«Das HeimÂtüÂckiÂsche am MikroÂplasÂtik ist die UnsichtÂbarÂkeit», sagt Udo GattenÂlöhÂner, GeschäftsÂfühÂrer des Global Nature Fund. «Hier hilft uns das SeenÂpaÂpier, das auch PlasÂtikÂmüll als eine Quelle von MikroÂplasÂtik aufgreift.» Die VerschmutÂzung der GewäsÂser durch MikroÂplasÂtik stellt weltÂweit ein Problem für die Umwelt dar. Oftmals denkt man dabei an die WeltÂmeere, doch sind auch unsere Seen davon betrofÂfen. So auch der BodenÂsee. Zwar sei die SituaÂtion dort nicht besorgÂnisÂerÂreÂgend, aber WachÂsamÂkeit und Vorsorge sei sinnÂvoll, damit sich die Lage nicht verschlechÂtere, heisst es in der gemeinÂsaÂmen MediÂenÂmitÂteiÂlung der BodenÂsee-StifÂtung und Global Nature Fund.
Das HeimÂtüÂckiÂsche am MikroÂplasÂtik ist die Unsichtbarkeit.
Udo GattenÂlöhÂner, GeschäftsÂfühÂrer Global Nature Fund
Mit gutem Beispiel voranÂgeÂhen
Die BodenÂseeÂreÂgion ist nicht nur für TourisÂmus und FreiÂzeit wichÂtig, sondern dient auch als TrinkÂwasÂserÂspeiÂcher. Zudem sind Seen ein LebensÂraum für Flora und Fauna. VerschmutÂzunÂgen können zu weitÂreiÂchenÂden SchäÂden führen. Sie seien unbeÂdingt zu vermeiÂden, damit die WasserÂquaÂliÂtät und die bioloÂgiÂsche VielÂfalt nicht gefährÂdet werden, erkläÂren die beiden OrgaÂniÂsaÂtioÂnen von RadolfÂzell am BodenÂsee. Die Seen Charta wurde im Rahmen des EU-Life ProjekÂtes Blue Lakes in ZusamÂmenÂarÂbeit mit der BodenÂsee-StifÂtung und dem Global Nature Fund erstellt. Das SeenÂpaÂpier wurde Mitte Februar an die ersten KommuÂnen rund um den BodenÂsee verschickt. Die beiden OrgaÂniÂsaÂtioÂnen stelÂlen die AufforÂdeÂrung, die darin formuÂlierte SelbstÂverÂpflichÂtungsÂerÂkläÂrung zu unterÂzeichÂnen. Mit einer UnterÂschrift würden die KommuÂnen zusiÂchern, einen Beitrag zum Schutz des BodenÂsees und der Zuflüsse vor PlasÂtikÂmüll und MikroÂplasÂtik zu leisÂten und ebenÂfalls MassÂnahÂmen gegen die VerschmutÂzung zu ergreiÂfen. Bereits heute setzen sich die GemeinÂden und Städte vielÂfälÂtig für die SauberÂhalÂtung des Sees und der UmgeÂbung ein. Mit UnterÂzeichÂnung der freiÂwilÂliÂgen ErkläÂrung erhofÂfen sich die VerfasÂserÂorÂgaÂniÂsaÂtioÂnen, dass die verpflichÂteÂten KommuÂnen mit gutem Beispiel voranÂgeÂhen und Bürger*innen aktiv eingeÂbunÂden werden. «Die freiÂwilÂlige SelbstÂverÂpflichÂtung ist kein LippenÂbeÂkenntÂnis, sondern ein StartÂschuss, um frühÂzeiÂtig am BodenÂsee weitere MikroÂplasÂtikÂeinÂträge zu vermeiÂden», erklärt Marion Hammerl, GeschäftsÂfühÂreÂrin der BodenÂsee-StifÂtung. Es sei ein Beschrieb der aktuÂelÂlen ProblemÂlage und solle insbeÂsonÂdere als WerkÂzeug für die KommuÂnen fungieÂren. Hammerl ergänzt: «FordeÂrunÂgen allein helfen der Umwelt und dem See wenig. Wir wollen mit dem SeenÂpaÂpier den KommuÂnen ein WerkÂzeug an die Hand geben, das MassÂnahÂmen beschreibt, was konkret getan werden kann.» Die BodenÂsee-StifÂtung hat den KommuÂnen ihre UnterÂstütÂzung bei der Planung und UmsetÂzung zugeÂsiÂchert. Die StifÂtung erhofft sich eine enge PartÂnerÂschaft im Kampf gegen den Mikroplastik.
Wir wollen mit dem SeenÂpaÂpier den KommuÂnen ein WerkÂzeug an die Hand geben, das MassÂnahÂmen beschreibt, was konkret getan werden kann.
Marion Hammerl, GeschäftsÂfühÂreÂrin der Bodensee-Stiftung
Das SeenÂpaÂpier soll auch eine Vorlage für SeereÂgioÂnen überÂall in der Welt sein. Der BodenÂsee ist bei weitem nicht das einzige GewäsÂser, das von MikroÂplasÂtik betrofÂfen ist. Die StifÂtung und der Global Nature Fund erhofÂfen sich zahlÂreiÂche Unterzeichner*innen des SeenÂpaÂpiers. AngeÂfanÂgen am BodenÂsee, dann weltweit.
Für NachÂhalÂtigÂkeit und NaturÂschutz
Die BodenÂsee-StifÂtung wurde 1994 von sechs Umwelt- und NaturÂschutzÂverÂbänÂden, unter andeÂrem Pro Natura Schweiz, gegrünÂdet. Heute setzt sich die private Umwelt- und NaturÂschutzÂorÂgaÂniÂsaÂtion für NachÂhalÂtigÂkeit und NaturÂschutz in der interÂnaÂtioÂnaÂlen BodenÂseeÂreÂgion und über deren GrenÂzen hinaus ein. Neben dem Natur- und GewäsÂserÂschutz fokusÂsiert sich die StifÂtung auf die weiteÂren ThemenÂfelÂder, EnerÂgieÂwende, LandÂwirtÂschaft und LebensÂmitÂtel sowie UnterÂnehÂmen und bioloÂgiÂsche Vielfalt.