Bild: Rodolfo Cuadros, unsplash

SKKG: Samm­lung digi­tal zugäng­lich machen

Mit der «Sammlung digital» macht die Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte SKKG in Winterthur ihre Sammlung Museen, Forscher:innen und der Bevölkerung digital zugänglich.

«Es war eine bewusste Entschei­dung, mit der ganzen Samm­lung online zu gehen, auch wenn uns teil­weise erst rudi­men­täre Infor­ma­tio­nen zu den Objek­ten vorlie­gen», sagt Seve­rin Rüegg, Leiter Samm­lung der Stif­tung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG) in Winter­thur. 63’431 Einträge sind auf der Platt­form digital.skkg.ch gelis­tet. Für Museen, Forscher:innen aber auch die breite Bevöl­ke­rung sind sie damit einfach zugäng­lich. Der digi­tale «Data Hub» ermög­licht die Suche nach spezi­fi­schen Forschungs­fra­gen. Als Beispiele nennt die SKKG antike Brief­be­schwe­rer oder Kunst­werke aus Wachse. Wer hierzu Infor­ma­tio­nen suche habe gute Chan­cen, in der Samm­lung fündig zu werden. «Die Diver­si­tät macht den Reiz dieser Samm­lung aus», fügt Rüegg an. «Für die Forschung und poten­zi­elle Leihnehmer:innen ermög­licht der Zugang zu den Inhal­ten der Samm­lung neue Perspek­ti­ven für ihre Arbeit. Und wir erhof­fen uns von ihren Hinwei­sen oder dem Schwarm­wis­sen der Bevöl­ke­rung neue Infor­ma­tio­nen für unsere Arbeit.» 

Trans­pa­renz und Zugänglich

Die Samm­lung steht allen Inter­es­sier­ten offen. Mit der digi­ta­len Aufbe­rei­tung will sie die SKKG ermu­ti­gen, die Samm­lung zu entde­cken. Das Projekt ist das Ergeb­nis einer Umfrage von 2022. Projekt­lei­te­rin der «Samm­lung digi­tal» Sonja Gasser hatte sie mit Fach­per­so­nen aus den Berei­chen Museum, Archiv und Geis­tes­wis­sen­schaf­ten durch­ge­führt. Die Analy­sen dazu sind in einer Open-Access-Publi­ka­tion erfasst. Gasser sagt: «Digi­tale Bilder und Infor­ma­tio­nen über Samm­lungs­ob­jekte ermög­li­chen eine viel­sei­tige Ausein­an­der­set­zung mit Kultur­erbe, beson­ders, wenn digi­tale Samm­lun­gen mehr bieten als eine reine Daten­bank­su­che. Die SKKG setzt bewusst auf eine Platt­form, die nach allen Seiten hin offen ist und künf­tig mit zusätz­li­chen Inhal­ten und Funk­tio­na­li­tä­ten weiter­ent­wi­ckelt werden kann, um eigene, kolla­bo­ra­tive und parti­zi­pa­tive Projekte im digi­ta­len Raum zu ermög­li­chen.» Das Projekt folgt den zentra­len Werten der SKKG: Trans­pa­renz und Zugäng­lich­keit. Bei der Aufbe­rei­tung der Daten orien­tiert sich die SKKG an inter­na­tio­nal führen­den Samm­lungs­platt­for­men. So sind von Bildern etwas auch die Rück­sei­ten erfasst und «die Bilder (Digi­ta­li­sate) der Samm­lungs­ob­jekte werden gemäss inter­na­tio­na­len Stan­dards hoch­auf­ge­löst und, unter dem Vorbe­halt der Rechte von Drit­ten, unter Crea­tive Commons Lizen­zen zur freien Nach­nut­zung zur Verfü­gung gestellt», schreibt die SKKG.

Noch nicht alle Werke digi­tal vorhanden

63’431 Einträge sind aktu­ell auf der Platt­form digital.skkg.ch gelis­tet. Insge­samt wird die Samm­lung der Stif­tung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG) auf 100’000 Objekte geschätzt. Digi­tal noch nicht erfasst sind der Grafik­be­stand und Objekte aus eini­gen Nach­läs­sen von Künstler:innen


Zur «Samm­lung digi­tal» der Stif­tung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG)

StiftungSchweiz engagiert sich für eine Philanthropie, die mit möglichst wenig Aufwand viel bewirkt, für alle sichtbar und erlebbar ist und Freude bereitet.

Folgen Sie StiftungSchweiz auf

-
-