Transparency International hat das Global Corruption Barometer 2021 publiziert. Dieses untersucht, wie korrupt unter anderem Wirtschaft, Politik oder Justiz wahrgenommen werden. Der Bericht macht Aussagen zu den 27 EU-Mitgliedstaaten. Hierzu hat Transparency International über 40’000 Bürgerinnen und Bürger befragen lassen. Auch das Vertrauen in NGOs war Gegenstand der Umfrage. Insgesamt wird Korruption fast in allen Bereich zumindest von einer Minderheit erwartet. Über alle 27 EU-Länder gesehen geben 62 Prozent der Befragten an, dass sie Korruption als grosses Problem in der Regierung ansehen. Die Spannbreite reicht dabei von 92 Prozent in Kroatien bis 12 Prozent in Dänemark. Für die Nachbarländer der Schweiz liegen die Werte bei 34 Prozent in Deutschland, 46 in Österreich, 62 in Frankreich und 85 Prozent in Italien. Auch gaben die Befragten an, ob sie selbst in den vergangenen zwölf Monaten persönliche Beziehungen genutzt haben, um eine öffentliche Dienstleistung zu erhalten. In Frankreich tat dies fast die Hälfte (48 Prozent) und in Italien ein Drittel (30 Prozent). In Deutschland waren es noch 21 Prozent und Österreich 40 Prozent.
Institutionen im Fokus
Nach dem Vertrauen in die Institutionen befragt, schneiden insbesondere Mitglieder der Parlamente, Führungskräfte und Bänker*innen schlecht haben: 28 Prozent der Befragten gaben zur Antwort, dass sie davon ausgehen, dass alle oder die meisten Parlamentsmitglieder in Korruption verstrickt seien. Bei den Führungskräften waren noch 25 Prozent dieser Ansicht, bei den Bänker*innen 23 Prozent. Das beste Resultat erzielte die Polizei. 11 Prozent der Befragten gaben an, dass sie eine Verstrickung der Polizei in Korrpution erwarteten. 14 Prozent gehen bei Richter*innen davon aus. Die NGOs erreichten das drittbeste Resultat. Aber immer noch 16 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass alle oder die meisten in NGOs Engagierte in Korruption involviert sind. Bei den NGOs ist die Differenz bei den Nachbarländern der Schweiz weniger gross. Am wenigsten vermuten Deutsche Korruption bei den NGOs mit 10 Prozent gefolgt von Österreich mit 12 Prozent. In Frankreich gehen 14 Prozent von Korruption bei NGOs aus und in Italien 19 Prozent.