Bild: Markus Spiske, Unsplash

Stif­tung Arbeits­rap­pen: Selb­stän­dig­keit als Chance

Die Stiftung erleichtert stellenlosen Menschen den Wiedereinstieg in die Berufswelt, fĂśrdert die notwendigen praktischen Kompetenzen und ermĂśglicht mit einer Anschubfinanzierung die notwendigen Investitionen. Damit fĂźllt sie eine BedarfslĂźcke. Sie arbeitet mit den BehĂśrden zusammen und entlastet diese sowohl bei der spezifischen Beratung als auch finanziell.

Die Idee ist einfach und effek­tiv. Viele Menschen trifft die Arbeits­lo­sig­keit unvor­be­rei­tet. Auf die Dauer fĂźhrt Erwerbs­lo­sig­keit zur Ausgren­zung aus dem beruf­li­chen Umfeld mit zahl­rei­chen weite­ren nega­ti­ven Folgen. Es kommt immer wieder vor, dass trotz gros­sem Eige­n­en­ga­ge­ment und mit Unter­stĂźt­zung durch ein regio­na­les Arbeitsvermittlungs­zentrum (RAV) der Einstieg in den beruf­li­chen Alltag nicht innert nĂźtz­li­cher Frist gelingt. FĂźr enga­gierte Menschen, kann der Aufbau einer selb­stän­di­gen beruf­li­chen Exis­tenz eine nach­hal­tige Alter­na­tive zur Arbeits­lo­sig­keit und/oder zur Abhän­gig­keit von der Sozi­al­hilfe sein. Nur wenige haben die nĂśti­gen Mittel fĂźr den selb­stän­di­gen Weg.

Genau hier wirkt die Stif­tung Arbeits­rap­pen:
Mit zins­freien Start­hilfe-Darle­hen (Mikro­kre­di­ten) unter­stĂźtzt die Stif­tung ausge­reifte Ideen stel­len­lo­ser Menschen. Die Darle­hen kĂśnnen in klei­nen Raten Ăźber mehrere Jahre hinweg zurĂźck­be­zahlt werden. Im Vorfeld er Verga­ben werden jeweils sorg­fäl­tige Abklä­rung vorge­nom­men und während der kriti­schen Phase des Aufbaus stehen den Unternehmer*innen bera­tend und beglei­tend Fach­coa­ching zur VerfĂźgung. 

Ein Beispiel finden Sie hier: Archi­tek­tur­bßro StÜckli
Weitere Infor­ma­tio­nen hier: Stif­tung Arbeitsrappen

StiftungSchweiz engagiert sich fĂźr eine Philanthropie, die mit mĂśglichst wenig Aufwand viel bewirkt, fĂźr alle sichtbar und erlebbar ist und Freude bereitet.

Folgen Sie StiftungSchweiz auf

-
-