Bild: fikry anshor auf Unsplash

Trans­pa­renz: Auch NGOs sind gefordert

Das Global Corruption Barometer (GCB) 2021 von Transparency International hat in 27 EU-Ländern untersucht, wie korrupt Bürgerinnen und Bürger die verschiedenen Institutionen einschätzen – auch NGOs.

Trans­pa­rency Inter­na­tio­nal hat das Global Corrup­tion Baro­me­ter 2021 publi­ziert. Dieses unter­sucht, wie korrupt unter ande­rem Wirt­schaft, Poli­tik oder Justiz wahr­ge­nom­men werden. Der Bericht macht Aussa­gen zu den 27 EU-Mitglied­staa­ten. Hierzu hat Trans­pa­rency Inter­na­tio­nal über 40’000 Bürge­rin­nen und Bürger befra­gen lassen. Auch das Vertrauen in NGOs war Gegen­stand der Umfrage. Insge­samt wird Korrup­tion fast in allen Bereich zumin­dest von einer Minder­heit erwar­tet. Über alle 27 EU-Länder gese­hen geben 62 Prozent der Befrag­ten an, dass sie Korrup­tion als gros­ses Problem in der Regie­rung anse­hen. Die Spann­breite reicht dabei von 92 Prozent in Kroa­tien bis 12 Prozent in Däne­mark. Für die Nach­bar­län­der der Schweiz liegen die Werte bei 34 Prozent in Deutsch­land, 46 in Öster­reich, 62 in Frank­reich und 85 Prozent in Italien. Auch gaben die Befrag­ten an, ob sie selbst in den vergan­ge­nen zwölf Mona­ten persön­li­che Bezie­hun­gen genutzt haben, um eine öffent­li­che Dienst­leis­tung zu erhal­ten. In Frank­reich tat dies fast die Hälfte (48 Prozent) und in Italien ein Drit­tel (30 Prozent). In Deutsch­land waren es noch 21 Prozent und Öster­reich 40 Prozent.

Insti­tu­tio­nen im Fokus
Nach dem Vertrauen in die Insti­tu­tio­nen befragt, schnei­den insbe­son­dere Mitglie­der der Parla­mente, Führungs­kräfte und Bänker*innen schlecht haben: 28 Prozent der Befrag­ten gaben zur Antwort, dass sie davon ausge­hen, dass alle oder die meis­ten Parla­ments­mit­glie­der in Korrup­tion verstrickt seien. Bei den Führungs­kräf­ten waren noch 25 Prozent dieser Ansicht, bei den Bänker*innen 23 Prozent. Das beste Resul­tat erzielte die Poli­zei. 11 Prozent der Befrag­ten gaben an, dass sie eine Verstri­ckung der Poli­zei in Korr­pu­tion erwar­te­ten. 14 Prozent gehen bei Richter*innen davon aus. Die NGOs erreich­ten das dritt­beste Resul­tat. Aber immer noch 16 Prozent der Befrag­ten gehen davon aus, dass alle oder die meis­ten in NGOs Enga­gierte in Korrup­tion invol­viert sind. Bei den NGOs ist die Diffe­renz bei den Nach­bar­län­dern der Schweiz weni­ger gross. Am wenigs­ten vermu­ten Deut­sche Korrup­tion bei den NGOs mit 10 Prozent gefolgt von Öster­reich mit 12 Prozent. In Frank­reich gehen 14 Prozent von Korrup­tion bei NGOs aus und in Italien 19 Prozent. 

Zum Bericht.

StiftungSchweiz engagiert sich für eine Philanthropie, die mit möglichst wenig Aufwand viel bewirkt, für alle sichtbar und erlebbar ist und Freude bereitet.

Folgen Sie StiftungSchweiz auf

-
-