Bild: John, unsplash

Sechs Milli­ar­den Fran­ken pro Jahr zum Wohle der Gesellschaft

Bislang ging man davon aus, dass Schweizer Förderstiftungen jährlich rund drei Milliarden Franken für gemeinnützige Zwecke bereitstellen. Die jüngste Analyse im Schweizer Stiftungsreport 2025 zeigt: Die tatsächliche Fördersumme ist wahrscheinlich doppelt so hoch.

Die letzte Schät­zung der jähr­li­chen Förder­summe basierte auf Daten aus dem Jahr 2002. Ein aktu­el­ler Daten­satz, den die Eidge­nös­si­schen Stif­tungs­auf­sicht dem Center for Phil­an­thropy Studies (CEPS) der Univer­si­tät Basel zur Verfü­gung gestellt hatte, ermög­lichte nun eine neue Hoch­rech­nung. Gemäss dieser neues­ten Analyse schüt­ten allein die Förder­stif­tun­gen unter eidge­nös­si­scher Aufsicht jähr­lich 4,6 Milli­ar­den Fran­ken für gemein­nüt­zige Zwecke aus. Für alle Förder­stif­tun­gen in der Schweiz, also auch jene unter kanto­na­ler und loka­ler Aufsicht, sei daher von einem jähr­li­chen Zweck­auf­wand von mindes­tens sechs Milli­ar­den Fran­ken auszu­ge­hen, schreibt der Verband der Schwei­zer Förder­stif­tun­gen Swiss­Foun­da­ti­ons in einer Mittei­lung: «Damit haben die Förder­stif­tun­gen eine weit­aus wich­ti­gere Rolle als bisher angenommen.» 

Förder­stif­tun­gen möch­ten mehr als nur Geld­ge­be­rin­nen sein

Der Schwei­zer Stif­tungs­re­port 2025 zeigt weiter, dass viele Stif­tun­gen das klas­si­sche Modell der reinen Geld­ver­gabe über­den­ken und vermehrt auf Parti­zi­pa­tion, Kolla­bo­ra­tion, und Feed­back­kul­tur setzen. Förder­part­nern begeg­net man auf Augen­höhe. Immer häufi­ger schlies­sen sich Stif­tun­gen zudem zu Alli­an­zen zusam­men, um Förder­bud­gets zu erhö­hen, Prozesse zu verein­fa­chen und Wissen zu bündeln. Auch unter­neh­me­ri­sche Förder­mo­delle wie Darle­hen, Betei­li­gun­gen oder Micro­fi­nan­cing stos­sen bei den Stif­tun­gen auf zuneh­men­des Inter­esse. «Während Stif­tun­gen auf Anla­ge­ebene schon länger Impact Inves­t­ing betrei­ben, eröff­nen impact-orien­tierte Inves­ti­tio­nen mit Förder­gel­dern neue Möglich­kei­ten zur Wirkungs­ent­fal­tung auf der Verga­be­seite», heisst es in der Mittei­lung. Um neue Einbli­cke und Impulse rund ums Thema Förde­rung zu gewin­nen, hat Swiss­Foun­da­ti­ons in diesem Jahr die «Future-Proof Funding Initia­tive» ins Leben geru­fen. Der Schwei­zer Stif­tungs­re­port ist 2025 bereits zum 16. Mal erschie­nen. Er wird jähr­lich vom CEPS, von Swiss­Foun­da­ti­ons und dem Zentrum für Stif­tungs­recht an der Univer­si­tät Zürich publi­ziert. Der Report enthält aktu­elle Zahlen, Fakten und Trends aus dem In- und Ausland und soll zu einer besse­ren Wissens­grund­lage im Stif­tungs­we­sen beitragen.

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

StiftungSchweiz engagiert sich für eine Philanthropie, die mit möglichst wenig Aufwand viel bewirkt, für alle sichtbar und erlebbar ist und Freude bereitet.

Folgen Sie StiftungSchweiz auf

-
-