­lig abge­tan. Infol­ge­des­sen wird zu viel Kapi­tal für Finan­zie­rungs­mo­delle vergeu­det, die daran schei­tern, die gewünsch­ten Ergeb­nisse in gros­sem Umfang oder in einem ande­ren Kontext zu replizieren. 

Nied­rige Erfolgs­quote: In den letz­ten Jahren sind die Aktiva der Venture Phil­an­thro­pie und des Impact Inves­t­ing expo­nen­ti­ell gewach­sen, da sie durch die Entste­hung neuer Fonds und Mandate sowie durch eine zuneh­mend breite Palette von Einschluss­kri­te­rien und ‑defi­ni­tio­nen Auftrieb erhal­ten haben. Global betrach­tet bleibt der Anteil des Inves­ti­ti­ons­ka­pi­tals in der Venture Phil­an­thro­pie im Vergleich zu den insge­samt verwal­te­ten Vermö­gen (auch Assets under manage­ment, AUM) jedoch winzig. Laut der jähr­li­chen EVPA-Umfrage stell­ten die Impact-Inves­to­ren 2019 6,2 Milli­ar­den Euro zur Unter­stüt­zung von Sozi­al­un­ter­neh­men bereit, wohin­ge­gen GIIN schätzte, dass sich die insge­samt verwal­te­ten Vermö­gen der Impact-Invest­ment-Bran­che Ende 2018 auf 502 Milli­ar­den US-Dollar belie­fen. Price­wa­ter­hous­e­Coo­pers (PwC) sagte seiner­seits voraus, dass die globale AUM-Summe bis 2025 auf 145,4 Billio­nen US-Dollar stei­gen wird. Aus phil­an­thro­pi­scher Sicht scheint ein Para­dig­men­wech­sel der Vermö­gens­kon­ver­tie­rung notwen­dig zu sein, und zwar zuguns­ten von Model­len, die auch Nicht-Wirkungs­ka­pi­tal inte­grie­ren, dieses mit Anrei­zen verbin­den und wirk­sam einsetzen. 

Die Venture Phil­an­thro­pie orien­tiert sich stark an unter­neh­me­ri­schen Prin­zi­pien. Besteht nicht die Gefahr, dass der phil­an­thro­pi­sche Gedanke in den Hinter­grund gerät oder gar verschwin­det, wenn der Fokus auf unter­neh­me­ri­schen Prin­zi­pien liegt? Ist der phil­an­thro­pi­sche Ansatz über­haupt noch notwen­dig, wenn ein Ziel durch unter­neh­me­ri­sche Mittel erreicht werden kann?

Tatsäch­lich orien­tiert sich die Venture Phil­an­thro­pie an unter­neh­me­ri­schen Prin­zi­pien wie Inno­va­tion, Effi­zi­enz bei der Umset­zung, ergeb­nis­ori­en­tier­tem Manage­ment und Wachs­tums­ab­sicht. Diese Prin­zi­pien können dazu beitra­gen, die Wirkung der Phil­an­thro­pie über alle Finan­zie­rungs­in­stru­mente hinweg zu verstär­ken, einschliess­lich Zuwen­dun­gen an Unter­neh­men, die sich finan­zi­ell nicht selbst erhal­ten können. 

Wie bereits erwähnt, erfor­dert eine umfas­sende Lösung der welt­weit drin­gends­ten Probleme mehr Kapi­tal, als den Vertre­ten­den der Venture Phil­an­thro­pie und des Impact Invest­ments zur Verfü­gung steht. Das phil­an­thro­pi­sche Kapi­tal besitzt die einzig­ar­tige Fähig­keit, das Risiko zu über­neh­men, das dem Nach­weis eines Poli­tik- oder Inves­ti­ti­ons­fal­les inne­wohnt, und staat­li­che und private Inves­ti­tio­nen zu katalysieren. 

Das phil­an­thro­pi­sche Kapi­tal besitzt die einzig­ar­tige Fähig­keit, das Risiko zu über­neh­men, das dem Nach­weis eines Poli­tik- oder Inves­ti­ti­ons­fal­les inne­wohnt, und staat­li­che und private Inves­ti­tio­nen zu katalysieren.

Fabio Segura, Co-CEO Jacobs Foundation

In markt­ori­en­tier­ten Sozi­al­un­ter­neh­men kann es zu erheb­li­chen Span­nun­gen zwischen Wirkungs­zie­len und Rendi­ten kommen, insbe­son­dere wenn die Geld­ge­ben­den unter­schied­li­che Ziele verfol­gen. Deshalb ist es wich­tig, Struk­tu­ren zu schaf­fen und diese Multi-Stake­hol­der-Bezie­hun­gen so zu verwal­ten, dass die Ziele nicht verwäs­sert werden (Mission Creep). 

Entspricht die aktu­elle Schwei­zer Gesetz­ge­bung den Anfor­de­run­gen der Venture Phil­an­thro­pie oder glau­ben Sie, dass Ände­run­gen vorge­nom­men werden sollten?

Bei der Finan­zie­rung der Entwick­lung des priva­ten Sektors ist die Schweiz in Bezug auf das Inves­ti­ti­ons­vo­lu­men und die Anzahl der verwal­te­ten Fonds welt­weit führend. Der Swiss Micro­fi­nance & Impact Inves­t­ing Report 2019 schätzt den Markt­an­teil des verwal­te­ten Impact-Vermö­gens in der Schweiz auf 32 Prozent. Regie­rungs­be­hör­den wie SECO und DEZA spie­len welt­weit eine Vorrei­ter­rolle bei der Posi­tio­nie­rung von Entwick­lungs­fi­nan­zie­run­gen, einschliess­lich Impact-Investitionen. 

Ande­rer­seits haben sich die Venture Phil­an­thro­pie und das Impact Invest­ment so schnell entwi­ckelt, dass phil­an­thro­pi­sche Stif­tun­gen für ihre Inves­ti­tio­nen in der Schweiz und auf inter­na­tio­na­ler Ebene güns­ti­gere Rahmen­be­din­gun­gen benötigen. 

Die laufen­den Diskus­sio­nen über die nach­hal­tige Finan­zie­rung im Bundes­rat und die Konsul­ta­tio­nen der Inter­es­sen­grup­pen, die darauf abzie­len, Wett­be­werbs­fä­hig­keit und Inno­va­tion in diesem Bereich zu erhö­hen, sind ermu­ti­gend, und wir freuen uns darauf, unsere Kennt­nisse und Erfah­run­gen einzubringen.

Mehr zu Venture Philanthropie

StiftungSchweiz engagiert sich für eine Philanthropie, die mit möglichst wenig Aufwand viel bewirkt, für alle sichtbar und erlebbar ist und Freude bereitet.

Folgen Sie StiftungSchweiz auf

-
-