Für das Jahr 2019 weist der «Swiss Philanthropy Performance Index» (SwiPhiX) eine mittlere Performance von 13,8 Prozent aus. Die Performance zeigt auf, wie sich der Wert der Anlagen zusammen mit den erzielten Dividenden und weiteren Erträgen entwickelt haben. Bei den 13,8 Prozent handelt es sich um einen Mittelwert von bei Swisscanto Invest by Zürcher Kantonalbank verwalteten Mandaten gemeinnütziger Organisationen. Per Ende 2019 waren dies 56 verschiedene Mandate mit einem Gesamtvolumen von 1,8 Milliarden Franken.
Beachtliche Performance
Bei der Verwaltung ihrer Vermögen wählen Stiftungen unterschiedliche Strategien. Entsprechend unterschiedlich kann die erzielte Performance ausfallen. Um dies mit dem Performanceindex transparent darzustellen illustriert der Index die Streuung der Ergebnisse. Im Jahr 2019 betrug die minimale Performance 8,1 Prozent, die maximale lag bei 28,0 Prozent. Beachtlich fällt auch die Performance über die vergangenen fünf Jahre aus. In diesem Zeitraum wurde eine maximale Performance von 26,7 Prozent erzielt. Die minimale Performance lag bei 12,4 Prozent und die mittlere bei 22,6 Prozent.
Aktien, aber nicht nur
In einem Umfeld, das von Negativzinsen geprägt ist, rücken Aktien in den Fokus. Um die Ergebnisse einzuordnen ist es entscheidend, wie die Stiftungsvermögen investiert werden. Auch hier bietet der Performanceindex Transparenz. Traditionell waren gemeinnützige Organisationen stark in Obligationen investiert. Zusammen mit der Liquidität bzw. dem Kontoguthaben machen diese relativ sicheren Anlagen immer noch knapp die Hälfte der Anlagen aus. Der Anteil Aktien liegt aktuell im Durchschnitt bei rund 40 Prozent. Der Rest verteilt sich auf indirekte Immobilien- und Alternative Anlagen wie z.B. Rohstoffe oder Hedgefunds.
Der «Swiss Philanthropy Performance Index» wird ab sofort monatlich und auf stiftungschweiz.ch publiziert.
Zum Index