Christoph Merki, Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG

SLRG: Eine App kann die Einschät­zung vor Ort nicht ersetzen

Ein Wetterumschwung kann die Situation für Schwimmer:innen gefährlich verändern. Christoph Merki, Mediensprecher der Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft (SLRG) sagt, wie Unfälle verhindert werden können und was bei einer Person in Not zu beachten ist.

Diesen Sommer erle­ben wir jede Woche wech­seln­des Wetter. Wie wirkt sich dies auf die allge­mei­nen Sicher­heits­mass­nah­men aus, die Sie für Schwimmer:innen und Wassersportler:innen empfehlen?

An den Empfeh­lun­gen ändert sich eigent­lich nicht viel. Denn nebst der Empfeh­lung, vor dem Gang an ein Gewäs­ser immer noch­mals kurz die jeweils sechs Bade- und Fluss­re­geln anzu­schauen und so sicher­zu­stel­len, nichts verges­sen zu haben, raten wir immer auch eine Lage­ein­schät­zung zu machen. Dazu gehört das Betrach­ten des Pegel­stan­des des Gewäs­sers genauso wie das Ausschau­hal­ten nach Gefah­ren und Hinder­nis­sen. Und es gilt die vorherr­schende Witte­rung mit einzu­be­zie­hen. Dennoch können die Gefah­ren in einem Gewäs­ser nicht voll­ends von zuhause aus einge­schätzt werden. Verschie­dene Apps und Websei­ten liefern gute Infor­ma­tio­nen. Diese erset­zen aber die Einschät­zung der Situa­tion am Ufer niemals. 

Verschie­dene Apps und Websei­ten liefern gute Infor­ma­tio­nen. Diese erset­zen aber die Einschät­zung der Situa­tion am Ufer niemals. 

Chris­toph Merki, Schwei­ze­ri­sche Lebens­ret­tungs-Gesell­schaft SLRG

Bevor jemand ins Wasser steigt, muss er oder sie in allen Fällen die eige­nen Schwimm- und Wasser­kom­pe­ten­zen den Gefah­ren im Gewäs­ser gegen­über­stel­len. Dabei sollen die Menschen ehrlich zu sich selbst sein. Das heisst, sich selber nicht über­schät­zen und die Gefah­ren im Gewäs­ser nicht unter­schät­zen. Grund­sätz­lich gilt: Nur sehr gute und geübte Schwim­mende sollen sich über­haupt in offene Gewäs­ser wagen, nie alleine los und immer mit einer Auftriebs­hilfe. Denn auch der best­trai­nierte Körper kann plötz­lich eine Schwä­che erlei­den. Dann ist es lebens­ret­tend, sich an etwas fest­hal­ten zu können, das Auftrieb gibt.

Welche spezi­fi­schen Risi­ken bestehen bei plötz­lich auftre­ten­dem Unwetter?

Vor allem Gewit­ter sind gefähr­lich. Nähert sich ein solches, müssen die Gewäs­ser unver­züg­lich verlas­sen werden. Denn ein Blitz­ein­schlag ins Wasser kann auch über grös­sere Distan­zen für Menschen im Wasser gefähr­lich bis tödlich werden. Nicht zu unter­schät­zen sind auch die Wasser­mas­sen, die durch star­ken Nieder­schlag innert kürzes­ter Zeit heran­rol­len können. Grosse Wasser­mas­sen nach Unwet­tern führen viel­mals auch Treib­holz mit und sorgen für eine Trübung des Wassers. Die Schwim­men­den sehen dann nicht mehr, was sich alles im Fluss befin­det, wie der Boden beschaf­fen oder wie tief der Fluss an den verschie­de­nen Stel­len ist. Zudem können plötz­lich eintre­tende hohe Fliess­ge­schwin­dig­kei­ten das Errei­chen von ange­dach­ten Ausstiegs­stel­len erschwe­ren bis verunmöglichen.

