«Die DigiÂtaÂliÂsieÂrung ist eine Chance, die poliÂtiÂsche Macht in der Schweiz auf mehr SchulÂtern zu verteiÂlen», sagt Daniel Graf, GrünÂder der PlattÂform WeCollÂect. Diese hilft dabei, UnterÂschrifÂten in der ZivilÂgeÂsellÂschaft für poliÂtiÂsche InitiaÂtiÂven zu sammeln. Jetzt will er gemeinÂsam mit Che Wagner in Basel eine DemoÂkraÂtie-StifÂtung grünÂden. Die DigiÂtaÂliÂsieÂrung soll dazu beitraÂgen, der ZivilÂgeÂsellÂschaft eine Stimme zu geben. Daniel Graf will nichts weniÂger, als die SchweiÂzer DemoÂkraÂtie weiter entwiÂckeln. «Die Zeit ist reif», sagt er. Und nennt den poliÂtiÂschen Vorstoss für die GletÂscherÂinitiaÂtive als Beleg: In nur vier MonaÂten sammelÂten die InitiÂanÂten mit UnterÂstütÂzung der PlattÂform WeCollÂect über 120’000 UnterÂschrifÂten. Dabei hat sich gezeigt, dass viele nicht nur unterÂschreiÂben, sondern das AnlieÂgen auch finanÂziÂell unterÂstütÂzen wollen. Der nächste Schritt wäre, mehr BürgeÂrinÂnen und Bürger zur BeteiÂliÂgung an InitiaÂtiÂven und RefeÂrenÂden zu motiÂvieÂren. Denn heute haben viele StimmÂbeÂrechÂtigte noch nie im Leben einen UnterÂschrifÂtenÂboÂgen unterschrieben.
ParteiÂpoÂliÂtisch neutral
Jetzt soll eine StifÂtung die WeiterÂentÂwickÂlung der DemoÂkraÂtie voranÂtreiÂben. ParteiÂpoÂliÂtisch neutral und unabÂhänÂgig. Ein schlanÂker StifÂtungsÂrat soll sie leiten. Dieser entscheiÂdet über die UnterÂstütÂzung von InitiaÂtiÂven und RefeÂrenÂden, verwalÂtet ProjektÂfonds und betreibt Online-PlattÂforÂmen wie WeCollÂect. Um diese Idee umzuÂsetÂzen, soll die StifÂtungsÂform neu gedacht werden. «NatürÂlich wird die StifÂtung einen Zweck haben, der nicht anders ausgeÂlegt werden kann», sagt Daniel Graf. «Aber wir wollen eine Schwarm-StifÂtung schafÂfen.» Das Geld kommt wie beim CrowdÂfunÂding aus der breiÂten BevölÂkeÂrung. Rund 1000 UnterÂstütÂzeÂrinÂnen und UnterÂstütÂzer sind das Ziel. «Wenn wir dies ErreiÂchen, gehen wir davon aus, dass ein öffentÂliÂches InterÂesse für diese StifÂtung besteht.» Mit der StifÂtung soll die ZivilÂgeÂsellÂschaft eine Stimme erhalÂten. InsbeÂsonÂdere auch junge StimmÂbeÂrechÂtigte soll die StifÂtung abhoÂlen und zu einer aktiÂven BeteiÂliÂgung an der DemoÂkraÂtie mobiÂliÂsieÂren. Dass sie unabÂhänÂgig von bestehenÂden ParteiÂstrukÂtuÂren funkÂtioÂniert, sieht Graf als Vorteil, weil die StifÂtung neue AlliÂanÂzen an einen Tisch brinÂgen kann und unabÂhänÂgig von einer poliÂtiÂschen Agenda eigene PrioÂriÂtäÂten setzen kann. Ein wichÂtiÂges WerkÂzeug dafür wird die PlattÂform WeCollÂect sein. Sie wird ausgeÂbaut und ist in Zukunft offen für natioÂnale, kantoÂnale und kommuÂnale AnlieÂgen. Die DemoÂkraÂtie-PlattÂform ist ein InkuÂbaÂtor: «Sie hilft, poliÂtiÂsche AnlieÂgen auf die StartÂrampe zu brinÂgen und zu lancieÂren», sagt Daniel Graf. Am 13. SeptemÂber ist das CrowdÂfunÂding gestarÂtet. Anfang OktoÂber war das Ziel von 1000 UnterÂstütÂzeÂrinÂnen und UnterÂstütÂzern erreicht und über 100’000 FranÂken mit KleinÂspenÂden zusammengetragen.