Das Rote Kreuz verfügt über das grösste FreiÂwilÂliÂgen-NetzÂwerk weltÂweit: Welche Rolle spielt FreiÂwilÂliÂgenÂarÂbeit für das SchweiÂzeÂriÂsche Rote Kreuz (SRK) für die Arbeit in der Schweiz?
FreiÂwilÂliÂgenÂarÂbeit spielt eine sehr zentrale Rolle dabei. Viele DienstÂleisÂtunÂgen des SRK werden von FreiÂwilÂliÂgen erbracht. Sie sind das Herz unseÂrer OrgaÂniÂsaÂtion. Die rund 50’000 FreiÂwilÂliÂgen des SRK sind in den 24 Rotkreuz-KantoÂnalÂverÂbänÂden sowie den vier Rotkreuz-RettungsÂorÂgaÂniÂsaÂtioÂnen (Schweiz. LebensÂretÂtungs-GesellÂschaft, Schweiz. SamaÂriÂterÂbund, Schweiz. MiliÂtär-SaniÂtäts-Verband und Schweiz. Verein für Such- und RettungsÂhunde) engaÂgiert. Ohne sie könnÂten viele DienstÂleisÂtunÂgen nicht angeÂboÂten werden, die verletzÂliÂchen und hilfeÂsuÂchenÂden Menschen in der Schweiz zuguÂteÂkomÂmen. Im Namen der Rotkreuz-KantoÂnalÂverÂbände begleiÂten FreiÂwilÂlige ältere oder erkrankte PersoÂnen zu ArztÂterÂmiÂnen oder unterÂstütÂzen bei alltägÂliÂchen TätigÂkeiÂten. Sie orgaÂniÂsieÂren AktiÂviÂtäÂten für AsylÂsuÂchende oder helfen Kindern aus benachÂteiÂligÂten FamiÂlien bei den HausÂaufÂgaÂben. In den Rotkreuz-RettungsÂorÂgaÂniÂsaÂtioÂnen werden FreiÂwilÂlige in Rettung und Erster Hilfe geschult, um im ErnstÂfall Leben zu retten.
Sind es vor allem EinzelÂperÂsoÂnen oder UnterÂnehÂmen, die mit ganzen Teams an einer Aktion teilÂnehÂmen, die FreiÂwilÂliÂgenÂarÂbeit leisten?
Bei den erwähnÂten 50’000 FreiÂwilÂliÂgen handelt es sich um EinzelÂperÂsoÂnen, die sich freiÂwilÂlig engaÂgieÂren. MitarÂbeiÂtende unseÂrer offiÂziÂelÂlen PartÂner wie Coop, HelsÂana oder NovarÂtis können Einsätze im Rahmen von CorpoÂrate VolunÂteeÂring machen, bspw. bei der Aktion «2xWeihnachten». Diese Einsätze sind sehr begehrt. AndeÂren UnterÂnehÂmen bieten wir virtuÂelÂles VolunÂteeÂring an, bspw. beim KartoÂgraÂphieÂren auf «open StreetÂmap» (bzw. Mapathons).
GesellÂschaftÂliÂcher Wandel zeichÂnet sich immer auch im freiÂwilÂliÂgen EngaÂgeÂment ab.
Sibylle BaumÂgartÂner, SRK
Das SRK ist MitunÂterÂzeichÂneÂrin des ManiÂfests NatioÂnale FördeÂrung von freiÂwilÂliÂgem EngaÂgeÂment. Wie hat sich die Wirkung des ManiÂfest und das Ziel einer natioÂnaÂlen FördeÂrung weiterentwickelt?
Das ManiÂfest wurde im NovemÂber 2020 an die damaÂlige NatioÂnalÂratsÂpräÂsiÂdenÂtin Isabelle Moret und somit der PoliÂtik überÂgeÂben. Es enthält vier zentrale FordeÂrunÂgen zur FördeÂrung des freiÂwilÂliÂgen EngaÂgeÂments: die SchafÂfung einer AnsprechÂstelle auf natioÂnaÂler Ebene, vermehrte öffentÂliÂche AnerÂkenÂnung, Abbau von admiÂnisÂtraÂtiÂven und rechtÂliÂchen HinderÂnisÂsen sowie ein FreiÂwilÂliÂges SoziaÂles Jahr für unter 30-Jährige und einen «FreiÂwilÂliÂgen-Urlaub» für PersoÂnen über 30 Jahre. Das ManiÂfest wird mittÂlerÂweile von 34 natioÂnal tätiÂgen OrgaÂniÂsaÂtioÂnen aus dem FreiÂwilÂliÂgenÂbeÂreich unterstützt.