Welche Rolle spielt die rich­tige Klei­dung bei wech­sel­haf­tem Wetter und Wasseraktivitäten?

Viel mehr als die Klei­dung spielt die Ausrüs­tung und die Vorbe­rei­tung eine Rolle. Wech­sel­haf­tes Wetter kann auch geübte und gute Schwim­mer vor Heraus­for­de­run­gen stel­len. Wer sich nicht mit der Wetter­ent­wick­lung ausein­an­der­setzt und mitten in einem See unter­wegs ist, wenn das Wetter umschlägt, kann dadurch in eine Notlage gera­ten. Durch heftige Winde kann der Rück­weg viel anstren­gen­der und kräf­te­zeh­ren­der sein, dies sollte beim vorgän­gi­gen über­le­gen der Stre­cke immer auch einbe­rech­net werden. Soll­ten die Kräfte tatsäch­lich schwin­den, kann eine Auftriebs­hilfe wie eine Baywatch-Boje oder ein guter Dry-Bag lebens­ret­tend sein.

Durch zum Beispiel heftige Winde kann der Rück­weg viel anstren­gen­der und kräf­te­zeh­ren­der sein.

Chris­toph Merki

Beim Ausschwim­men im See ist immer auf auffäl­lige Farben bei Klei­dung oder Bade­kappe zu achten, damit Frei­zeit- und Berufs­ka­pi­täne Sie im Wasser sehen. Der Sicht­bar­keit dienen auch die verschie­de­nen Auftriebs­mit­tel. Die Klei­dung soll bequem sein und die Bewe­gungs­frei­heit nicht einschrän­ken. Ist die Tempe­ra­tur im Gewäs­ser zu kalt, verhin­dern Neopren­an­züge ein schnel­les Abküh­len des Körpers. Grund­sätz­lich gilt die Regel, wer kalt hat und sich nicht 100 prozen­tig wohl fühlt, sollte nicht ins Wasser.

Wie sollte man sich verhal­ten, wenn man Zeuge eines Unfalls in einem Fliess­ge­wäs­ser oder See wird, insbe­son­dere bei schlech­ten Wetterbedingungen?

Das Verhal­ten ist bei schö­nem Wetter wie bei schlech­ten Wetter­be­din­gun­gen dasselbe. Wich­tig ist immer die sofor­tige Alar­mie­rung der profes­sio­nel­len Hilfe, die am besten über die Notruf­num­mer der Poli­zei 117 erfol­gen soll. Und dann: «Retten nach dem gerings­ten Risiko». Das heisst, nicht einfach Hals über Kopf ins Wasser rein­sprin­gen – manch­mal hilft schon ein Zuru­fen und Beru­hi­gen, um eine Person aus der Gefah­ren­si­tua­tion heraus zu lotsen. Zusätz­lich können Auftriebs­mit­tel wie Rettungs­ringe oder ‑würfel, die am Ufer von Flüs­sen und Seen zu finden sind, der Not leiden­den Person zuge­wor­fen werden. Wenn vorhan­den; mit einer Stange oder einem Ast versu­chen, die Person ans Ufer zu ziehen. Sehr wich­tig, die in Not gera­tene Person nie aus den Augen verlie­ren, damit die profes­sio­nel­len Retter schnell an den rich­ti­gen Ort gelei­tet werden können. Erst als letzte Option und nur, wenn Rettende sich dies zutrauen, sollte zur Person in Not geschwom­men werden. Wich­tig ist ein Auftriebs­mit­tel mitzu­neh­men. Es bringt nichts, wenn aus einem Rettungs­ver­such plötz­lich eine Situa­tion entsteht, in der auch die rettende Person in Not gerät. 

Wie wirkt sich das unbe­stän­dige Wetter auf die Arbeit der Schwei­ze­ri­sche Lebens­ret­tungs-Gesell­schaft (SLRG) aus, etwa auf die Planung der Freiwilligen?

