Bild: Brooke Cagle, unsplash

Stif­tungs­re­port 2024: Parti­zi­pa­tion und Digitalisierung

Der Schweizer Stiftungsreport 2024 legt die aktuellen Zahlen zum Sektor vor. Zudem greift er wichtige Entwicklungen auf, welche die Stiftungen betreffen – und die sie selbst prägen.

«Kultur und Frei­zeit» war im vergan­ge­nen Jahr das wich­tigste Tätig­keits­feld: 22,3 Prozent der Stif­tun­gen widme­ten ihre Arbeit diesem Thema. Weil bestehende Stif­tun­gen ihren Zweck nur schwer ändern können, ist diese Vertei­lung stabil. Es folgen «Soziale Dienste» und «Bildung und Forschung». Letzt­ge­nann­ter Zweck gewann aller­dings in jüngs­ter Vergan­gen­heit an Bedeu­tung. 23,1 Prozent der in den letz­ten zehn Jahren gegrün­de­ten Stif­tun­gen verfol­gen diesen Zweck. Das ist der Spit­zen­platz. Der soeben erschiene Stif­tungs­re­port fasst die Daten des Sektors zusam­men. Sie zeigen, dass 77 Prozent der Stif­tun­gen ihre Tätig­keit auf das Inland fokussieren. 

Einbe­zug der Jugend und ande­rer Gruppen

Der Stif­tungs­re­port 2024 beleuch­tet auch die thema­ti­schen Verän­de­run­gen der Stif­tungs­ar­beit. So setzen Stif­tun­gen vermehrt auf parti­zi­pa­tive Ansätze. Andreas Geis von der Stif­tung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG) widmet seinen Gast­bei­trag der parti­zi­pa­ti­ven Phil­an­thro­pie und wie die Stif­tung SKKG sie umsetzt. Ein weite­rer Beitrag hebt die parti­zi­pa­tive Jugend­för­der­platt­form Cata­pult in Basel hervor. Mit parti­zi­pa­ti­ven Ansät­zen soll insbe­son­dere die jüngere Gene­ra­tion für die Phil­an­thro­pie gewon­nen werden. Dies ist auch das Ziel von Demaim­pact in der West­schweiz. (Mehr zum Programm lesen Sie in der nächs­ten Print-Ausgabe des The Philanthropist vom 21. Juni.) Ein wich­ti­ges Thema für den Sektor bleibt zudem die Digi­ta­li­sie­rung. Sie soll Stif­tun­gen dazu verhel­fen, wirkungs­vol­ler und trans­pa­ren­ter zu handeln. Zuneh­mend an Bedeu­tung gewinnt Künst­li­che Intel­li­genz KI. Sie hat viel Poten­zial für verschie­dene Prozesse im Sektor. Ein verant­wor­tungs­vol­ler Einsatz von KI fordert den sorg­fäl­ti­gen Umgang mit den Daten und deren Schutz.

Recht­li­che Entwicklungen

Auf Anfang Jahr trat das revi­dierte Stif­tungs­recht in Kraft. Doch Stif­tun­gen sind auch von verschie­de­nen Projek­ten betrof­fen, die nicht primär Stif­tun­gen im Fokus haben. Insbe­son­dere die Weiter­ent­wick­lung der Bekämp­fung der Geld­wä­sche­rei hat auch Folgen für die Stif­tun­gen. Stif­tungs­rechts­experte Thomas Spre­cher erläu­tert in seinem Gast­bei­trag, weshalb gewöhn­li­che Stif­tun­gen nicht ins Trans­pa­renz­re­gis­ter einge­tra­gen werden soll­ten, wie es der Bundes­rat in seinem Vorent­wurf vorsieht.

Genf legt zu

308 Stif­tun­gen wurden im vergan­ge­nen Jahr neu gegrün­det. Das war etwas weni­ger als in den Vorjah­ren. Die Liqui­da­tio­nen erreich­ten dage­gen einen Höchst­wert mit 220. Mit einem Netto­wachs­tum von 88 zählte der Sektor per Ende 2023 insge­samt 13’880 gemein­nüt­zige Stif­tun­gen. Netto zuge­legt haben vor allem Genf mit plus 30 und Zug mit 24. Zürich hat mit minus zwölf am meis­ten verlo­ren. Abso­lut haben in Zürich mit 2217 am meis­ten Stif­tun­gen ihren Sitz. In Bern sind 1416 ange­sie­delt. Genf und Waadt sind prak­tisch gleich­auf dahin­ter mit 1367 respek­tive 1365. Mit einer Stif­tungs­dichte von 45,0 Stif­tun­gen auf 10’000 Einwohner:innen führt Basel­stadt diese Rang­liste weiter an, gefolgt von Zug und Glarus. 


Das Center for Phil­an­thropy Studies (CEPS) der Univer­si­tät Basel, Swiss­Foun­da­ti­ons, der Verband der Schwei­zer Förder­stif­tun­gen, und das Zentrum für Stif­tungs­recht an der Univer­si­tät Zürich publi­zie­ren den Stiftungsreport. 

Die aktu­elle 15. Ausgabe finden Sie hier.

StiftungSchweiz engagiert sich für eine Philanthropie, die mit möglichst wenig Aufwand viel bewirkt, für alle sichtbar und erlebbar ist und Freude bereitet.

Folgen Sie StiftungSchweiz auf

-
-