Zum JubiÂläum will die StifÂtung Kultur LandÂschaft Aare-Seetal KLAS keine Projekte lancieÂren sondern die realiÂsierÂten ErgebÂnisse vorstelÂlen. 25 Projekte sollen es werden zum 25. JubiÂläum. Im JubiÂläÂumsÂjahr 2025 will die StifÂtung diese der Ă–ffentÂlichÂkeit präsentieren.
GegrĂĽnÂdet wurde die StifÂtung KLAS im Jahr 2000. Ihre TätigÂkeit ist auf das Gebiet des Seetals bis hin zur Aare fokusÂsiert. Sie begleiÂtet und initiÂiert Projekte zur ökoloÂgiÂschen und kulturÂlandÂschaftÂliÂchen AufwerÂtung dieser Region. Und sie leisÂtet einen Beitrag zur NachÂhalÂtigÂkeit. So hat sie beispielsÂweise zusamÂmen mit Pro Specie Rara das WildÂobst ArboÂreÂtum in DĂĽrreÂnäsch und HallÂwil realiÂsiert. «Als erste systeÂmaÂtiÂsche WildÂobst-SammÂlung in der Schweiz soll das ArboÂreÂtum alle euroÂpäiÂschen WildÂobst-Arten und deren Sorten enthalÂten und sie einem breiÂten PubliÂkum präsenÂtieÂren», heisst es zum Projekt. AusserÂdem orgaÂniÂsiert die StifÂtung seit 2002 das MostÂfest im Schloss HallÂwyl. Damit will die StifÂtung der BevölÂkeÂrung das nachÂhalÂtige WarenÂsorÂtiÂment der Region näherÂbrinÂgen. So ist das Fest, das jeweils im OktoÂber stattÂfinÂdet, eine GeleÂgenÂheit, regioÂnale Produkte kennen zu lernen. AusserÂdem kann das Mosten vor Ort erlebt werden.
Jetzt Projekt einreiÂchen
Zum JubiÂläum 2025 sollen nun, dem StifÂtungsÂzweck entspreÂchend, rund 10 bis 15 NaschÂheÂcken (WildÂobst-Projekte) und 10 bis 15 BiodiÂverÂsiÂtätsÂproÂjekte realiÂsiert werden – insgeÂsamt 25 Projekte. DesweÂgen ruft die StifÂtung jetzt dazu auf, Projekte einzuÂreiÂchen. MitmaÂchen können SchuÂlen und PrivatÂperÂsoÂnen, GemeiÂnen oder UnterÂnehÂmen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Projekt erst eine Idee ist oder das Projekt bereits ausforÂmuÂliert vorliegt. EingeÂreicht werden können Projekte ab jetzt bis Ende 2023. Bis Ende 2024 sollen sie realiÂsiert werden. Die UnterÂstĂĽtÂzung der genehÂmigÂten Projekte respekÂtive die notwenÂdige EigenÂleisÂtung variÂieÂren je nach Nutzniesser.