Nach der ÜberÂgabe des ManiÂfests hat sich eine Taskforce gebilÂdet aus verschieÂdeÂnen VertreÂteÂrinÂnen und VertreÂtern aus den mitunÂterÂzeichÂnenÂden OrgaÂniÂsaÂtioÂnen. Diese plant MassÂnahÂmen zur weiteÂren UmsetÂzung der poliÂtiÂschen FordeÂrunÂgen. Aus unseÂrer Sicht ist es ein grosÂser Erfolg, dass so viele OrgaÂniÂsaÂtioÂnen die FordeÂrunÂgen unterÂstütÂzen und dem freiÂwilÂliÂgen EngaÂgeÂment bzw. all den FreiÂwilÂliÂgen, die für das FunkÂtioÂnieÂren unseÂrer GesellÂschaft elemenÂtar sind, eine einheitÂliÂche Stimme auf poliÂtiÂscher Ebene geben.
Verfügt die FreiÂwilÂliÂgenÂarÂbeit über eine genüÂgend starke Lobby oder sehen Sie noch Potenzial?
GrösÂsere Krisen oder NotsiÂtuaÂtioÂnen, wie bspw. die FlüchtÂlingsÂströme 2015 und 2016, die PandeÂmie oder die vielen FlüchÂtenÂden aus der Ukraine zeigen stets wie wichÂtig FreiÂwilÂliÂgenÂarÂbeit und SoliÂdaÂriÂtät ist. Das zivilÂgeÂsellÂschaftÂliÂche EngaÂgeÂment – sowohl das inforÂmelle EngaÂgeÂment von PrivatÂperÂsoÂnen (bspw. NachÂbarÂschaftsÂhilfe) als auch das formelle EngaÂgeÂment von FreiÂwilÂliÂgen im Rahmen von VereiÂnen und OrgaÂniÂsaÂtioÂnen – ist eine wichÂtige Stütze, um mit solch herausÂforÂdernÂden SituaÂtioÂnen umzuÂgeÂhen. FreiÂwilÂliÂges EngaÂgeÂment geschieht dabei oft im VerborÂgeÂnen und ist ausserÂhalb von Krisen oder NotsiÂtuaÂtioÂnen wenig sichtÂbar. Leider wird sie daher oft für selbstÂverÂständÂlich gehalten.
DaneÂben ist auch die FreiÂwilÂliÂgenÂarÂbeit mit Trends wie der DigiÂtaÂliÂsieÂrung konfronÂtiert. GesellÂschaftÂliÂcher Wandel zeichÂnet sich immer auch im freiÂwilÂliÂgen EngaÂgeÂment ab. Es ist eine Tendenz spürÂbar, dass sich FreiÂwilÂlige weniÂger längerÂfrisÂtig und regelÂmäsÂsig engaÂgieÂren möchÂten. Viele suchen eher sponÂtane, punkÂtuÂelle oder auch digiÂtale EngaÂgeÂments und möchÂten stärÂker mitgeÂstalÂten, was wiederum Vereine und OrgaÂniÂsaÂtioÂnen herausÂforÂdert. Die Art, wie sich PersoÂnen engaÂgieÂren möchÂten, ändert sich.
FreiÂwilÂliÂges EngaÂgeÂment geschieht dabei oft im VerborÂgeÂnen und ist ausserÂhalb von Krisen oder NotsiÂtuaÂtioÂnen wenig sichtbar.
Sibylle BaumÂgartÂner, SRK
Vor diesem HinterÂgrund würde ich mir sehr wünschen, dass freiÂwilÂliÂges EngaÂgeÂment eine stärÂkere Lobby bekommt. Hier gibt es aus meiner Sicht noch viel PotenÂzial. Die Schweiz würde ohne die vielÂfach geleisÂtete FreiÂwilÂliÂgenÂarÂbeit komplett anders ausseÂhen, davon bin ich überÂzeugt. Wenn wir diese wertÂvolle Ressource erhalÂten möchÂten, muss freiÂwilÂliÂges EngaÂgeÂment attrakÂtiv sein bzw. bleiÂben. HierÂbei spielt die öffentÂliÂche AnerÂkenÂnung und die UnterÂstütÂzung aus der PoliÂtik eine sehr grosse Rolle.
