Gemäss der Spendenprognose von Zewo blieb das Spendenvolumen im vergangenen Jahr hoch. Die Stiftung erwartet Spenden für Hilfswerke von 2,2 Milliarden Franken. Die Spendengelder übertreffen damit 2024 zum fünften Jahr in Folge den Wert von zwei Milliarden Franken. Dieser Wert liegt leicht unter dem Wert von 2023. Aber das Volumen bleibt weiterhin über dem Niveau der Corona-Jahre 2020 und 2021. Die definitiven Zahlen wird Zewo in der zweiten Jahreshälfte vorlegen. Die Prognose basiert auf den Daten von 44 ausgewählten und gewichteten Zewo-zertifizierten Hilfswerken. Erstellt hat sie das Verbandsmanagement Institut der Universität Freiburg (VMI).
Orientierungshilfe beim Spenden
Das Volument für Zewo-zertifizierte Hilfewerke bleibt mit 1,45 Milliarden Franken stabil. Das Zewo-Gütesiegel bleibt eine wichtige Orientierungshilfe. In einer Studie hat Zewo die Bedeutung des Gütesiegels abgefragt. Diese zeigt Unterschiede zwischen der Deutschschweiz und der Romandie. So stieg in der Romandie sowohl die Bekanntheit des Gütesiegels bei Spendenden von 26 auf 31 Prozent. In der Deutschschweiz bliebt die Bekanntheit mit 53 Prozent praktisch auf dem Niveau des Vorjahres mit 54 Prozent. Wer das Siegel kennt, für den ist es eine Hilfestellung beim Spenden. Die In der Romandie achten 52 Prozent von ihnen beim Spenden auf das Siegel. In der Deutschschweiz sind es 63 Prozent. Überdurchschnittlich fallen die Werte bei Spenden aus, die in den vergangenen zwölf Monaten mehr als 200 Franken gespendet haben