Das Stapferhaus in Lenzburg kündigt eine Veränderung in seiner Führungsstruktur an. Ab Januar 2025 übernehmen Celia Bachmann und Sonja Enz gemeinsam die künstlerische Leitung des Ausstellungshauses. Sie folgen auf Sibylle Lichtensteiger, die das Stapferhaus nach über zwei Jahrzehnten Ende 2024 verlässt. Zusammen mit Michael Arnold, dem bisherigen kaufmännischen Leiter, wird das neue Führungsteam die Zukunft des Stapferhauses gestalten.
Celia Bachmann und Sonja Enz setzten sich in einem mehrstufigen Auswahlverfahren gegen rund 50 Bewerbungen aus dem In- und Ausland durch. Der Stiftungsrat wählte sie auf Vorschlag einer Findungskommission. Dieser gehörten Expert:innen wie Jan Gerchow, Direktor des Historischen Museums Frankfurt, und Denise Tonella, Direktorin des Schweizerischen Nationalmuseums, an. Katja Gentinetta, Präsidentin des Stiftungsrates des Stapferhauses, sagt zu Sonja Enz und Celia Bachmann: «Beide tragen die DNA des Stapferhauses in sich und sind aufgrund ihres Werdegangs und ihrer Persönlichkeit bestens geeignet, das Haus weiterzuentwickeln.»
Visionen und Ziele
Die neuen künstlerischen Leiterinnen bringen ihre komplementären Fähigkeiten in die Co-Leitung ein. Mit einem Master of Arts in Kulturanalyse, Geschichte der Neuzeit und Gender Studies, stiess Sonja Enz 2013 zum Stapferhaus. Sie hat Ausstellungen wie «FAKE. Die ganze Wahrheit» (2018–2020) und «Geschlecht. Jetzt entdecken» (2020–2022) mitgestaltet und ist seit 2018 Co-Kuratorin sowie stellvertretende künstlerische Leiterin. Sonja Enz sagt zur Arbeit im neuen Team mit Celia Bachmann und Michael Arnold: «Wir möchten ein breites Publikum dafür begeistern, sich sowohl lustvoll als auch ernsthaft mit den relevanten Themen unserer Zeit auseinanderzusetzen – in den Ausstellungen und darüber hinaus.» Celia Bachmann ergänzt: «Unser Ziel ist es, das Stapferhaus zu einem noch lebendigeren Ort der Begegnung und des Austauschs zu machen. Ich bin überzeugt, dass wir mit intelligenten Programmen und Vermittlungsformaten eine weitreichende Wirkung erzielen können.» Celia Bachmann verfügt über einen Master of Arts in Art Education von der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK und ist eine ausgebildete Kulturmanagerin. Sie begann ihre Karriere 2010 im Stapferhaus. Zwischenzeitlich arbeitete sie im Palais de Tokyo in Paris. Seit 2019 leitet sie den Bereich Vermittlung und Inklusion im Stapferhaus. In ihrer bisherigen Rolle hat sie innovative Vermittlungsformate entwickelt und neue Zielgruppen für die Ausstellungen begeistert.
Hauptsache gesund
Sibylle Lichtensteiger, die das Stapferhaus über zwei Jahrzehnte erfolgreich geleitet hat, wird am 10. November 2024 ihre letzte Ausstellung «Hauptsache gesund. Eine Ausstellung mit Nebenwirkungen» eröffnen. Unter ihrer Führung wurde das Stapferhaus 2021 mit dem Award «European Museum of the Year» ausgezeichnet.