AktuÂell fordert der UkraiÂneÂkrieg unsere GesellÂschaft. Wo setzt das SRK bei den AufgaÂben, die es in ZusamÂmenÂhang mit den Zuflucht SuchenÂden überÂnomÂmen hat, FreiÂwilÂlige ein?
AktuÂell unterÂstütÂzen FreiÂwilÂlige die kantoÂnaÂlen BehörÂden sowie das StaatsÂseÂkreÂtaÂriat für MigraÂtion (SEM) in verschieÂdeÂnen BundesÂasylÂzenÂtren sowie AnlaufÂstelÂlen beim Empfang von GeflüchÂteÂten. DaneÂben sind viele Rotkreuz-KantoÂnalÂverÂbände daran, bestehende InteÂgraÂtiÂonsÂanÂgeÂbote (z.B. SprachÂkurse, MentoÂring) auszuÂbauen oder neu zu entwiÂckeln. Auch hier werden natürÂlich FreiÂwilÂlige eingeÂsetzt. AusserÂdem werden FreiÂwilÂlige mit entspreÂchenÂden SprachÂkenntÂnisÂsen auch für ÜberÂsetÂzunÂgen und DolmetÂschen eingeÂsetzt. Es werden in den nächsÂten Wochen und MonaÂten wohl noch weitere FreiÂwilÂliÂgenÂeinÂsätze entsteÂhen. Wir richÂten uns in der EntwickÂlung neuer AngeÂbote stets nach den BedürfÂnisÂsen der entspreÂchenÂden Zielgruppen.
VerzeichÂnen Sie in Krisen eine grösÂsere BereitÂschaft zur Freiwilligenarbeit?
Ja, während Krisen erleÂben wir, insbeÂsonÂdere in der AnfangsÂzeit, wenn das mediale Echo noch hoch ist, stets eine grosse SoliÂdaÂriÂtät aus der BevölÂkeÂrung und eine grosse BereitÂschaft, sich freiÂwilÂlig zu engaÂgieÂren. Dies empfinÂden wir nicht als selbstÂverÂständÂlich und wir schätÂzen diese BereitÂschaft sehr.
Die aktuÂelle Krise wird sich vorausÂsichtÂlich aber noch Monate hinzieÂhen und wir sind dankÂbar für alle, die sich im Rahmen des SRK engaÂgieÂren möchten.
Sibylle BaumÂgartÂner, SRK
Bei einer Krise müssen wir auf viele verschieÂdene AnforÂdeÂrunÂgen gleichÂzeiÂtig reagieÂren, sprich BehörÂden unterÂstütÂzen, AngeÂbote ausbauen, bereits bestehende FreiÂwilÂlige koorÂdiÂnieÂren und paralÂlel neue FreiÂwilÂlige aufnehÂmen und einfühÂren. Gerade zu Beginn einer Krise sind wir deshalb persoÂnell besonÂders stark geforÂdert und setzen meist FreiÂwilÂlige ein, die sich bereits vor der Krise engaÂgiert haben, da uns in dieser allerÂersÂten Phase die Zeit für die Aufnahme und EinfühÂrung neuer FreiÂwilÂliÂger fehlt. Bestehende FreiÂwilÂlige kennen das Rote Kreuz bereits, sind schon eingeÂführt und schnell einsatzbereit.
Wir benöÂtiÂgen aber tatsächÂlich auch zusätzÂliÂche FreiÂwilÂlige, die wir aus besagÂten GrünÂden aber erst zeitÂlich verzöÂgert rekruÂtieÂren können, wenn die anfängÂlich hohe BereitÂschaft der BevölÂkeÂrung bereits wieder etwas abflaut. Dadurch entsteÂhen für InterÂesÂsenÂten teilÂweise längere WarteÂzeiÂten, was nicht ideal ist. Die aktuÂelle Krise wird sich vorausÂsichtÂlich aber noch Monate hinzieÂhen und wir sind dankÂbar für alle, die sich im Rahmen des SRK engaÂgieÂren möchÂten. InterÂesÂsierte können sich sehr gerne an den Rotkreuz-KantoÂnalÂverÂband in ihrem WohnÂkanÂton wenden.