Grund­sätz­lich beob­ach­ten wir eine klare Korre­la­tion der Anzahl der tödli­chen Ertrin­kungs­un­fälle und schön warmen Sommer­ta­gen. Aus dieser Sicht­weise verzeich­ne­ten wir bis unge­fähr Mitte Jahr deut­lich weni­ger tödli­che Ertrin­kungs­un­fälle wie noch im 2022, das ein Jahr mit einem ausge­präg­ten Sommer war. Die Einsätze der Frei­wil­li­gen, zum Beispiel als zusätz­li­che Bade­wa­chen, werden auf Sekti­ons­ebene gehand­habt. Was Anlässe betrifft, an welchen SLRG Rettungs­schwim­mer im Siche­rungs­ein­satz stehen, gehört das Wetter in die Risi­ko­ana­lyse mit hinein. Leider muss­ten dieses Jahr aufgrund des Wetters auch einige Seeüber­que­run­gen abge­sagt oder verscho­ben werden, was wir natür­lich auch bedauern. 

Welche präven­ti­ven Mass­nah­men ergreift die SLRG, um die Öffent­lich­keit über die Gefah­ren von Fliess­ge­wäs­sern und Seen bei unbe­stän­di­gem Wetter aufzuklären?

Die SLRG mit ihren Sektio­nen versucht über verschie­dene Kanäle ihre Botschaf­ten in der Gesell­schaft zu veran­kern. Da letz­tes Jahr sieben tödli­che Unfälle mit Ertrin­kungs­op­fern unter 16 Jahren verzeich­net wurden, haben wir über ein Jugend­ma­ga­zin versucht, direkt diese junge Gesell­schafts­schicht sowie deren Eltern im Pendant für Erwach­sene anzu­spre­chen und zu sensi­bi­li­sie­ren. Zudem geben wir dank unse­rem Part­ner Visana jähr­lich insge­samt über 100 Tafeln mit unse­ren Bade- und Fluss­re­geln gratis ab, damit den Menschen nur schon beim Betrach­ten unse­rer Pikto­gramme das Bewusst­sein für Gefah­ren im Wasser wieder aufkommt. Präven­tion findet aber auch durch unsere Kurse statt. 

Indem wir so viele Menschen wie möglich zu Rettungs­schwim­mern machen, soll auch das Verständ­nis in der Gesell­schaft für die Gefah­ren an, in und auf den Gewäs­sern erhöht werden. 

Chris­toph Merki

Indem wir so viele Menschen wie möglich zu Rettungs­schwim­mern machen, soll auch das Verständ­nis in der Gesell­schaft für die Gefah­ren an, in und auf den Gewäs­sern erhöht werden. Wir hoffen, dass dies dazu führt, dass die Menschen vor dem Gang ins Wasser immer auch den gesun­den Menschen­ver­stand mitneh­men und gebrau­chen. Wie ange­tönt, ist das Wetter sicher­lich ein Faktor, welcher beach­tet werden muss. Das Wetter ist aller­dings selten die allei­nige Ursa­che für tödli­che Ertrin­kungs­un­fälle. Viel­mehr versu­chen wir den Menschen aufzu­zei­gen, dass eine rich­tige Einschät­zung der akuten Situa­tion immer wieder von Neuem wich­tig ist und dabei natür­lich auch das Wetter und die vorherr­schen­den Witte­rungs­be­din­gun­gen mit in die Über­le­gun­gen einbe­zo­gen werden müssen. Wenn sich alle Menschen im, am und auf dem Wasser wirk­lich an unsere sechs Bade- und Fluss­re­geln halten würden, könn­ten viele tödli­che Ertrin­kungs­un­fälle verhin­dert werden, davon sind wir überzeugt.

StiftungSchweiz engagiert sich für eine Philanthropie, die mit möglichst wenig Aufwand viel bewirkt, für alle sichtbar und erlebbar ist und Freude bereitet.

Folgen Sie StiftungSchweiz auf

-
-